Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bin zu blöd zum synchronisieren ;(
#1
Morgen,

ich weiss nicht wieso aber irgendwie hab ich den Eindruck das ich mitm synchen nichts besser mach Big Grin

Ich habe mir jetzt in 3 MInuten aus einem schlauch mit etwas altöl die minischlauchwaage gebaut.
Warmlaufen gelassen und die waage angeschlossen.

1. Wenn ich die waage anschlieߟe geht die Drehzahl nen stueck hoch.(wohl normal ;P)
2. Wenn ich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 3k rpm einstelle und dann synchronisieren an der Schraube, gibt es einen Punkt etwa an dem das weiterdrehen schlechter wird
und das zurueckdrehen auch nicht besser, also nehme ich an das dazwischen es sein sollte.
3. Leerlaufdrehzahl wieder runter auf 1,3k rpm ca. gestellt und die waage zeigt was völlig anders an,
der eine zieht wesentlich mehr, als der andere. ALso habe ich es auf ~ 1,7k rpm jetzt eingestellt.
4. Mittlerweile habe ich den Eindruck das wenn ich gas gebe und wieder loslasse es ueberdurchschnittlich lange braucht bis die Drehzahl runter geht. Vielleicht liegt das aber auch beim einstellen an der Veränderung?(Also ich geb gas lasse direkt los und er haengt nochn moment bei der max drehzahl und geht dann milde runter)
5. Ich höre ein leichtes klackern drehzahlabhängig, aber so leise das mans beim fahren und auch mit montierten tank eigentlich nicht hört, hör ich erst jetzt.
6. Während dem einstellen hatte ich merkwürdigerweise teilweise fehlzündungen, also so laute knallgeräusche ausm auspuff, die hatte ich vorher auch noch nie.
(Glaube aber das die jetzt wieder weg sind ..., kann noch nicht fahren da mir verkleidungsteile vom lackierer noch fehlen)

Meine Maschine stand ca. 1 Woche(ab und an nur mal kurzn motor angemacht aber nicht mehr gefahren), das sollte aber keine so krasse Auswirkungen haben.

Hoffe ihr habtn paar Ideen.
Zitieren
#2
1. Erst Leerlaufdrehzahl einstellen und dann syncen.
2. Beim Erhöhen der Drehzahl zieht die Schlauchwaage bei mir auch auf eine Seite
3. Das weiterdrehen wird bei mir irgendwann auch schwerer
4. Das klackern hab ich auch nen bissl...

--> Alles auf mein grünes Fachwissen gestützt Whistle
Zitieren
#3
hm, hab jetzt kein bock nochmal son lärm im Hof zu machen ;p

Ich lass es jetzt erstmal so und werde hoffentlich bald ne runde fahren testen und dann nochmal kurz anschlieߟen ...
Zitieren
#4
Moin.
Also vor dem Sychronen denn Motor warmfahren.
Dann die Uhren anbauen und schauen wie sich die Zeiger verhalten.
An der stellschraube einstellen und ggf. das Standgas regulieren.
Fertig.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#5
Pakonti schrieb:Dann die Uhren anbauen und schauen wie sich die Zeiger verhalten.

Laughing Bernd, Stichwort: Schlauchwaage Wink


Aber zum Thema:

Das leichte Klacken kommt entweder vom versager, oder den Ventilen, vergiss das einfach.
Ein Motor macht nunmal Geräusche, wenn nicht isser kaputt.
Das die Drehzahl minimal hoch geht wenn du die Waage anschlieߟt (oder die Unterdrucköffnungen zuhältst) is auch normal.

Zu deinem Punkt 4: Entweder is die Leerlaufdrehzahl zu hoch eingestellt, oder die Vergasergummis sind kaputt und der Motor zieht Nebenluft.
Fahr den Motor erstmal RICHTIG warm, DANN stellst du die Leerlaufdrehzahl ein, ich geh mal davon aus das die im Moment zu hoch ist.
Wink
Zitieren
#6
ok, ok!

Danke nochmals werde ich baldmöglichst besser nachholen.
Zitieren
#7
Also ich habs bei meiner GPZ 600R und bei der GPZ 500S von meiner Frau "mechanisch" durchgeführt Smile
Ich weiss, ist noch etwas umständlicher, aber der Nutzen ist meiner Ansicht nach immens Smile
1. Vergaser ausbauen
2. Schwimmerkammern abmontieren
3. je nach Alter der Maschine neue Schwimmer-Ventile spendieren ( pro Stck ca 5 Euro ....)
4. Falls vorhanden, mit nem Ultraschallreiniger reinigen lassen
5. Schwimmerkammerdeckel montieren (Schrauben ggf gegen Imbusschrauben 4x16 tauschen - Nirosta)
JETZT SYNRONISIEREN
6. 2 Kugeln eines Fahrradkugellagers (gleiche Grösse) in die Klappen legen und langsam den Zug öffnen
7. Mit der Schraube so einstellen, dass die Kugeln gleichzeitig rausfallen.
Besonderheit bei der GPZ600R: zuerst die beiden ÄUSSEREN Synchronisieren, dann die beiden MITTLEREN.
Nun wieder einbauen und viel SPASS beim Fahren!!!

Ich hab zwar auch ne Vergaseruhr zum Syncen daheim, aber naja ... bin nicht wirklich überzeugt.
Ultraschallreiniger mit Heizung hab ich auch (wie gesagt, die Wanne ist so gross, dass die 4er-Batterie auch reinpasst) - bei Bedarf einfach ne Email an <!-- e --><a href="mailto:cappochino@gmx.de">cappochino@gmx.de</a><!-- e -->

Viel Spass und Erfolg!
Gruss David
Zitieren
#8
hmm... also von der Kugelmethode halt ich aus einem Grund nix: das Synchronisieren soll doch den Gleichlauf des Motors bringen. Wären beide Zylinder komplett gleich könnte man die Klappen auch unveränderlich konstruieren (sodass quasi die Kugelmethode immer funktioniert). Da aber nun mal nicht alle Ventile gleich schlieߟen und/oder die Ansauggummis und was weiߟ ich noch alles nicht gleich sind muss man da Feinjustieren. Genau das macht man über die Synchronisierungsschraube. Und damit kann das niemals im ausgebauten Zustand funkionieren. So ist jedenfalls meine Logik.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#9
Stimm ich voll und ganz zu Clap
Dann wär ja die ganze Synchronisiererei sinnlos.

cappochino schrieb:Besonderheit bei der GPZ600R: zuerst die beiden ÄUSSEREN Synchronisieren, dann die beiden MITTLEREN.

Nix besonderes, sondern 4-Zylinder Standart Wink
Wenn man die Bank einmal zerlegt hat weiߟ man auch warum das so ist.
Zitieren
#10
Bei der Suzuki Bandit werden immer zwei nebeneinander synchronisiert.
Ich dachte das wäre normal bei 4Zylinder Smile
Zitieren
#11
Sorry, habt vollkommen recht .... Geek Für Newbies ist das aber auch erst ein AHA-Faktor ... war auch für mich erst einer ... (der Hinweis mit der Reihenfolge)
Die Faktoren, die beim Feinjustieren, ect. reinspielen, stimme ich auch zu.

Einen Vorteil hat die "Kugel-Methode": Man kann sich zu 100% sicher sein, dass der Vergaser auf jeden Fall mal eine DEFINIERTE GRUNDEINSTELUNG hat, von der man dann aus weiter "Feinjustieren" kann. Es muss ja dann auch die Leerlaufgemisch-Einstellung auch stimmen. Und wenn man einmal eine gebrauchte oder "verbastelte" Vergaserbank in den Fingern hatte, (und absolut noch keine Erfahrung mit dem Synchronisieren gemacht hat) weiss vielleicht auch, was ich damit bezweckt habe.

Mit etwas Glück - hatte ich scheinbar öfters - ist der Vergaser bereits mit der Kugelmethode besser gelaufen, als er vorher lief. Dann der Rest ist dann wirklich Optimierung die dann nochmal eine Verbesserung bringt.

Viel Erfolg und Spass beim Fahren.
Werd berichten, was mein neuer Vergaser, den ich über die Bucht bezogen habe mit der Kuglemethode macht, ob ich damit das Leistungsloch im Bereich zwischen 6000 und 7000 U/min hat, wegbekommen hab ...

Da Cappochino-Dave
Zitieren
#12
Bin zu blöd zum synchronisieren
Ich auch, daher versteh ich Euer Problem nicht wirklich, helft mir doch bitte mal weiter.
Ich fahr inne Werkstatt, Sitzbank, Tank und Verkleidung runter, geht ja ratz fatz, dann zum Schrauber: "Häng doch bitte mal die Uhren hin", Einstellen lassen, Möppi zusammenbauen, Kaffeekasse aufsuchen (oder zahlen was er will, kann ja nicht die Welt sein), wegfahren, fertig.
Warum also sooo ein Prob draus machen? *kopfkratz* Think Think
Grüssle
Lieber 5 Minuten feig,
als ein Leben lang tot
Zitieren
#13
*bigsmile* Big Grin Die Idee ist an sich nicht verkehrt Wink

Leider dachte das meine Frau auch und durfte bei dem Händler knapp 300 Euronen abdrücken und die Maschine lief immer noch nicht. Meist ists mit synchronisieren halt allein nicht getan.

Wie viele km im jahr fährst du? Ich schätz mal nicht soooo viel. Also auch nicht so oft zum Service, ect. Wenn es jedoch knapp 30'000km im Jahr sind, dann überlegt man sich ob man nicht besser selbst den service durchführt. Vor allem bei einer Kiste die BJ 87 (99'500km) , bzw. BJ 91 ist.
Da bist du dann froh, wenn sie mal auf ner Tour stehenbleibt und Du dir selbst zu helfen weisst oder den Fehler eingrenzen kannst.
LG Cappochino-David
Zitieren
#14
Jaa, selbst is der Mann.
In der Werkstatt machen lassen kann doch jeder.

Würd ich meine Maschine nich in und auswendig kennen würd ich jetz immer noch am Möhnesee stehn Laughing
Zitieren
#15
cappochino schrieb:*bigsmile* Big Grin Die Idee ist an sich nicht verkehrt Wink

Leider dachte das meine Frau auch und durfte bei dem Händler knapp 300 Euronen abdrücken und die Maschine lief immer noch nicht. Meist ists mit synchronisieren halt allein nicht getan.

Wie viele km im jahr fährst du? Ich schätz mal nicht soooo viel. Also auch nicht so oft zum Service, ect. Wenn es jedoch knapp 30'000km im Jahr sind, dann überlegt man sich ob man nicht besser selbst den service durchführt. Vor allem bei einer Kiste die BJ 87 (99'500km) , bzw. BJ 91 ist.
Da bist du dann froh, wenn sie mal auf ner Tour stehenbleibt und Du dir selbst zu helfen weisst oder den Fehler eingrenzen kannst.
LG Cappochino-David
Naja, da hast Du sicherlich Recht. Es ging ja hier auch nur ums Syncronisieren, deswegen bleibst Du zu einen nicht stehen, zum anderen brauchst da unterwegs nix machen. Und 300 Euro blechste dafür auch nicht.
Ich mach auch schon so einiges selber, aber es gibt Sachen, da lass ich lieber die Finger von und den Fachmann ran, dafür gibt es denselben ja auch.
Aber prinzipiell will ich Dir nicht widersprechen.
Ach ja, nur so am Rande, meine ist auch 91, und hat halb so viel km runter Wink
Lieber 5 Minuten feig,
als ein Leben lang tot
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste