Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wo gehören die Hupen wirklich hin ? :-)
#1
Hallo Ihr da drauߟen,
bei unserer 500 e stehen die Hupen nach auߟen ab,das sieht richtig scheiߟe aus.Nun habe ich sie nach innen verbaut,das gefällt mir auch noch nicht so richtig.Wo habt ihr eure Hupen Smile)
Grüߟe
Zitieren
#2
Meine stehen da so nach auߟen ab... hab schon mehrfach gesehen, dass das bei anderen nicht so ist. Sieht auch zugegebenermaßen etwas komisch aus. War das eigentlich in Serie so oder hat der Vorbesitzer das wohl aus irgendwelchen Gründen so gemacht?
Zitieren
#3
die stehen normalerweise nach auߟen ab.. also serienmäߟig..

ich hab eine abgemacht und die andere unter die kanzel verbaut.. also das eine blech nen bisschen zurecht gebogen und dann passt es nahezu perfekt.. es ist sogar ein gewinde vorhanden, was seltsamerweise nicht verwendet wird Big Grin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
EX500D BJ 02
Zitieren
#4
Beim A modell befindet sich die Hupe serienmäߟig dort wo lynato seine verbaut hat.
Zitieren
#5
hat das a modell nur eine hupe?
war da nicht was von wegen hoch- und tieftöner? wesewegen es normalerweise immer 2 gibt????
EX500D BJ 02
Zitieren
#6
Moinsen.

lynato` schrieb:hat das a modell nur eine hupe?
war da nicht was von wegen hoch- und tieftöner? wesewegen es normalerweise immer 2 gibt????

Da gibt es meiner Meinung nach keine Vorschrift drüber... eine reicht...

§55 Einrichtungen für Schallzeichen

(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muߟ sichergestellt sein, daß jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.

(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang gleichbleibender Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Windhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.


Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#7
eine hatte ich von anfang an abgeschraubt und die andere hab ich bei nem sturz ramponiert.
hab mir bei polo ne minihupe gesorgt. hab die hier verbaut:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#8
*winkt*

Meine Hupen sind nach innen geschraubt...
Hatte in Ansbach 2008 so komische Bemerkunegn bekommen wie: Fallschirme,..Mickey Mouse Ohren...usw. Laughing

So long.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#9
Die eine Hupe hab ich demontiert, das Kabel drangelassen und unter der Verkleidung versteckt (man weiss nie wozu man das wieder mal braucht). Die andere drehte ich einfach um 180° nach innen. Da muss man nur ein wenig aufpassen, dass sich der Lüfter noch problemlos drehen kann.

[Bild: http://web.gpz500s.de/Bilder/Forum/hupe-innen.jpg]
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#10
Moin.
Ich hab nur eine und die sitzt unter der Gabelbrücke.
Spezialistz schrieb:eine hatte ich von anfang an abgeschraubt und die andere hab ich bei nem sturz ramponiert.
hab mir bei polo ne minihupe gesorgt. hab die hier verbaut:

Hey was hast du denn da an deinem Kühlerschlauch gebastelt?
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#11
Pakonti schrieb:Hey was hast du denn da an deinem Kühlerschlauch gebastelt?


wassertemperatursensor für meinen digitacho.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#12
Schau auch mal da rein: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=36&t=970&hilit=hupe">viewtopic.php?f=36&t=970&hilit=hupe</a><!-- l -->
Zitieren
#13
Es passen auch schön beide Hupen in die Seiten der Kanzel, ein links, die andere rechts. Kabel reicht auch dahin! Und es bleibt schöööön laut Smile
Zitieren
#14
laut ist das Luftdruckhorn dass ich in die Verkleidung gebaut hab Dance
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste