Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Freunde der Nacht...
#1
Hi GPZler,

hab mich schon lang nimmer blicken lassen.. Bei dem Wetter ist leider auch nich viel mit Mopped. Wobei, es wird auch schon wieder wärmer. Big Grin

Ich muss 2 bzw. 3 dringende Arbeiten an meiner Kleinen erledigen:

1. Luftfilter austauschen (K&N is schon da)
2. Unbedingt neuer Kettensatz - dazu hätt ich ne Frage: Die Komplettsätze bei Louis/Polo/etc sind relativ teuer im Gegensatz zum Gerippe, gibt es da einen qualitativ hohen Unterschied?
3. Mein Benzinhahn ist undicht, dh am meisten Flüssigkeit verliert er bei der Stellung "off". Kann man den reparieren (zB durch ne Stellschraube) oder muss ich den komplett austauschen? Hab den seit etwa 8 Wochen auf "on" gestellt, dh der Vergaser wird wieder voll Benzin sein. Nächste Schlussfolgerung: Muss ich dann bei Saisonstart den Vergaser reinigen? Klar, pauschal kann man das nicht sagen..

Jedenfalls freue ich mich schon wieder so abartig, die Kleine zu "besteigen"... Hab mich vor ein paar Wochen mal wieder draufgesetzt und schon den E-Starter ganz kurz(!!) betätigt... Wäre sie angesprungen, ich wäre so lange gefahren bis mir die Griffel abgefallen wären Twisted Übrigens legal, hab ein Ganzjahres-Kennzeichen Tongue

Roooooarrrrrrr....... (sehnsüchtiges) GEIL! Oops
Zitieren
#2
Hi, hab zwar noch keinen Benzinhahn auseinander gebaut, könnte mir aber vorstellen mit neuen Dichtungen (Dichtungssatz) ist dein Problem gelöst.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#3
beim hahn meiner XBR war nichts mit auseinander bauen. da half nur: neuen kaufen...

aber gebraucht. neu kostete der 160€ + MWST !!
Zitieren
#4
Wenn ich mich recht erinner hat Louis nen Dichtsatz im Angebot. Mit dem Vergaserreinigen könntest du Recht haben, muss aber nicht unbedingt so sein. Kannst aber auch einen Schlauch vom Benzinhahn in eine separate Flasche legen, damit das Benzin gar nicht erst in den Vergaser kommt. Oder lässt dein Benzinhahn mehrere Liter am Tag durch?
Zitieren
#5
hab meinen benzinhahn auch schon zeitweise auf on gehabt ohne sie zu bewegen... beim starten hat sie zwar schön gegurgelt aber nach ner zeit und ner fast leeren batterie ging wieder alles ohne probleme.
Zitieren
#6
Naja, beim Umschalten auf "off" sickern schon ein paar Tropfen raus. Schwer zu sagen, wieviel sich da ansammelt. Hatte auch schon nen Schlauch drunter, aber da war nicht viel drin. Entweder zu viel verflüchtigt oder es ist nicht wirklich viel. Gehe die Sache auf jeden Fall demnächst an. Kann ja ein paar Bildchen von dem bevorstehenden (Miss-)erfolg machen Tongue Erstmal vielen Dank!

Ach ja, kann mir noch jemand was zur Kette vom Hein Gericke sagen? Mit Ritzel und Kettenrad ist es doch noch ne Spur günstiger wie Regina & Co.
Zitieren
#7
Seb82\;p=\"28580 schrieb:Hab den seit etwa 8 Wochen auf "on" gestellt, dh der Vergaser wird wieder voll Benzin sein. Nächste Schlussfolgerung: Muss ich dann bei Saisonstart den Vergaser reinigen? Klar, pauschal kann man das nicht sagen..

Wenn die Unterdruck-Funktion des Benzinhahns in Ordnung ist, dann kannst Du das Bike so lange mit "ON" stehen lassen, wie Du willst. Denn regulär öffnet der Benzinhahn erst den Durchlass, wenn der Motor einen Unterdruck erzeugt.

Ist diese Funktion jedoch auch mit beeinträchtigt, dann würde ich den Hahn mal ausbauen, einen Dichtungssatz von Louis (wie bereits geschrieben wurde) besorgen und kucken, obs was gebracht hat. Der Satz ist nicht allzu teuer
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#8
Gegen die Kettensätze von Gericke/Polo spricht nix! Ich find se gut! Nimm aber nen geschlosssenen!!!


little
Zitieren
#9
Also schadet es nicht wenn man den Benzinhahn längere Zeit auf On bzw. Res hat?

Meine kleine steht nun leider schon glaub 1-2 Wochen rum und wartet nur auf mich Wink Leider hat das Wetter noch nicht so richtig gepasst wieder. Eventuell heute werd ich sie mal wieder besteigen.

Jedenfalls auf der letzten kleinen Tour musste ich dann in Reserve schalten und seit dem steht sie auch so in der Garage.

So wie ich das in der Betriebsanleitung gelesen habe muss man die GPZ niemals auf Off stellen da automatisch nur Benzin flieߟt wenn die Maschine angestellt wird. Also dürfte das bei mir jetzt keine Probleme verursacht haben denke ich, oder?
Zitieren
#10
Hi, nee da kann nix passieren wie Martin auch schon gesagt hat.
Aber hol dir doch mal Benzin ran und mach den Tank wieder voll.
Gut bei 2 Wochen kann da noch nichts passieren im Tank aber stell dir mal vor der Winter kommt wirklich nochmal, dann steht sie noch länger leer rum.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#11
Martin (webmaster)\;p=\"28620 schrieb:Denn regulär öffnet der Benzinhahn erst den Durchlass, wenn der Motor einen Unterdruck erzeugt.

Ist diese Funktion jedoch auch mit beeinträchtigt, dann würde ich den Hahn mal ausbauen, einen Dichtungssatz von Louis (wie bereits geschrieben wurde) besorgen und kucken, obs was gebracht hat. Der Satz ist nicht allzu teuer
Das würde ja heiߟen, dass die Benzinleitung aus dem Tank in den Vergaser theorisch leer ist bzw der Raum im Vergaser, in den das Benzin geleitet wird. Ist dort nun eine Sauerstoff-"Barriere" oder wie kann man sich das vorstellen? Hab übrigens vor dem Einmotten den Vergaser leer laufen lassen, hat zwar ein paar Minuten gedauert, aber sie ist dann auf der "off"-Stellung ausgegangen. (Jetzt steht sie wie beschrieben schon ne Weile auf auf "on")

Also ist der Benzinhahn relativ problemlos mit neuen Dichtungen zu bestücken? Hier mal der Link zu den Dichtungssätzen. Naja, ich probier es einfach mal. Muss am WE den Tank demontieren und entleeren, dann guck ich mir die Geschichte einfach genauer an.
Zitieren
#12
würd mir das eher so vorstellen, - allerdings ohne gewähr dass das stimmt - dass es so wie bei einem strohalm, oder einem weinheber funktioniert, dass durch einen unterdruck im tank das benzin zurückgehalten wird?
Zitieren
#13
Also du kannst dir das so vorstellen:

Es geht eine leitung vom Tank über den Benzinhahn zum Vergaser. Da fliesst später auch der kraftstoff. Desweiteren geht ein zweiter Schlauch vom Vergaser zum Benzinhahn. Dieser Schlauch ist so angeschlossen das der Vergaser einen Unterdruck erzeugt. Dieser geht über den Schlauch zuim Benzinhahn und "zieht" ne Klappe o.Ä. auf. JEtzt erst fliesst der Kraftstoff in den Vergaser.

Also ohne Unterdruck und offenen Benzinhahn, kein Spritfluss.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste