Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahwerk Wirth Gabelfedern
#1
Hallo,

hab n riesen Problem. Seit gestern steht meine Kleine komplett zelegt da.
Hab neue Wirth Gabelfedern und will auch gleich das Öl mit wechseln.
Laut Wirth müssen bei der GPZ 245 ccm3 10er Öl rein.
Hier im Forum hab ich aber Werte gefunden so um die 345 ccm3.
Da steht auch das die Enge Wicklung nach oben muss.
Was ist nun richtig??

Noch ne dumme Frage, 1 ccm3 = 1 ml ??

Wär Super wenn ihr mir schnell helfen könntet..

MfG kawathommy
Zitieren
#2
245 ml oder ccm² sind richtig mehr hab ich auch nicht drinne
laut Rep.handbuch 287ccm² +-2,5ccm² bei Ölwechsel
wichtig ist das in beide Holme gleich viel Öl drin ist
das dicke ende der Feder kommt nach oben Wink
Zitieren
#3
Shocked übrings ist die GPZ mit diesen Federn ein ganz anders Bike fährt wesendlich besser und sicherer,mit orginal Federn eiert man nur rum! habe für diese erkenntnis 20000km gebraucht Crying or Very Sad
Zitieren
#4
Die Federn sind wirklich genial. Danach hat man gleich ein ganz anderes Fahrverhalten...!

Bei der Ölbefüllung hab meine Finger aus dem Spiel gelassen. Muss ich jetzt mal ganz ehrlich zugeben.
Hab sie nem Bekannten überlassen.

<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.markus-reiterberger.com">www.markus-reiterberger.com</a><!-- w -->

Dessen Papa hat sie mir richtig, richtig saugeil eingestellt.
Auch den Motor hab ich mir bei ihm neu einstellen lassen.
Vorher - Nachher: Das waren echt Welten!!!
Ich hab Spaß... ich geb Gas....
Zitieren
#5
Irgendwie kann man ja auch die Luftkammer messen. wie funktioniert das?
ich kipp jetz das alte Öl aus der Gabel raus, mach das neue rein und dann schieb ich das verchromte Ende der Gabel komplett nach unten.
Wenn ich dann mit dem Zollstock den Ölstand erreiche sollte er 13 cm weit in der Gael verschwunden sein Ist das soweit richtig??
Einige hierm Forum haben ja deutlich mehr Öl eingefüllt um auf die Luftkammer zu kommen. Kann das überhaupt sein??

PS hab das D Modell mit den vermutlich dickeren Standrohren, ich könnte mir vorstellen das sich da auch die Einfüllmenge verändert.

Und noch ne Frage: Läuft das Öl beim umdrehen wirklich komplett raus?
Zitieren
#6
Das Öl läuft komplettraus aus der Gabel,du sollstet zur unterstützung den Hoilm einpaarmal ein und aus ziehen(pumpen)damit auch wirklich alles rauskommt,wenn Du mehr Öl einfüllst wird die Gabel härter,ganz wichtig beide Holme gleich befüllen,Messbecher verwenden wegen der korekten menge! Ölstandhöhe wird, glaube ich im eingefederten zustand gemessen,brauchste aber nicht unbedingt wenn Du vorher genau eingefüllt hast.
Zitieren
#7
Hab jetz grad den Wechsel durchgeführt. Muss sagen das mit der Öleinfüllmenge kommt definitiv nicht hin. um auf die Luftkammer von
131 mm zu kommen hab ich ca 330 ml Gabelöl eingefüllt.

Hoffe jetz mal das das nich zu viel war, denn die Gabel ist jetzt im Vergleich zu vorher deutlich härter.

Kann leider noch nich testen da noch einige andere Wartungsarbeiten anstehen und meine Kleine noch zerlegt in der Garage steht.

Wie die Verfasser des Werkstatthandbuchs auf 287 ml kommen ist mir ein Rätsel. wenn man nur soviel einfüllt hat die Luftkammer ca 180 mm.
Zitieren
#8
Hi so wie ich sehe fährst du eine D.

Steht doch alles hier im Forum, man muss nur ein bisschen länger suchen.
Obwohl es hier noch einfach gewesen wäre mit dem Suchbegriff
"Wirth Gabelfedern"

wepps\;p=\"73128 schrieb:Hi Steve, normal müsste es so sein wie du schreibst, durch die engeren Wicklungen müsste das Volumen anders sein als bei der originalen Feder.
Steht denn ein Hinweis bei der Wilbers-Anleitung?

Die Werte die du hier nennst, sind aber die Werte von der A.
Bei der D wie du sie hast, sind andere Werte wegen den 37er Rohren angegeben.
So wird bei Ölwechsel eine Ölmenge von ca. 300 ccm genannt und bei einer Zerlegung wenn alles vollständig trocken ist 352 ccm +/- 4 ccm.

Der Ölstand (vollständig eingefedert ohne Feder) hat bei der D auch einen anderen Wert, der wird mit 117 +/- 2 mm (ab Oberkante Innenrohr) angegeben.

Gruߟ
Wepps

Thread dazu

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#9
Genau, alles so wie es wepps schreibt, auch das mit den engen Wicklungen wird dort erklärt. (da fällt mir ein, ich wollte das noch im Wartungsthread dazu ändern, mach ich dann morgen oder so)
Zitieren
#10
Hallo Jungs,

danke noch mal. Hab den Thread zwar auch gelesen aber in der Eile scheinbar das wichtigste überlesen. War mächtig in Zeitdruck gestern.
Nun hab ich aber die Luftkammer von 131mm eingestellt und auch die Gabel schon wieder eingebaut.

Nun meine Frage ist das schädlich für die neue Feder oder die Gabel an sich?

MfG kawathommy
Zitieren
#11
Servus erstmal. Hey Kawathommy, ich komm ursprünglich aus Deiner Nähe. Bin aus Liebschütz bei Ziegenrück, kennste ja sicher! Wink

Aber zum Thema. Ich Spiel auch mit dem Gedanken die Federn zu tauschen. Und da erstmal meine Frage:

Was genau ändert sich. Klar Feder wird härter, aber beim Fahrverhalten. Vielleicht kanns ja jemand passend in Worte fassen. Hab leider keine Vergleichsmöglichkeiten. (Handling, Kurven, Stabilität, etc... was weiss ich...)


Hier hatte ich auch mal ne Frage gestellt, zum Absaugen vom Gabelöl. Das würde die Arbeit die Gabel auszubauen umgehen. Funktioniert das? Komm ich mit nem schlauch bis unten rein wenn die Federn raus sind?

Mich schreckt das ganze noch bissi ab. Mit meiner nicht vorhandenen Garage/Werkstatt zum schrauben, ich machs an der Straße, würde mir das ne Menge Stress ersparen... Oops

Grüߟe
Zitieren
#12
Hi Tommi,

zum Fahrverhalten kann ich leider noch nix sagen da es gestern abend schon sehr spät war und ich mein mopped noch nich wieder komplett zusammengebaut hab. Steht noch Stahlflexkit Einbau an Ölwechsel und noch n paar andere kleine Sachen. Abgesehen von Ventiele einstellen, (das hab ich schon vorgestern gemacht) bin ich gestern über die Gabel nicht hinaus gekommen.

Zum Thema Gabelöl und Federn wechseln würd ich dir aus meiner Sicht auf jeden Fall empfehlen eben die Gabel auszubauen, weil du das alte Öl sonst nie komplett raus kriegst. Hab meine dann noch ne halbe Stunde verkehrt herum hingestellt und war echt überrascht was da noch rausgelaufen kam.

Ansich ist der Federwechsel im Nachhinein betrachtet gar nich so kompliziert und auch ohne Spezialwerkzeug problemlos zu erledigen.
musst halt n bissl was ausbauen um gut ranzukommen. Sprich Frontverkleidung, Vorderrad und Kotflügel.

Könnt heut glatt noch eine machen Laughing
Zitieren
#13
Tommi1979\;p=\"80774 schrieb:Hier hatte ich auch mal ne Frage gestellt, zum Absaugen vom Gabelöl. Das würde die Arbeit die Gabel auszubauen umgehen. Funktioniert das? Komm ich mit nem schlauch bis unten rein wenn die Federn raus sind?
Nein, du bekommst sicher den Großteil raus, aber nicht alles, weil du mit dem Schlauch nicht bis ans untere Ende der Tauchrohre kommst.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste