Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auslassnockenwelle verschlissen?
#1
Hallo zusammen, meine schöne A war kürzlich beim Doktor um die Ventile einzustellen, Vergaser synchronisieren und gerissenen Gaszug auszutauschen.

Teurer Spaß insgesamt aber musste mal sein.

Allerdings habe ich immer noch ein recht lautes klickern und und klackern im Lauf bei jeder Drehzahl. Der Mechanikus meinte Die Nockenwelle wäre im eimer weil dort wohl die ?Nocken? die aus gehärtetem Material bestehen "abblättern" und die Gefahr besteht das sie es irgendwann die Ventile nicht mehr öffnen können wenn sie weiter runter sind.

Jetzt die Frage kann da wirklich nur Passieren das der Motor einfach nicht mehr lauffähig ist oder noch etwas schlimmeres?
Zitieren
#2
Hi sugi,Den Lochfraß oder Abblättern nennt man Pitting.
Als ich letztens beim Kawafritze war auch wegen dem Klackern ,sagte dieser mir Nockenwellen haben sogenanntes Pitting.
Als ich mir gut gebrauchte Nockenwellen gekauft hatte 120.- Euro für beide.Stellte ich fest das diese auch pittig hatten (siehe Foto).
Aber nicht so schlimm wie die alten.Als ich die gekauften dann einbauen wollte sah ich das,das Nockenwellenlager total zersört war.
Habe dann bei EBAY echtes glück gehabt,Zylinderkopf und Nockenwellen für 60.-Euro zu schiesen.War zwar von der A,eine Kühlrippe weniger,aber passt 100%,nur musste ich den alten Ventildeckel nehmen.

Du solltest dir erst die Lager anschauen,bevor du dir Nockenwellen kaufst.
schau mal hier
klick
Gruߟ Andy
Zitieren
#3
Naja ich werde da erstmal nichts dran machen, das einzige was mit wohl passieren kann ist das die Auslassventile sich nicht mehr öffnen. Wenn der Fall eintritt, wo mir auch keine sagen kann wie lange das noch gut geht werde ich reinschauen, bzw schauen lassen und mir überlegen was zu tun ist. vllt gibbet dann n neues Bike falls sich das reparieren nicht mehr lohnt
Zitieren
#4
hätt noch nen kopf hier liegen, da müsstest du nur die ventile tauschen...

für 25 euro plus versand kannst ihn haben und dein glück probieren
Zitieren
#5
So ich habe jetzt einen Kopf und beide Wellen (danke an Corsahunter).

Jetzt ist noch die Frage was ich alles beacheten muss beim Tausch der Wellen und falls ich den Kopf auch tauschen muss....

Also ich brauch: Erstmal alles was man brauch um die Ventile einzustellen (Dichtmasse, Kühlflüssigkeit usw)
sonst noch was?

Falls ich nur die Wellen tauschen muss habe ich mir Gedacht: Ich leg nen Gang ein, Kettenspanner raus, Wellen einfach so einbauhen wie die alten lagen --> zusammenschrauben --> fertig

Aber was mach ich wenn der Ganze kopf raus muss?

Ich weiߟ zwar das ich alles wieder zusammenbekomm was ich auseinanderschraube aber wie bekomm ich dann die richtige Stellung der wellen hin?
Hab da irgendwo was mit ner Markierung am Polrad gelesen aber wie komm ich dahin diese Markierung zu sehen und wo dreh ich das Polrad?
Zitieren
#6
Es gibt OT Makierungen am Polrad und es gibt Makierungen an den Nockenwellen selbst.
An der Lichtmaschine findest du zwei schwarze Plastikkappen.
Die musst du rausdrehen.
Unter der einen ist das Ende der Kurbelwelle und unter derandere sind die Makierungen zu sehen.
Die Kurbelwelle kannst dann mit einen Schraubenschlüssel drehen.
Wie die Makierungen zueinander stehen müssen, steht irgendwo im Werkstatthanbuch.

Ich selbst habe aber noch keine Nockenwellen getauscht.
Wenn du dich selbst rantraust, solltest du aber unbedingt vor dem Zusammenbau und Motorstart die Kurbelwelle nochmal per Hand ein paar mal rumdrehen.
Dann kannst du wenigstens sicher sein, dass dir kein Kolben auf kein geöffnetes Ventil schlägt.

Gruߟ
pat
Zitieren
#7
pat\;p=\"84720 schrieb:Wie die Makierungen zueinander stehen müssen, steht irgendwo im Werkstatthanbuch.
Gruߟ
pat

.... und auch hier im Forum Wink

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#8
@ sugi + Andy: Könnt ihr mal sagen, bei welchen Laufleistungen dieser Verschleiߟ aufgetreten ist?

Grüߟe Jan
Zitieren
#9
Hat nichts mit der Laufleistung zu tun. Der Verschleiss tritt z.B. durch kaltes Heizen auf weil das Öl da noch zu dick ist und somit noch keine Gute Schmierwirkung hat
Zitieren
#10
Ab wieviel Umdrehungen/min heiߟt es den "Heizen"?
Zitieren
#11
ich würde 5000 sagen gebe aber keine garantie...
Zitieren
#12
Ich drehe Anfangs wenn der Motor, das Öl noch keine Betriebstemperatur erreicht hat auch nicht höher als 6000 upm. Die ersten Km max. 5000 upm.
Wenn mein Öltemperaturmesser so langsam an die 60° C kommt dann drehe ich erst höher aber auch noch nicht über 8000 upm.

Dies ist je nach Jahreszeit unterschiedlich, wenn z.B. die Auߟentemperaturen niedrig sind dauert es natürlich viel länger bis man die Betriebstemperatur erreicht hat.
Daher gibt es keine allgemeine Aussage nach wie vielen Km oder Minuten man die Maschine hochdrehen kann.

Am besten sich einen Öltemp.-Messer dran machen, denn nach der Kühlwassertemperatur sollte man sich dabei nicht richten.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#13
Schön geschrieben

Ich werd jetzt meine Nockenwelle tauschen und hoffen das die Maschine danach noch läuft xD

Aber ich denke mal mim Notebook und dem Forum dabei wirds schon klappen Big Grin
Zitieren
#14
AAAAAAAAAAAAAAAAAAA SO EIN DRECK

Das lief auch zu gut dafür das ich sowas noch niegemacht habe....

Folgendes ist passiert: Beim befestigen des Zylinderkopfdeckels ist mir ne Schraube abgerissen.

Wo zum Henker bekommt man jetzt einen Nockenwellenlagerdeckel her?
Falls noch jemand welche übrig hat es war der von der Einlasswelle ganz rechts, mit dem H eingestanzt.
Eine Zylinderkopfdeckelschraube bräuchte ich natürlich auch.

Bitte um schnelle Hilfe, da das Wetter droht umzuschlagen und die Maschine zwar abgedeckt aber trotzdem im freien steht wo ich sie auch wieder zusammensetzen muss.

Schon mal danke
Zitieren
#15
Hi, ich versuch grad schlau zu werden:

Ich kenn zwar einen Ventildeckel und einen Zylinderkopf, aber was meinst Du denn mit einem "Zylinderkopfdeckel"? Und mit einem "Nockenwellenlagerdeckel" ???

Mach doch mal ein Photo von dem Schaden, wo man sieht, welche Schraube Du meinst. Vielleicht kann man ja da ausbohren und mit Helicoil reparieren.
Die Lagerschalen von Nockenwellen dürfen meines Wissens nach generell nicht getauscht werden (darum sind sie auch bezeichnet), weder untereinander noch gegen die eines anderen Motors.

Grund: Obere und untere Schale werden bei der Fertigung des Motors zusammen gebohrt, beim Tausch würde die Welle reiben oder sogar klemmen.

Gruߟ, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste