Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sie ruckelt wenn sie warm wird
#1
Hi Leute,

wenn ich mich nicht schon nach ein paar Monaten so in meine „kleine“ verliebt hätte,
würde ich, glaube ich, so langsam an’s Verkaufen denken.

Also,
wenn ich Sie starte läuft sie mit Choke sehr gut. Nehme ich den dann raus läuft
sie immer noch super, so bei 1200 – 1300 Touren, also so wie’s sein soll.
Wenn ich dann losfahre (oder auch im Stand abwarte) und sie wird warm, fängt sie
an unruhig zu werden. Je wärmer sie wird, desto schlimmer.
Lasse ich den Gashahn dann los, geht die Drehzahl so durch in den Keller und sie
geht direkt aus, wie gesagt, wenn sie warm ist. Shocked

Was ich bis jetzt gemacht habe:
- 3x Vergaser gereinigt (1x davon hat’s die Werkstatt gemacht, auch eingestellt)
- Benzinfilter eingebaut
- Membran im Vergaser gecheckt: bestens (die lange Nadel die da unten raus
hängt sieht absolut neu aus)
- Luftfilter durchgepustet (der sieht auch noch gut aus)
- Zündkerzen gewechselt (auch gemessen: 4,1 – 4,4 (k?)Ohm)
- Zündkerzenstecker und -kabel gewechselt (4,xy kOhm, sowohl alte als auch neue) Rolleyes
- Zündspulen durchgemessen (2,8 bis 2,9 Ohm und 13,xy kOhm)

Tja, und nu?!?
Habe trotz durchmessen noch andere (gebrauchte) Zündspulen geordert, mal schau’n.
Ach ja, Tankversiegelung habe ich auch bestellt (POR15).

Was mich gestern aber stutzig gemacht hat:
Ich hatte, trotz Benzinfilter, wieder Siff im Vergaser, so wie in meiner
Gallery zu sehen ist. Waren das vielleicht Reste im Schlauch, oder taugen die
Benzinfilter (Papierfilter von Louis) einfach überhaupt nichts?
Ich bin nicht auf Reserve gefahren, der Sprit wurde also in der Mitte des Tanks
entnommen und doppelt gefiltert, da kann doch irgendetwas nicht stimmen. Confused
Der Benzinschlauch ist übrigens auch neu, hat die Werkstatt gemacht. Der
Filter ist allerdings erst nach einer kurzen „Reserve“-Fahrt mit neuem Schlauch
rein gekommen. Danach habe ich den Vergaser aber dann gesäubert und der
Test lief dann wie oben beschrieben.

Irgendwie scheint es ja direkt mit der Temperatur zusammenzuhängen. Kann es
dann überhaupt noch der Vergaser sein? :hae:

Was soll ich also als nächstes machen?

Bitte helft mir, ich bin am verzweifeln Crying or Very Sad

Steff
Zitieren
#2
Hi, du sagst wenn du dann wenn sie warm ist den Gashahn los lässt dann geht sie aus. Hast du also während der Fahrt, Beschleunigen, hochziehen keine Probs? Läuft sie da normal?
Ich gehe davon aus, das die Werkstatt nach der Vergaserreinigung auch die Düsen richtig eingestellt hat, Leerlauf, Gemisch und so?
Schreib mal ob wir das schonmal auschliesen können.

Gruߟ
Wepps

edit. Schau dir auch mal die Ansaugstutzen an, vlt. sitzen die nicht richtig oder haben einen Riss.
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#3
Hallo wepps,

der Schrauber von der Werkstatt sagte, dass der Vergaser eingestellt wurde,
was genau alles kann ich leider nicht sagen. Die Leerlaufdrehzahl ist aber
i.O. wenn ich den Choke wieder rein mache.
Bei'm Beschleunigen zieht sie nicht so wie gewohnt und sie ruckelt halt
in jeder Lebenslage wenn sie warm ist. Anders anhören tut sie sich
dementsprechend halt auch.

Bei'm Gemisch bin ich mir nicht so sicher ob das i.O. ist, weil die Zündkerzen
nach ca. 5 Km fahrt beide raben schwarz waren, nachdem ich sie von
der Wekstatt abgeholt habe. Das war also noch wie zuvor.
Ist die Sache mit dem Gemisch denn temperaturabhängig?

Wenn die Ansaugstutzen die vor oder hinter dem Vergaser sind, dann sind
die denke ich i.O. Vielleicht mache ich die aber doch mal besser komplett
ab und checke das. Also im eingebauten Zustand sehen die aber heile
aus.

Steff
Zitieren
#4
Vielleicht ein Entlüftungsschlauch abgeknickt? Tank-, Batterieentlüftung...?
Gruߟ, Juls

Zitieren
#5
Es ist nur eine Idee aber das könnte auch mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zusammenhängen. Ich würde an deiner Stelle zunächst mal die bereits gegeben Vorschläge befolgen (Ansaugstutzen überprüfen, Gemischeinstellung überprüfen(wenn du das nötige Kleingeld dafür hast), Schläuche auf Knicksicherheit überprüfen) und wenn das nicht helfen sollte die Zylinderkopfdichtung wechseln (Kosten: ca. 15-25 € wenn du es selber machst, je nach bereits vorhandener Ausstattung). Alles andere hast du ja laut deiner Aussage schon gemacht.

Spuckt sie denn Rauch aus oder sind die Abgase farblos?
Zitieren
#6
Hallo GPZ´ler

für mich klingt das so als ob der Chocke ein bischen hängt (der Zug selber oder der Schieber im Vergaser) und nicht mehr ganz raus geht. (Gemisch zu fett).

Was meint Ihr?

Gruߟ aus der Enduroecke,
Peter
Zitieren
#7
Steff\;p=\"33339 schrieb:....wenn ich Sie starte läuft sie mit Choke sehr gut. Nehme ich den dann raus läuft
sie immer noch super, so bei 1200 – 1300 Touren, also so wie’s sein soll.
Steff

Glaub ich net, sonst würde er anfangs sich nicht zurück stellen lassen, dass sie so bei 1200 läuft.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#8
Danke für die Tipps.
Also, abgeknickte Schläuche habe ich keine gefunden.
Das mit der Zylinderkopfdichtung haben die bei der Werkstatt ausgeschlossen,
da würde ich aber irgendwie nicht mehr so viel drauf geben.
Ein Arbeitskollege meinte das auch schon mal mit der Dichtung.
Bei dem Wort "Zylinderkopfdichtung" läuten bei mir alle Alarmglocken.
Aber warum?!? Oops
Ist die kompliziert zu wechseln? Kann man dabei viel kaputt machen?
Kann der Motor da nicht schnell kaputt gehen?

Also als Ergänzung fällt mir noch ein, dass das Problem ende letzter Saison
so schlimm war, das ich sie nach dem Waschen kaum noch angekrigt habe,
was jetzt aber überhaupt kein Problem ist. Anspringen tut sie wie 'ne eins.

Ach ja, der Typ von der Werkstatt sagte, das sie auf 50PS gedrosselt ist.
Zitieren
#9
die drooselung liegt an anderen nocken,meine ich.

ich habe auch gerade dem zylinderkopf runter.wennde nicht gerade 2 linke hände hast sollte das kein problem sein.die kopfdichtung kostet bei kawasaki knapp über 25€.ob da die Mwst schon drinne is kann ich net sagen, muߟ sie selber noch abholen.

wennde was falsch machst könnten dir im schlimmsten fall die kolben die ventile kaputt hauen.meine werkstatt hätte ca. 500€ dafür haben wollen.
Zitieren
#10
Also wenn das nach dem Waschen isch, sind das einfach nur nasse Kerzen... Hab ich mit meinem Fell die größten Probleme mit...

Machtse die Mucken schon seitdem du die Lady hast? Hört sich für mich irgendwie nach zu großen Vergaserdüsen an...
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#11
Hört sich für mich nach zu wenig Sprit an, also eher eine zu kleine Düse, oder eine Düse dicht...... , weil der Coke dir über den Starkanal den Sprit reinschieߟt, der da unten fehlt. Der Vergasser hat doch ein "Standgas"-System, und da stimmt etwas nicht... wobei, du schilderst, das sie auch nicht richtig im Teillastbereich geht, und da sind noch ein paar Kanälchen, die an der Nadel rumregeln. Ich habe jetzt keine Bilder im Inet gefunden Sad

Wie sehen eigendlich die Düsenstöcke aus ?
Zitieren
#12
Hier ist mal ein Bild eines Vergasers (allerdings nicht speziell für die GPZ)

[Bild: http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipps...erga09.gif]


Zur Funktionsweise eines Vergasers (mit allen Details) gibt es, falls es dir weiter hilft, hier eine gute Erklärung.

Was die Zylinderkopfdichtung angeht: Die hatte (vor ca. 2,5 Jahren) nur 10€ gekostet soweit ich mich erinnere... naja, dann erhöhen sich die Kosten auf etwa 30-50€ (ich habe eine Dichtung vergessen mitzuzählen). Darum solltest du das auch als letzte Alternative in Betracht ziehen. Der Wechsel an sich ist rech einfach. Lies einfach in der Rep.-Anleitung nach, da steht alles drin, was du brauchst. Wie das bei älteren Maschinen nur normal ist muss man allerdings immer etwas Zeit mehr einrechnen, da immer mal eine Schraube schwer zu lösen ist oder man doch nochmal in den Baumarkt oder zum Kawa-Händler muss.
Zitieren
#13
@Smally, zumindest sieht man auf der Zeichnung schon mal um was es geht.
Der eine Kanal der direkt auf den Düsenstock geht ist wohl wichtig und der Standgaskanal ist auch zu sehen. An der Stelle kann man mit Eimer und Lappen anrücken und putzen, durchplassen oder wie auch immer.
Zitieren
#14
ich glaube das gemisch wird erst ab 4- bis 5000 umdrehungen über die hauptdüse gemischt. für drehzahlen darunter wird das gemisch der gpz, wenn ich den mechaniker richtig verstanden habe, und mein leistungsdiagramm richtig lese, über die standgas-düse gemischt.

korrigiert mich falls ich falsch liege. Rolleyes
Zitieren
#15
Nicht ganz Wink
Das Standgassystem gibt dem Motor ein Grund-Gemischlevel, wenn du jetzt den Gasschieber veranlasst etwas höher zu gehen, wird das Gemisch von der Nadel und den Düsen gebastelt die da zum Düsenstock gehen, bei Volllast kommt die Düse am Ende des Düsenstocks zum Einsatz.
Nochwas, sind zB die Kanäle dicht, die den Teilastbereich mischen, verspüht der Düsenstock das Gemisch nicht richtig, der Motor läuft nicht so schön wie er normal sollte. Da sind ein Haufen Bohrungen und Düsen in so einem Vergaser, um das Gemisch bei jeder Lastbereich gleich zu mischen......
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste