Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
linker Zyli saugt falsch an, rechter aber richtig
#1
also.....
hab mal wieder meinen motor abgedichtet, da es beim letzten mal nix geworden war. ist aber einer von ner 305er GPZ, da dürfte bezüglich meiner fragen aber kein unterschied sein, denke ich...

jetzt hab ich folgendes problem:

auf dem rechten zylinder läuft der motor, saugt ganz normal an, verbrennt das gemisch und stößt es aus.
beim linken läuft das irgendwie nicht so richtig. da wird angesaugt und hinten wieder alles rausdgedrückt, also über die vergaser (hab die luftstutzen zum luffi ab).

KANN MIR DAS JEMAND ERKLÄREN?! (Zündfunke ist übrigens da)

zum nockenwelleneinbau bzw ventile einstellen hätt ich da noch ne theoretische frage:

man packt die nockenwelle mit kerbe nach oben rein, stellt Lima auf rechtere der drei nahe bei einander liegenden Kerben (also OT linker Zyli) und richtet dann steuerkettenritzel mit den markierungen horizontal aus.

das ganze geht doch aber auch um 180° versetzt, da ja eine kurbelwellenumdrehung (also auch lima) die nockenwelle nur um eine halbe umdrehung dreht, also kann man das ganze doch auch falsch einbauen, ohne dass man es so sieht. dann dürfte doch genau das passieren, was bei mir der fall ist, nämlich dass alles zum einlass wieder rausgedrückt wird.....
nun hab ich aber eben beide varianten durchprobiert, und es hat sich nix geändert.....


nächste theoretische frage zum ventilspiel:

linker zyli auf OT, also wie gesagt die rechtere der drei markierungen.
ich kann aber eben auch dort auf zwei verschiedene OTs stellen, nämlich kompressions-OT und Zünd-OT. wie find ich denn den richtigen?!

meine vermutung:

der richtige ist der, wenn ich bei einlass und auslass das spiel einstellen kann. dann lima um 360° drehen und dann dürfte ich theoretisch ne ventilüberschneidung bekommen, oder?!

Vielen dank für antworten!!!! ich bin da mittlerweile echt ein wenig ratlos und weiߟ nicht weiter.....

DANKE
Zitieren
#2
kann sein dass der eine zylinder kein benzin ansaugt, sondern nur luft?

möglicherweise ein problem mit der benzinzufuhr im vergaser.
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#3
ne, denn wenn ich die hand oder papier hinter den vergaser halte, wirds ziemlich feucht. und vorher lief ja auch alles auf beiden töpfen und am vergaser hab ich nix gemacht....
Zitieren
#4
dann müsste es an der zündung liegen. wenn benzin aungespritzt wird und hiten raus kommt, dann zündet er einfach nicht.
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#5
hab mit kollegen geplaudert und wir kamen drauf, dass es sehr wahrscheinlich am einlassventil selbst liegt, welches undicht sein muss.....das heiߟt, der zyli saugt erst an und schlieߟt das EV dann nicht richtig bzw es ist undicht. beim anschlieߟenden kompriemieren kommt dann alles wieder hinten raus......kann mich leider immer nur am wochenende wieder ransetzen.....bin aber schon gespannt

@emigrante:

gezündet wird schon, zündfunke war ja einwandfrei beim testen. denke, dass es wirklich das EV ist.
melde mich wenn es neuigkeiten gibt.

danke trotzdem!!!
Zitieren
#6
wenn der zündfunke wirklich einwandfrei ist, dann kann das gut sein.

nimm doch mal den ventildeckel ab und schau nach wie die ventile öffnen und schllieߟen. Wink
[Bild: http://images.spritmonitor.de/184920_1.png]

Bj. 94, 60 PS, ~27 Tkm, Rot, Ducati-ESD, Michelin, Übersetzung: 15:41
Zitieren
#7
ich hänge mich mal hier mit ran.

Mein Motor läuft sowas von "karakterlos" und kommt auch bei 9600Upm nicht aus den Füߟen, dass ich mir heute nochmal die Nockenstellungen genauer anschauen will.

hab da ein paar klitze kleine Fragen...

welcher ist Zylinder 2
und welche Makierung der Lima sollte mich anschauen ?

(als ich den Motor bekam pustete er aus dem Einlass raus, jetzt springt er zwar super an, aber es ist nichts im Vergleich zu früher, wo er gut abging :\ )
Zitieren
#8
GL_Corona schrieb:ich hänge mich mal hier mit ran.

Mein Motor läuft sowas von "karakterlos" und kommt auch bei 9600Upm nicht aus den Füߟen, dass ich mir heute nochmal die Nockenstellungen genauer anschauen will.

hab da ein paar klitze kleine Fragen...

welcher ist Zylinder 2
und welche Makierung der Lima sollte mich anschauen ?

(als ich den Motor bekam pustete er aus dem Einlass raus, jetzt springt er zwar super an, aber es ist nichts im Vergleich zu früher, wo er gut abging :\ )

Nr. 2 ist der in Fahrtrichtung gesehen "linke".

Am linken Seitendeckel - genau über der Schrift "Kawasaki" ist doch oben der kleine Deckel zum rausschrauben. Da drunter sieht man die Markierungen, wenn man den Motor an der Kurbelwelle dreht. Noch nie gesehen?

Sorry, das Bild stammt aus einem ganz anderen Zusammenhang...

[Bild: http://web.gpz500s.de/Bilder/Forum/motorentlueftung.jpg]
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#9
der ist klar und da kommen auch so indianische Zeichen, wenn man an der Kurbelwelle dreht,... und welches sollte dort zu sehen sein, wenn die Nockenwellen wieder rein wollen?

Also ist rechts die 1 und links die 2 und der 2 soll OT stehen Shifty
Zitieren
#10
Grundregel: Zyl.1 liegt der Kraftabgebenden Seite gegenüber, bei Mehrbänkigen Motoren (z.B.V-Motor) rechts von "hinten" geguckt. Kraftabgebende Seite ist also vereinfacht "Kupplungsseite", nicht Kettenritzelseite, da dies ja Getriebeausgang ist.

Oh, 305er ist lange her...
Aber auch der ist ein Gegenläufer, sprich Zündfolge 1 - 2 , mit 180° KW-Drehung. Dann kommen 540° "Leer", bis 1 wieder zündet.

Für die Steuerzeiten heiߟt das, alle Indianischen Zeichen mal auߟen vorgelassen: Kerze Zyl.1 raus (der Linke), mit einem Hölzstäbchen OT ausloten (der Punkt, an dem das Stäbchen den höchsten Punkt hat). Dann sollte am Zündrotor eine Markierung zu sehen sein, da gibts leider soviele Bezeichnungen wie Indianische Stämme. C, T, OT, ....
Die Bezeichnungen am Zündrotor folgen dabei einer Logik, erst kommt die Zündmarkierung (Vorzündung, etwa 5°), dann die OT-Markierung.
Passt die Markierung nicht zum ermittelten Holztäbchen-OT, ist der Rotor verdreht, z.B. weil der Keil abgeschert ist (so wie bei meiner).
Jetzt setzen wir die Nockenwelle in Relation zur KW.
Zünd-OT - Zyl.1 heiߟt: hier wird jetzt gearbeitet. Beide Nocken stehen "in etwa" gleich weit weg von den Ventilen, vereinfacht zeigen die Nocken das Victory-Zeichen für : Fertig, Zündung! (Eselsbrücke). Also sollte hier nun eine Markierung an der Nockenwelle zu sehen sein, welche je nach Motor entweder nach oben zeigt, oder aber z.B. mit der Trennstelle Kopf-Deckel fluchtet (meist bei DOHC-Motoren).
Wird die KW nun 180°, also eine halbe Umdrehung weitergedreht, kommt Zyl.2 in den Zünd-OT, jetzt sind diese Nocken Victory am zeigen.
Wird die KW nun wieder 540° gedreht (1,5 Umdrehungen), sollte Zyl.1 wieder im Zünd-OT stehen.
Wenn dies bei dir anders ist, hast du dein Problem.

Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic
Zitieren
#11
maecaenic schrieb:...Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic

Und was hat der Steuerkettenspanner jetzt mit dem linken Zylinder zu tun? Smile
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#12
Martin (webmaster) schrieb:
maecaenic schrieb:...Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic

Und was hat der Steuerkettenspanner jetzt mit dem linken Zylinder zu tun? Smile


den machst du vorher raus, bevor du an der KW drehst Wink
Zitieren
#13
GL_Corona schrieb:
Martin (webmaster) schrieb:
maecaenic schrieb:...Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic

Und was hat der Steuerkettenspanner jetzt mit dem linken Zylinder zu tun? Smile


den machst du vorher raus, bevor du an der KW drehst Wink

Uwe, sieh zu dass Du Deine Karre zum Laufen kriegst. Mit so einer Scheppermühle brauchst Du an Pfingsten gar nicht erst zu erscheinen Big Grin Big Grin Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#14
Martin (webmaster) schrieb:
maecaenic schrieb:...Eins noch: der Steuerkettenspanner bei der kleinen war problembehaftet, es gab immer wieder Steuerkettengeräusche. Warum? Der Stößelbolzen war zu weich, er arbeitet ein und verklemmt dadurch, die Kette ist locker. Einfache Abhilfe: Bolzen beischlichten, so daß er wieder fluffig im Gehäuse hin und herrutschen kann. Und schon ist die kleine wieder leise.

Viel Glück,
maecaenic

Und was hat der Steuerkettenspanner jetzt mit dem linken Zylinder zu tun? Smile


??? Ohne Worte, Martin. Posts brauchste doch bestimmt keine mehr....
Das war eine Info zu einem Manko an dem Motor. Wenn man eh dran ist, macht mans mit. Oder wundert sich über Geräusche und fängt später von vorne an.
Big Grin maecaenic
Zitieren
#15
@ maecaenic ... ich überlege die ganze Zeit hin und her, warum du Zylinder 1 soll oben stehen schreibst,
wenn im Handbuch bei der Zeichnung Zylinder 2 steht. Das wäre ja dann der rechte
Think

Ich mag das einmal richtig gemacht wissen Shifty

Sollte ich mal ein Einbauanleitung für Nockenwellen mit Bilder schreiben, damit andere das auch hinbekommen ?

Think Bernd hatte doch mal so eine schöne Beschreibung, wie der Motor auseinander genommen wird, wo ist die nur ?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste