Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gutes Material zum Verkleidungen/Spoiler/Kanzel reparieren..
#1
*winkt*

Habe heute etwas "komisches" gesehen und war/bin wirklich überrascht wie gut das Ergebnis geworden ist...
Versucht mal, wenn Ihr z.B.ne gebrochene Verkleidung kleben wollt, da Neuanschaffung zu teuer ist, folgendes Material zu verwenden:
Funktioniert wirklich wunderbar - der damit geklebte Kunststoff bricht garantiert nicht mehr an dieser Stelle... Dance

Zutaten(Foto):
KFZ - Glasfaserkit
+
Rigips Gewebeband
+
Rigips Schleifgitter (Metall)

Zuerst das Schleifgitter mittels Blechschere in die gewünschte Form schneiden. Ich denke hier an beschi**ene gebrochene Bereiche wie zu Beispiel an der Kanzel die Blinkerhalterung.
Das Gitter von Innen auf die Bruchstelle formen/zuschneiden und dann mittels Glasfaserkit zumachen - hält Bombenfest!
Bei nicht soooo heiklen Stellen kann auch nur das Gewebeband mit Kit verwendet werden.

Oder Gewebenband und Gitter + Kit für ganz harte Fälle...
Der heutige "Tipp des Tages" eines Freundes der gerne mal Rally fährt:
Er hat bei seinem Rallyauto den Spoiler wieder zusammengeflickt... welcher vorher durch einen Crash in 4 Teilen (ca. gleich groß) war. Whistle
Eine Neubeschaffung von dem Teil hättte mehr als € 300.- gekostet. Think
Ist echt beeindruckend wie diese Kombination stabil wird.

Das Material reicht für viele, viele Reparaturen und kostet einen "klacks"...
10 Rigips Schleifgitter(ca.10 x 29cm) vom Baumarkt € 17.-
Gewebeband für Rigipsfugen vom Baumarkt (90 Meter!) € 10.-
Kfz-Kit je nach bedarf...
Ich hoffe ich konnte damit dem Einen oder Anderen Hobbybastler etwas weiterhelfen - wenns mal Rolleyes "einen Ausrutscher" gegeben hat... Shrug Shrug

Leider hab ich keine Fotos vom besagten Spoiler machen können...da ich keine Cam mit hatte.... Doh

So long.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
Guter Tipp Clap

Schonmal was von Glasfaserverstärktem Aluminium gehört ?
Wird im Flugzeugbau eingesetzt, die bekommen nur noch ne ganz dünne Alu-Schicht,
die dann beidseitig mit Glasfasermatten verstärkt wird.
Das Alu alleine würd zu sehr rumschlabbern, die GF zu schnell brechen.
Zusammen beinhart Big Grin

Ist alles das gleiche Prinzip des Verbundwerkstoffes.
Zitieren
#3
Wo gibts den diese KFZ Glasfaserkits? Und was kostet sowas in etwa?
Zitieren
#4
Die Glasfasterkits, wenn ich das richtig verstehe (Set bestehend aus etwas Harz,Härter und GFK Streifen) gibt es z.b. bei OBI oder bei uns auch im Lack/Farben Fachgeschäft...
Zitieren
#5
Was auch richtig geil geht ist Plastikschweiߟen und das hält dann genausogut wie vorher.

Man nehme Plastikschweiߟstäbe ausm Baumarkt und einen Heiߟluftföhn (mind. 650°C)

Man erwärmt die Spitze des Stabes bis sich ein Tropfen bildet und gleichtzeitig die vorher angefaste gebrochene Stelle und dann füllt man einfach wie beim Wig-Schweiߟen das Material in die Bruchstelle. (Nicht ziehen sondern Schieben und die ganze zeit draufhalten und erhitzen)

Das geht so hammergeil habe damit eine Heckverkleidung geflickt, da sie nach der GFK Rep. immer wieder gebrochen war.

Habe mir sagen lassen von nem Karossenbauen, dass man Verkleidungen aus ABS-Kunststoff besser nicht mit GFK bzw. alles was mit Polyesterharz/Epoxidharz zu tun hat flicken sollte, da der Harz die "Karosse" zu sehr angreift und instabil macht. Auf ner großen Fläche geht es na klar aber kleine ecken brechen gern wieder heraus. (eigene erfahrung)
Er gab mir auch den Tipp mit dem Plastikschweiߟen(Google--> Anleitung Plastikschweiߟen)

mfg Oese

ps. Ich will hier keinen streit anfangen doch ich habs selbst gesehen...:prof:gfk hält auch doch bricht schneller habe die methode von oben noch nie probiert oder gar gekannt. Ich erinner mich nur an die Aussage meines Karossenbauers von wegen das der Harz den Kunststoff zu sehr anfrisst
Zitieren
#6
...nein nein nein... niemals nie nicht machen!!! Das Material hält nicht.

Immer nur ein und das selbe Material verwenden, wenn es sich miteinander vereinen lässt!
ABS somit nur mit ABS verschweissen!

Das geht irre einfach! Hier eine Kurzanleitung mit ca.-Preisen!

Werkzeug:
- Dremel mit Bohrer, Schleifscheibe und Fräse
- Lötkolben 20Watt, oder Lötstation mit Temperaturregler (wer halt verwöhnt ist!)
- Schwingschleifer mit 240er Lackschleifpapier

Material:
- ABS Schweiߟstäbe aus Baumarkt oder Internet ca. 5,50 - 9,00 € pro 10 - 20 Stäbe

Vorbereitung:
- Verkleidung abschrauben
- Lack im Bereich des Risses mit Schwingschleifer ca. 3 - 5 cm Breit entlacken und flieߟenden
Übergang zum bestehenden Lack schaffen.
- Mit Dremel und Bohrer am Ende des Risses Loch bohren (kann man sich beim sauberen Arbeiten sparen!)
Somit kann der Risse beim anpassen nicht weiter reissen!
- mit der Schleifscheibe überstehende Grate entgraten. (Muߟ nicht immer sein... nur wenn es zu scharfe Kanten sind.
- mit dem Fräsaufsatz und Dremel den Riss einfräsen, so das eine V-Fuge entsteht. Dies unbedingt von beiden Seiten
des Rissen (deshalb Verkleidung abschrauben!) Nur soweit einfräsen bis man eine leichte Fuge sieht! Hier schlieߟt
sich hin und wieder der Riss durch die Wärmebildung schon stellenweise von alleine... man hat es also schon etwas
angeheftet. Das ist ok.

- jetzt mit dem Lötkolben und dem ABS-Schweiߟdraht zügig arbeiten.
- den Schweiߟdraht an den ersten 2 - 3 cm erwärmen und sofort das weiche Material in die Fuge schweissen.
Dabei immer in der Nähe der Fuge bleiben damit Stab und Fuge sich möglichst gleichmäߟig erwärmen.
- Immer etwas mehr Material geben, damit die Fuge eine leichte sichtbare Wulst erhält.

- Das erkaltete und Überschüssige Material mit dem Schwingschleifer wieder vorsichtig abschleifen.
- Spritzspachtel, Füller, Basislack, Lack, Klarlack, aushärten, polieren, fertig!!! (Normaler Lackiervorgang! Pistole ist stets der Dose
vorzuziehen!)

Fehlerquellen:
- Lack muߟ vollständig vom ABS runter, da sonst verbrannte Lackreste die Temperatur verändert kann und
somit das ABS verbrennt und bröselig wird. Die Verbindung ist bruchgefärdet!
- Blasenbildung: Wenn man zu lange auf einer Stelle rumschweisst erwärmt sich das Material zu stark und kocht regelrecht.
Danach geht es langsam in den bröseligen Zustand über. Abhilfe: Pusten, oder zügiger arbeiten.
- Wem das ABS ständig verbrennt, greift am besten zur Lötstation mit Temperaturregler. 280° soll die Temperatur sein.

ACHTUNG: wichtiger Hinweis:
- Lüften lüften lüften. Das Zeug stinkt und beisst etwas in der Nase. Ist sicherlich nicht gerade gesund.
Aber ich bin auch etwas empfindlicher was das betrifft. GFK stinkt und beiߟt um ein vielfaches extremer!
Aber bis jetzt hat mir noch niemand etwas über gesundheitschädlichkeit vom ABS Schweiߟen erzählen können. Auch auf der
Packung steht nix drauf...

Habe mir erlaubt ein paar Bilder anzufügen. Ich finde, das sieht bei weitem besser aus als irgend ein GFK-gebatze!
Man kann sich auch die Spachtelmasse sparen, wenn man sauber arbeitet.
Hoffe es hat geholfen, wer fragen hat... fragt einfach. Es ist echt einfacher als Kabel löten!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#7
Jahuuuu, es werden immer mehr, die das Plastikschweiߟen etablieren!!! Mr. Green Laughing Laughing
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#8
Hab beides schon gemacht, aber finde das GFK besserhält, klar hat das schweiߟen auch Vorteile, aber musste feststellen das es an meinem Bugspoiler zwar gehalten hat, aber als ich ihn geschliffen hab hat sich von dem 20cm riss der zugeschweiߟt war wieder ein 5cm langes Stück "geöffnet"
Zitieren
#9
vielleicht hast du ja nur die warme ABS-Wurst reingedrückt. Die Kunst ist ja, die Materialien wirklich zu verschweiߟen - also das zwischen alt-neu-alt wirklich eine Verbindung entsteht. Auch ist es nicht ganz einfach genau das selbe Material zu finden. War jedenfalls meine Erfahrung.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#10
Wie macht ihr das dann?
Weil richtig flüssig wird der Schweiߟstab ja nicht...
Bin immer mim Lötkolben den Riss entlang gefahren und hab den Stab angehalten. Die dadurch entstandene Wulst hab ich dann flächig mit dem Verkleidungsteil erhitzt und glatt gestrichen...

Hoff bloß kein Pfusch gemacht zu haben...Hab ganz klar schon drauf geachte das es sich verbindet, sonst wärs ja Mist...
Zitieren
#11
Also an meiner kanzel habe ich beides gemacht... die blinkerlöcher wurden mit gfk zugemacht und vorhandene risse wurden durch kunststoffschweiߟen geflickt. beider hält bisher super. also ich könnte jetzt nicht sagen das gfk schlechter ist, aber laut anderen soll es net ganz so dolle halten. allerdings geht es bei uns auch immer nur um schönheitsreperaturen und keine tragenden teile...
Zitieren
#12
Morpheus schrieb:Hab beides schon gemacht, aber finde das GFK besserhält, klar hat das schweiߟen auch Vorteile, aber musste feststellen das es an meinem Bugspoiler zwar gehalten hat, aber als ich ihn geschliffen hab hat sich von dem 20cm riss der zugeschweiߟt war wieder ein 5cm langes Stück "geöffnet"

Du muߟt aufpassen, dass das Material nicht zu heiߟ wird. Wenn es zu lange erhitzt wird, bricht das Ganze wieder.
Ich habe heute die Unterverkleidung geschweiߟt. Die wurde vom Vorgänger regelrecht misshandelt. Erst mit anscheinend zu viel Wärme
versucht zu schweissen, die Flächen verzogen und zum Schluߟ noch mit einem Edelstahlblech von hinten vernietet...

Habe eine Fehlende Stelle von 4 - 8 mm wieder auffüllen müssen... Hier habe ich Stäbe erst querliegend angeheftet und einige Stäbe
längs reingelegt und geduldig mit dem existierenden Material quasi verrieben. Irgendwann sind die Stäbe zähflüssig und lassen sich mit dem
ebenfalls erhitzten Basismaterial verbinden.

An Schwierigen stellen einfach mal herzhaft mit dem Lötkolben ein Loch reinbrennen, Stab reinstecken und von beiden Seiten verschweissen.
So kann man Risse auch wieder Einhalt gebieten.

Ich probiere gerade aus, rund 2 - 3 cm breite Furchen zu ebnen... das dauert verdammt lange und durch zwischenschleifen sieht man, wo noch
Furchen sind.

Habe den Bugspoiler leider nicht fotografiert... der ist inzwischen um Welten besser als vorher... nämlich OHNE Riss! Wink
Zitieren
#13
Hmm beim nächsten mal nochmal testen, aber zum kochen versuch ich das Ganze eigentlich nicht zu bringen Wink

Hab bei meinem Bugspoiler bevor er zum Lacker ging den Riss geschweiߟt und zusätzlich ne GFK-Matte draufgelegt, da ich eh die Blinkeraufnahmen zulaminiert habe.
Zitieren
#14
Also ich werde mangels Garage und Werkbank erstmal die GFK Variante testen. Think
Zitieren
#15
Grimnok schrieb:Also ich werde mangels Garage und Werkbank erstmal die GFK Variante testen. Think

mach bitte Bilder und stell sie rein.
Mich interessierts, wie es am Anfang und Ende aussieht... geht das?
Wäre echt Clap
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste