Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
McCoi Kettenöler verbaut
#1
Ich bin jetzt bin Besitz eines McCoi Kettenölers (http://www.mccoi.de) und wollte kurz berichten.
Das wöchentlich ölen der Kette wurde mir irgendwie zu viel: zur Garage fahren (Garage und Wohnung sind durch 10 Min. Fussweg getrennt), Mopped aufbocken, alles raussuchen, reinigen, Kettenspray drauf einwirken lassen.
Also dachte ich über einen Kettenöler nach. Das die Kette meistens auch noch länger halten soll, kam mit entgegen. Dann gab es bei Louis den Scottoiler etwas preiswerter und ich war knapp davor mit den zu kaufen. Hier im Forum habe ich dann vom Lobmann gelesen und dachte mir, dass es doch noch mehr Alternativen geben muss.
Also gesucht gefunden.
Der McCoi macht ölt die Kette nicht nach Zeit wie die anderen Öler, sondern macht das abhängig von der zurückgelegten Wegstrecke. Regensensor und Crossschalter (für Geländefahrer, wenn die Kette mehr öl braucht) gibt es bei Bedarf auch noch. Also habe ich dort im Forum viel gelesen und mir gefiel die Sache immer besser. Ausserdem sind alle Teile einzeln nachzukaufen. Einziger Nachteil ist dass das System ein Bausatz ist und das Steuergerät zusammengelötet werden muss.

Also setzte ich mich mit dem Menschen dahinter in Verbindung und holte einen Bausatz ab (war nicht weit weg von Mannheim). Dann baute ich den Öler ganz langsam Stück für Stück an meine GPZ. Regensensor ist noch nicht dran, aber der wird noch folgen. Ich denke die optimale Einstellung habe ich gefunden und bin mit dem Öler bisher zufrieden.

Wenn jemand sich auch dafür interessiert kann er ja bei mir oder dort im Forum nachfragen. Bin übrigens froh mir keinen Scottiler geholt zu haben. Der McCoi bietet doch einiges mehr für's Geld und passt die Schmierung auch wirklich den Bedürfnissen der Kette an.
Zitieren
#2
seid wieviel Kilometern hast du das Ding jetzt dran?

Beim Scot-Oiler wird oft über stark verdreckte Felgen geschimpft. Wie ist das bem McCoi, gerade wenn mal die Temperatur stark schwankt?
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#3
Laughing Gut das ich Kardan habe Laughing

aber die Dinger sind Klasse Laughing Laughing
Zitieren
#4
Turry schrieb:Ich denke die optimale Einstellung habe ich gefunden und bin mit dem Öler bisher zufrieden.

Welche Einstellung verwendest du?

Ich warte selber auf dieses Kit, nur das ich von Scottoiler den Dual Injector am Ritzel ansetzen werde. Schaut mir Seriöser aus, als ein paar Nadeln ggg ich werd wahrscheinlich mit Einstellung "A" beginnen.
Zitieren
#5
Den Öler habe ich jetzt seit ca. 800 km dran. Also noch nicht sehr lange. Mein Hinterrad ist allerdings auch etwas verdreckt. Das liegt aber daran, das nun der ganze Schmodder meiner Kette durch das Öl gelöst wird. War mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit die Kette blitzblank zu schrubben. Ohne Ausbau wäre das wahrscheinlich nur schlecht gegangen.

Zu den Temperaturschwankungen kann ich wenig sagen. Aber ich denke beim Scottoiler ist das Hauptproblem das er nach einem festen Zeitinterval ölt. Dabei ist es egal ob ich an der Ampel stehe, oder mit 180 Sachen über die Autobahn brettere. Im Stadtverkehr bekommt dann die Kette viel öl weil ich nur langsam fahren kann und auch viel stehe. Bei einer flotten Tour bekommt die Kette dann wahrscheinlich zu wenig Öl.

Bei mir wird ca. alle 5500m geölt. Müsste A oder irgendwas daneben sein. Die Kette hat einen leichten Ölfilm und sieht meiner Meinung nach damit ganz gut aus.

Ich hatte mir das Dual Injection Set vom McCoi geholt, mir wurde aber gesagt das es nicht unbedingt nötig ist. Wenn nicht richtig entlüftet wurde, kann es beim Dual Injection Set zum tropfen kommen. Aber wenn man alles ordentlich macht, ist das wohl kein Problem. Auf jeden Fall habe ich jetzt genügend Ersatzkanülen Smile Falls doch mal eine stiften geht...

Schaue am besten mal ins McCoi Forum wegen der Ritzelölung. Ist da alles etwas schwieriger. SInd ja auch beengte Platzverhältnisse dort. Und die durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit des Ritzels kann auc mehr Öl abgeschleudert werden. Aber wenn es richtig gemacht wird, ist das wohl eine recht elegeante Lösung.
Zitieren
#6
alle 5500m?

ich hab keine erfahrung aber ist das nicht bissl oft?? :-O ich fühl mich grad bissl blöd ... aber musste einfach mal sone dumme frage stellen
Zitieren
#7
Nö, das passt schon. Jedenfalls bei mir. Die Kette ist vom Triefen weit entfernt, nicht zu trocken. Sie hat immer einen ganz leichten Ölfilm.
Ist ja auch immer nur ein kleines Tröpfchen, das sich dann auf die gesamte Kette verteilen soll.
Zitieren
#8
Wenn der Postler 3 mal Klingelt!

Heut ist mein McCoi Kit gekommen ^_^ werde schaun ob Ritzl Montage geht! Also ich halt euch aufn laufenden ... werd sogar Bilder Posten.
Zitieren
#9
na da bin ich mal gespannt - bis jetzt hab ich nur von irgendwelchen CB 1300 mal Ritzelmontage gesehen. Bilder und ne kleine Do-it-yourself-Anleitungen wären super.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#10
McCoi funkt recht gut! Derzeit hab ich von Scoutoiler, diesen Dual Injector aufn Zahnrad am Hinterreifen laufen.

Fazit ... Kette wird langsam von selbst sauber und ist eigentlich sehr gut gepflegt! Für Ritzel Montage ist wirklich Arsch wenig Platz!!! Bin grad am überlegen irgend wann mit Messingrohre, ein Montage fürs Ritzel zu Löten. Daweil Entwickle ich mein McCoi um, damit ich via CAN-Bus oder was anderes ... den McCoi Bedienen kann. Da gibts ja das feine SIxO Projekt, dass man sicher fein Kompinieren kann X-D

Quasi ... Steuern und Anzeigen über SIxO ... Platine extrem Shrinken und weniger Kabeln zu verlegen ^_^
Zitieren
#11
Da ich mich jetzt auch dazu entschlossen habe den McCoi an meiner GPZ einzubauen wollte ich einfach mal fragen, wo ihr die einzelnen teile verbaut habt, damit ich schonmal eine gewisse Idee bekomme, wo ich diese einbauen kann.

Vor allem der Fortschritt bei der Ritzelölung interessiert mich, da ich auch mit dem Gedanken spiele am Ritzel zu ölen.

Danke schonmal.

MfG, Carl
Zitieren
#12
Mit Scoutoiler unter der Schwinge. Pumpe ist in der Linken verkleidung und Schaltung liegt beim Sicherungskasten. Mehr gibts eigentlich nicht zu sagen. Ritzel Montage ist eine sache für sich, da man Messing Löten muss und eigentlich kein Platz hat.
Zitieren
#13
Die Elektronik habe ich im Bereich vor der Heckleuchte positioniert. Die Pumpe liegt gepolstert in dem Schlitz hinter der Batterie und der Tank (250ml) ist gegenüber vom Blinkrelais an der seitlichen Strebe hinter der Verkleidung versteckt.
Geölt wird bei mir über die mitgelieferte Kanüle. Habe zwar das Doppel-Injektionsset gekauft, werde es aber wahrscheinlich nicht benutzen. Die Bauteile für den Notlauf (wenn der Reedkontakt ausfallen sollte) habe ich auch verbaut. Der Notlauf geht an, wenn der McCoi Zündungsplus erkennt, aber nach 10 Min. kein Signal vom Reed bekommt.

Den Reedschalter habe ich an der Schwinge unten auf der Seite mit der Bremsscheibe verbaut. Der Magnet kam ins Loch der Inbusschraube. Habe nur noch nicht probiert ihn wieder zu entfernen. Soll wohl mit einem anderen, stärkeren Magneten möglich sein.
Die 3 Leds habe ich samt Schalter in das Minigehäuse gepackt und im oberen Bereich (D Modell) zwischen Drehazhlmesser und Tacho geklebt.
Den Regensensor soll man im Spritzbereich der Vorderrades verbauen. Am besten oben am Bugspoiler. So wird er auch nach Ende des Regens durch die Motorwärme schnell wieder trocken.

Der gesamte Bausatz kann bei mir rückstandsfrei wieder entfernt werden. Denn das Silikon an der Schwinge usw. kann bei Bedarf wieder spurlos entfernt werden.

Wenn jemand mag, kann ich auch Fotos reinstellen. Ist optisch aber alles andere als perfekt verbaut wurden. Besonders die Silikomschmiererei unter der Schwinge *g*
Zitieren
#14
fotos wären super...dann können wir uns das ganze mal bildlich vorstellen, bzw sehen Smile
Zitieren
#15
Pumpe muss man nicht zwingend dämpfen. Ich hab bei mir die Pumpe am Anschluss mit Kabelbinder ans Rohr vom Rahmen gezippt. Es ist wichtig, dass die Anschlüsse nicht belastet werden. Dann sollte die Pumpe lange halten.

Welche Einstellung verwendet ihr?

Ich hab derzeit A und geh jetzt auf C hoch, da die Kette ohne Regensensor auch in strömenden Regen voll Öl ist X-D

So Status Anzeigen und Regensensor hab ich alles noch nciht verbaut. Ich werd später mein Tacho gegen ein Digitalen austauschen und alles dort rein integrieren. Bisserl mühsam, aber sicher Praktisch ^_^
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste