Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leerlauf bei heiߟem Motor niedriger
#1
Ich beobachte seit ner Weile folgendes:

Mein Leerlauf ist bei Betriebstemperatur bei ca. 1300 Umdrehungen.
Wenn der Motor richtig heiߟ ist und ich schon ne Weile durch die heiߟe City gurke (viel Stop&Go), verringert sich der Leerlauf auf ca. 1000 Umdrehungen.
Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? (Ich fahre eine A)
Zitieren
#2
Des Rätsels Lösung (falls es wohl jemanden interessiert - macht ja auch Spaß, mit sich selbst zu reden) :

Der Vergaser heizt sich bei heiߟem Wetter und viel Stop&Go auch mit auf. Dadurch wird das Benzin wärmer und es verdunstet mehr. Somit wird auch das Gemisch fetter, welches wiederum die Drehzahl senkt (Energiegehalt der Benzin-/Luftmischung ist niedriger).
Das könnte wohl typisch für die A sein. Die D hat u.U. ne Art Kühlung oder Wärmeunterbrechung zum Vergaser.
Zitieren
#3
Also, ich hatte das noch nie in dem Maße.

Gruߟ

PS: Es gibt auch eine Editfunktion. Wink
Zitieren
#4
Dann ist dein Gemisch dahingehend wohl richtig eingestellt.
Als ich das Gemisch eingestellt hatte, war der Vergaser noch nicht so warm. Eine viertel bis halbe Umdrehung reindrehen hülft. Bisher isses nich wieder aufjetreten.
Zitieren
#5
Hm, also ich glaube nicht das es an dem wärmeren Benzin liegt!
Ich bin aber auch kein Fachman, ich kenne mich nur mit Erdgas/Öl und sontigen Anlagen zur Wärmegewinnung aus, welches im Prinzip das gleiche ist.
Theoretisch stört es das Benzin nicht da es in flüssiger Form eingeblasen wird. Viel mehr ist es die wärmere Luft die sich durch die Erwärmung ausdehnt und weniger Sauerstoff mit sich führt.
Also es ist schon so das das Benzin im warmen Zustand nicht Komplett Flüssig den Zylinderraum erreicht, da es sich durch Verdunstung ja auch selber kühlt, aber die Masse erscheint mir so gering pro Zylinderhub sodas ein Verdampfen/Verdunsten nicht allzuviel (natürlich ein bischen) Einfluss hat.
Mich würde aber die Meinung/das Wissen eines Fachmanns interessieren Smile

Gobo Rolleyes
Zitieren
#6
Dass heiߟere Luft weniger Sauerstoff mitführt, war auch mein erster Gedanke. Die Meinung des Fachmanns hat mir aber die andere Erklärung näher gelegt.

Aber: wenn ich mich recht erinnere, basierte doch auf dem Verdunsten des Benzins die ersten Vergaser, also in der Motorradgeschichte. Da wurde das Gemisch mit Benzindämpfen zubereitet. Da kann ich auch falsch liegen. Big Grin
Zitieren
#7
Eigentlich sollte das mit der Drehzahl eher andersrum sein...
Aber zu deiner Vergasererwärmung, schonmal was von Vergaservereisung gehört?
Dies kann auftreten wenn lange unter volllast gefahren wird. Dadurch dass der Vergaser wie eine Düse funktioniert, strömt die Luft am engsten Querschnitt am schnellsten. Schneller strömende Luft hat eine niedrigere Temperatur als langsamer strömende Luft (kann man aus dem Energieerhaltungssatz ableiten). Demzufolge kann es passieren, dass so die Düsen vereisen und das Moped ausgeht.
Desahlb hat meine Bandit zB eine Vergaserheizung, um dieses zu vermeiden.

Wieso bei dir allerdings die Drehzahl bei warmem Motor niedriger ist als bei kaltem Motor kann ich mir erstmal nicht erklären.
Zitieren
#8
Äh Shocked

Nicht das wir hier bei der Relativitätstheorie enden und bei nahe Lichtgeschwindigkeit die Masse der Luft nahe Null ist !

Der Luft ist es egal wie schnell sie strömt! Sie wird immer die selbe Temperatur haben (wenn man Reibung und andere Randbedingungen z.b. Kompression ausschlieߟt).

Die Vergaser werden kalt weil ein Teil (oder alles ?) des Benzins den Aggregatszustand ändert.

Zitat:Die ersten beiden Anlagentypen haben gemeinsam, dass das im Tank unter Druck befindliche flüssige Gas dem Motor über einen Verdampfer und Druckregler gasförmig zugeführt wird. Der Verdampfer muss zur Kompensation der Verdunstungskälte („Kältesprayeffekt“) mit Kühlwasser geheizt werden. Daher wird bei vielen Autogasanlagen dieser Typen erst bei einer gewissen Kühlwassertemperatur auf Gas umgeschaltet (ca. 30°C). Dabei ist zu beachten, dass selbst das Kühlwasser eines anfangs noch kalten Motors zum Heizen benutzt werden kann, da Butan bei -0,5 °C und Propan bei -42 °C flüssig wird.

Benzin ist ja auch eine art Flüssiggas Smile und wenn du davon bei Vollast viel durch den Vergaser ballerst wird auch sehr viel Kälte produziert, die dann manchmal sogar die Luftfeuchtigkeit der angesaugten Luft kondensieren lässt und zu Eis gefrieren lässt. Passiert auch bei Tauch-/Pressluftflaschen ...

Oops
Zitieren
#9
Ist die Theorie des wärmeren und daher verdunstungsfreudigeren Benzins nicht stichhaltig genug? Zu fettes Gemisch -> geringere Drehzahl.
Zitieren
#10
Naja, es wirkt ja beides quasi.
Die Frage ist ja:

Ist es hauptsächlich das mehr vergaste Benzin durch die Wärme?

Ist es die Kombination aus mehr vergastem Benzin und wärmere Luft ?

Ist es hauptsächlich die wärmere Luft mit weniger Sauerstoff ?

Könnte uns ein Fachmann sicher schnell beantworten Smile


Was ich mich ja im Moment frage, ob im normalen Betrieb bei sagen wir mal 3000-4000 Umdrehungen überhaupt noch flüssige Benzinanteile in den Zylinder gelangen oder ob vorher schon alles "vergast" wurde.
Weil wir ja auch einen Vergaser betreiben und keinen Zerstäuber!?
Und wenn flüssige Anteile in den Zylinder kommen, wieviel % von der Gesamtmenge wohl vergast sind und ob die Temperatur eine große Rolle spielt...
Zitieren
#11
GobotheHero\;p=\"13390 schrieb:...ob im normalen Betrieb bei sagen wir mal 3000-4000 Umdrehungen überhaupt noch flüssige Benzinanteile in den Zylinder gelangen oder ob vorher schon alles "vergast" wurde.
Weil wir ja auch einen Vergaser betreiben und keinen Zerstäuber!?

In einer der vielen interessanten Beiträge im Netz wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es doch eigentlich Zerstäuber heiߟen müsste - die Bezeichnung 'Vergaser' ist gänzlich irreführend. Dass bei wärmeren Bedingungen mehr Benzin vergast(!), scheint für den 'Vergaser' ein vergleichsweise unwesentlicher Nebeneffekt zu sein. Noch genauer: das ist überhaupt nicht die Aufgabe des 'Vergasers'.
Zitieren
#12
Ich bin mir da wirklich nicht sicher Smile
Aber ich werde bestimmt den nächsten Fachmann mit dieser Frage nerven Smile, sind ja eigentlich Grundlagen denke ich.
Zitieren
#13
GobotheHero\;p=\"13200 schrieb:Äh Shocked

Nicht das wir hier bei der Relativitätstheorie enden und bei nahe Lichtgeschwindigkeit die Masse der Luft nahe Null ist !

Der Luft ist es egal wie schnell sie strömt! Sie wird immer die selbe Temperatur haben (wenn man Reibung und andere Randbedingungen z.b. Kompression ausschlieߟt).

Die Vergaser werden kalt weil ein Teil (oder alles ?) des Benzins den Aggregatszustand ändert.
Definitiv ist schneller strömende Luft kälter als langsam strömende, spitz mal die Lippen und puste dir auf die Hand(schnelle Luft) es wird kalt, nun öffne den Mund und hauch dir auf die Hand (langsame Luft) es wird warm. Beispiel genug?
Aber mit dem vernebelten Benzin hast du recht das kommt noch dazu.
Zitieren
#14
*rofl ich hatte es im Gefühl Shocked

Wie kommt man auf die abgefahrene Idee das Luft die schneller ist Wärmer ist ?
Dann frage ich dich: Schneller wozu ?
a) Zum Erdmittelpunkt ?
b) Der Sonnensystem Mittelpunkt ?
c) Weis nich ?
d) Glaxiemittelpunkt ?
e) Mittelpunkt Köln ! Nabel der Welt !

Zu deinem Handversuch kann ich nur sagen:
Wie lange kannst du Hauchen und wie lange kannst du Pusten durch die gespitzten Lippen? Sind dann evtl. die Mengen unterschiedlich ?
Mit den gespitzen Lippen wirst du sicher eine Druchmischung mit der Umgebenden Luft erreichen und sie mit auf deine Handfläche blasen ... dadruch Kälter.
Beim Hauchen legst du quasi einen Schleier über die Hand mit Körperwärme...

Evtl. unterliegst du dem Irrtum das Luft die in Bewegung ist mehr Energie beinhaltet.
Also kinetische und translatorische Energie. Nur überleg mal, woher kommt die Energie wenn du sie beschleunigst ? Aus deinen Muskeln und nicht aus der Luft ... also hat die Luft an sich die Gleiche Energie wie vorher, nur sie bewegt sich dann noch dazu (aber nicht erwärmt). Da ein blosses in translation versetzen keinen Körper erwärmt.
Luft = Materie
Wenn ich jetzt also meine GPZ auf 140km/h bringe erwärmt sie sich durch die Geschwindigkeit ???
Jetzt sag nicht das man das doch am Motor fühlt Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste