Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Steuerzeiten
#1
Hallo,
beim Einstellen des Ventilspiels habe ich wohl den Motor am Polrad in die falsche Richtung gedreht. Welche Richtung ist nun richtig? Im Reparaturhandbuch steht "im Uhrzeigersinn". Dabei hat sich aber die Schraube des Polrads gelöst. Daher habe ich dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Nunja die Ventile sind jetzt wunderbar eingestellt, nur stimmen die Steurezeiten überhaupt nicht mehr. Die Einstellung gestaltet sich ein wenig schwierig. Kann mir da jemand genauere Angaben zu den Einstellungen/Markierungen(evtl. per Bild) zu den Nockenwellenrädern und das Polrad geben? Wie groß ist die Gefahr beim D-Modell ein krummes Ventil zu haben da ich versucht habe den Motor zu starten wobei der Anlasser aber dann blockierte. Und gibt es da einen Trick um das Ganze dann noch recht einfach einzustellen?
Achja, es is ne 500s Bj 94 Modell D Big Grin

Gruߟ Harry
Zitieren
#2
also du solltest den motor nach möglichkeit NIE gegen den uhrzeigersinn am polrad dregen. das was in der reparatur-anleitung wird wohl schon stimmen. beim einstellen der ventile musst du darauf achten, dass die ventile entlastet sind.

ich habe dazu ein paar bilder eingestellt, als ich meine eingestellt habe. wenn ich es nachher finde, stell ich hier den link rein

ansonsten gibts da keinen trick. drehst den motor im uhrzeigersinn, bis die ventile entlastet sind und die nocken waagerecht stehen, sprich keinen durck auf die ventile ausüben. dann stellst du sie ein.

edit:
hier: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/phpBB21/viewtopic.php?p=33617#33617">phpBB21/viewtopic.php?p=33617#33617</a><!-- l -->
Zitieren
#3
Also die Ventile sind ja jetzt eingestellt.
Aber die Steuerzeiten passen nicht mehr. Das heiߟt die Stellung der Nockenwellenräder zum Polrad. Da wüsste ich gerne wie die jeweils stehen müssen und ich die Kette wieder gescheit spanne ohne das es wieder verrutscht. Mit dem drehen im Uhrzeigersinn verwundert mich ein wenig da die Laufrichtung des Motors ja entgegengesetzt ist.
Wenn ich das Polrad auf OT drehe sind die Nockenwellenräder für den rechten Zylinder nicht mehr auf OT. da brauche ich Hilfe. Mir ist nicht ganz klar wie die Nockenwellenräder auf OT stehen müssen, d.h. welche Markierungen da richtig sind.
Zitieren
#4
Du kommst wohl oder übel nicht drumher, den Seitendeckel zu öfnen und das Polrad nochmal abzubauen. Normal ist eine Paßfeder auf der Welle vom Polrad, welches verhindert, das es verutscht. Das bitte mal überprüfen und wieder richtig Nut auf Feder befestigen und fest verschrauben. Das Seitenteil muߟt du dann eindichten mit Hylomar.

Axo Öl vorher ablassen, oder moped sehr schräg stellen.

Gruߟ Gilli
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#5
Danke Gilli aber das Polrad war ja nicht ab und ist demnach noch passend. Es war nur die Schraube lose nicht ab. Wenn man z.B. einen Schweiߟdraht durch die Öffnung der Zündkerze steckst kann man sehr gut den OT erkennen wenn man den Motor am Polrad dreht und das passt 100% mit der Markierung am Polrad. Beim (falschen)Drehen des Motors ist die Steuerkette unten am Polrad(wahrscheinlich) und auch oben an den Nockenwellenrädern(ganz sicher) versprungen. Es geht mir wirklich nur um die genaue Einstellung der Nockenwellenräder für den OT beim rechten Zylinder. Am Polrad ist die Markierung ja leicht zu sehen. Aber bei der Stellung der Nockenwellenräder bin ich mir einfach nicht sicher. Hat da jemand evtl. eine sehr gute Zeichnung oder ein Foto?

Soweit ich es heraus gefunden habe muss ich zunächst die Nockenwellen auf OT stellen(dann festsetzen) und kann dann unten das Polrad(bei ausgebauten Kettenspanner) vorsichtig passend auf OT drehen, da dort die Kette dann überspringt. Dann denke ich das ich auf der Einlassseite die Steuerkette auf Spannung haben muss, dann den zurückgesetzten Kettenspanner einbauen muss und dann den Motor vorsichtig am Polrad im Uhrzeigersinn drehen muss. Stimmt das soweit?
Gruߟ Harry
Zitieren
#6
im werkstatthandbuch steht IM uhrzeigersinn drehen Wink

edit: lad dir doch einfach im downloadbereich das werstatthandbuch herunter Wink
Zitieren
#7
Das Werkstatthandbuch und das Reparaturhandbuch habe ich. In dem Reparaturhandbuch sind die Angaben eher vage wie ich finde und im Werkstatthandbuch habe ich zu den Steuerzeiten gar nichts gefunden. Wenn da jemand eine Seitenangabe hat würde mir das sicher auch weiterhelfen.

EDIT:
Hab gerade nochmal im Reparaturhandbuch geschaut. Liegen die Einstellmarken IN und EX auf dem Bild 101 auf Seite 42 genau auf Höhe des Zylinderkopfes? Und der Abstand (24) zwischen den Körnermarken sind die Nieten auf der Steuerkette? Dann wäre mir das klar. Ist es einfacher die Steuerzeiten einzustellen indem man die Nockenwellen ausbaut?
Zitieren
#8
Also bringen wir mal Klarheit in das Licht :-P :

Du hast schonmal Recht, das Polrad kann nicht verritschen, ohne dass man den Deckel davor abnimmt. Die Stellung der Nockenwellen kann man auf Seite 42 Bild 101 erkennen. Die Line die waagerecht durch's Bild geht ist die Zylinderkopfoberfläche. Also musst du genau von der Seite schauen, um die Stellungen der Wellen hinzubekommen. Die genau Anleitung, wie du die Wellen wieder einbauen musst steht ja auch auf den Seiten 41-42. Stell den 2. Zylinder (rechter Zylinder) auf OT und nimm dann die Einstellung wie auf dem Bild vor. Den Rest bekommst du ja hoffentlich selber hin...

Noch als Tip: Verwende unbedingt einen Drehmomentschlüssel zum anschrauben der Lagerdeckel. ich habe mir (schon vor 2 Jahren) die Gewinde damit ruiniert, dass ich sie ohne angezogen habe und muss deswegen jetzt nen neuen Zylinderkopf einbauen weil die Reparatur teurer ist als ein neuer Zylinderkopf Sad

Und der Motor dreht übrigens doch im Uhrzeigersinn Wink Die Schraube am Polrad hat Linksgewinde und lockert sich deswegen (was dir sicher auch schon aufgegangen ist Mr. Green )

Und noch als Tip von mir persönlich: Ich würde dir empfehlen den ganzen Zylinderkopf auszubauen und erst die Ventile zu kontrollieren... Es könnte nämlich sein, dass sie zwar nach dem Zusammenbau läuft aber irgendwann während der Fahrt ein Ventil abreiߟt (Dauerbruch). Das wäre dann kein schöner Anblick Wink
Ich habe anfangs auch solche Fehler gemacht und daraus gelernt: Lieber etwas geduldig sein als später die dreifache Arbeit machen zu müssen... nächstes mal lässt du den Motor erst an, wenn du auch sicher bist, dass die Nocken richtig stehen Wink
Zitieren
#9
Zitat:Wenn ich das Polrad auf OT drehe sind die Nockenwellenräder für den rechten Zylinder nicht mehr auf OT

Blöde Frage : Ist der Linke dann am OT ?
Wenn du es nämlich hinbekommst beide gleichzeitig am OT zu haben ... Laughing
Zitieren
#10
Also OT2 ist eingestellt,einlassnockenwelle hat einen Körnerpunkt,und Mackierungen EX und IN .Die kette straffziehen ,Einlasnockenwelle so drehen,das 1. der körnerpunkt fast Oben ist,und das die IN -makierung die gleiche höhe hat wie der Zylinderkopfrand.dann musst du 24 bolzen der Steuerkette zählen,bis zum Körnerpunkt der Auߟlassnockenwelle.Die Auߟlassnockenwelle hat auch mackierungen seitlich .da muߟ die Mackierung EX in der höhe des Zylinderkopfrand fluchten(also seitlich schauen).dann AUFPASSBig Grinie Auslassnockenwelle,zuerst die mittleren Lagerschalen anziehen,dann die beiden äuߟeren.
BilD Laughing
[Bild: http://img374.imageshack.us/img374/1267/bild1111dh0.jpg].
Hier siehst du den Körmerpunkt ganz gut.
Zitieren
#11
Danke an Smally und Andy. Hab es jetzt soweit hinbekommen mit den Steuerzeiten.
Aber leider is wie schon befürchtet mindestens ein Ventil krumm. Werde heute oder morgen den Kopf runternehmen und mir das ganze anschauen.
Gruߟ Harry
Zitieren
#12
Wiso krumm,haste die ventile ausgebaut??
Zitieren
#13
Deswegen leider:
Harry34\;p=\"36839 schrieb:... Wie groß ist die Gefahr beim D-Modell ein krummes Ventil zu haben da ich versucht habe den Motor zu starten wobei der Anlasser aber dann blockierte. ...

Nachdem die Stuerzeiten eingestellt waren drehte der Motor natürlich passend aber halt keine Kompression mehr.

Der Händler da müsse dann auch schon was beim drehen passiert sein sonst wären nur auf einer Seite die Einlassventile krumm. Nunja man lernt nie aus und nu bin ich wieder schlauer 8)

Ventile und Schaftdichtungen und ZKD etc. sind bestellt und nächste Woche da und dann wird wieder zusammen geschraubt.
Zitieren
#14
was kosten denn die ventile + schaftdichtungen?
Zitieren
#15
Hallo.
Also die ZKD kostet 32,- ein Ventil(Einlass) 22,90 und eine Schaftdichtung 10,- ein Auslassventil liegt bei 36,- oder so. Aber die sind ja bei mir noch völlig ok.
Alles Preise von Kawasaki.
Gruߟ Harry
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste