Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lenkerumbau auf 600 R
#1
Hallo,


wen es interessiert, hier sind Fotos, wie die 500 S mit den Lenkerstummeln der 600 R aussieht. Der Umbau war unproblematisch. An zwei Stellen musste die Feile ran: Der Gasdrehgriff muss am Lenkerende geöffnet werden, weil die Lenkerstangen wegen des Gewindes für Lenkergewichte etwas länger sind, und am Anschluss für den Elektrik-Stecker links musste die Ecke wenig weg gefeilt werden, damit der Kupplungshebel weit genug nach unten gedreht werden konnte.

Was der TÜV bemängeln könnte, wäre der sehr geringe Abstand zwischen Hupenknopf und Tank, da kann man sich den Finger einklemmen, wenn die Lenkung voll eingeschlagen wird.
Abhilfe: Knopf kürzen und/oder Lenkeinschlag begrenzen. Das sollte dann für den TÜV reichen. Habe ich aber nicht gemacht, erst mal abwarten Laughing

Wie sich die Maschine damit fährt, werde ich später berichten, ich brauche erst mal einen neuen Stator für die Lichtmaschine. Und meinen 10 Jahre alten Metzeler-Holzreifen vertraue ich bei den Auߟentemperaturen nicht so.


Grüߟe,

JediKnight


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Zitieren
#2
Die Lenkerböcke sehen eher aus wie die von der Fa. Vogt.....

Als ich die 600er Böcke an meiner Paddy dran hatte, da sah das mit dem Winkel der Stummel ganz anders aus (und hat sich nebenbei ganz bescheiden gefahren Sad ) :

ORIGINAL:

[Bild: http://web.gpz500s.de/Bilder/Forum/stummel_500s.jpg]

BÖCKE DER 600er:

[Bild: http://web.gpz500s.de/Bilder/Forum/stummel_600r.jpg]
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#3
Was du da dran hattest, waren Lenker der GPX 600 R, an denen ein Stück abgeschliffen wurde. Ich habe die Lenker von der GPZ 600 R genommen. Du kannst bei mobile.de gucken, da sind einige Fotos drin.

Das kleine Problem, was ich noch habe: Die Löcher in der Lenkerstange, mit denen die Instumente fixiert werden, sind ca. 1cm weiter innen, so dass ein Stück von der Lenkerstange heraus guckt (siehe Fotos, nicht besonders hübsch, aber man könnte ein kurzes Distanzrohr zwischen Griffgummi und Lenkerenden tun).
Das ist auch der Grund, warum der Kupplungshebel nicht weit genug nach unten drehbar war. Wenn der Hebel diesen 1cm weiter auߟen sitzen würde, würde der Steckeranschluss nicht gegen den Lenkerbock drücken. Ich habe vom Kunststoff des Steckeranschlusses schon etwas weg gefeilt, jetzt passt es.

Ich könnte neue Löcher in die Lenkerstange bohren, aber dann wäre der Hupknopf wirklich extrem nahe am Tank.
Vielleicht wären die Armaturen des D-Modells eine Lösung, da guckt der Hupknopf nicht nach unten raus. Habe da noch nicht entschieden, wie ich es lösen werde.

Mich würde interessieren, warum du das Fahrverhalten schlechter fandest. Ich habe ein besseres Kontrollgefühl, wenn ich weiter nach vorne gebeugt, näher an der Maschine bin.


Grüߟe,

Jedi Knight
Zitieren
#4
GPX oder GPZ gibt sich von der Sitzposition her nichts.
ABER: du kannst bei den GPX Böcken die Stummel von der A übernehmen, bei der GPz sind die verschweiߟt.
Dann bekommt man das Problem mit der Armaturenstellung gar nicht erst.

Und fahren lässt sich das damit super, is alles Geschmackssache.

Das Thema hatten wir hier auch schon,
und die Moderatoren sind damals zu dem entschluss gekommen, dass
das ein Sicherheitsrelevanter Eingriff ist, der nicht unbedingt weiter verbreitet werden muss.
Wers möchte, oK ...
Zitieren
#5
Passt jetzt jedenfalls bei mir. Bisschen feilen, Bremshebel minimal höher und schon sind beide Seiten gleich.

Du hast vollkommen recht, bei der GPX kann man die Stangen abschrauben, bei der GPZ sind sie verschweiߟt. Dafür haben die Lenker von der GPZ den Vorteil, dass Gewinde für Lenkerenden drin sind. Und zwischen Lenkerenden und Griffgummis werde ich schon was finden.

Ich bin bei recht extremen Bedingungen, Sturmböen und Regen, über die Autobahn gefahren und weiter nach vorne gebeugt ist die Kontrolle über die Maschine eindeutig besser, das Fahrgefühl sicherer. Man ist auch besser durch die Scheibe geschützt, der Kopf liegt weniger in den Verwirbelungen.

Und von der Optik brauchen wir gar nicht zu sprechen Big Grin


Grüߟe,

JediKnight
Zitieren
#6
Ist richtig, dass das geil aussieht, aber Simon hat schon recht.

Dass ist schonmal als sicherheitsrelevantes Thema bewertet worden und da wurden genau die Argumente (Finger klemmen, Sitzposition, subjektives Sitzgefühl, ... diskutiert Wink
Zitieren
#7
JediKnight schrieb:Mich würde interessieren, warum du das Fahrverhalten schlechter fandest. Ich habe ein besseres Kontrollgefühl, wenn ich weiter nach vorne gebeugt, näher an der Maschine bin.

Also ich hab mir bei jedem Abbiegen zwischen Tank und Lenker die Finger eingeklemmt, was nicht sehr angenehm war. Und durch den (von oben gesehen) kleineren Winkel sind die Griffe an sich wesentlich näher am Moped, wodurch sich das Moped ganz anders - imho viel schlechter - lenken lässt.

Ich bin damals auf meiner A die Vogt-Lenkerböcke gefahren, und sah auch nur Vorteile bezüglich Sitzposition, Fahrverhalten etc. . Aber da hatte sich am Winkel der Lenkerstummel nichts geändert, sondern nur die Höhe.

Dass die GPX und GPZ 600 Lenker unterschiedlich sind, war mir noch gar nicht bewusst *schäm*
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#8
Martin, du lenkst zuviel beim Abbiegen Tongue
Also ich habs noch nie geschafft mir dabei die Finger zu klemmen.
Optisch siehts definitiv besser aus, und mit den originalen hatte ich öfters Probleme damit,
dass sich die kleine in schnellen Kurven aufgeschaukelt hat, weil ich so an dem hohen Lenker "gehangen" hab.

Aber jeder Tüvler der sein Handwerk versteht wird dir für die bearbeitung mit der Feile den Kopf abreiߟen.
Dazu kommt, das die 600er ne dickere Gabel hat, als das A-modell, da leidet enorm die Stabilität.
Schaut euch mal die Bilder von verunfallten GPz 500 an, da sind meistens die Lenkerböcke gebrochen,
oder sogar die Gabelbrücke.
Deswegen seh ich das Thema als ziemlich heikel an.
Das muss jeder selber wissen, und sollte sich nicht durch eine Anleitung hier dazu verleiten lassen Wink
Zitieren
#9
Rubino schrieb:Martin, du lenkst zuviel beim Abbiegen

Ist das bei Dir auf dem Foto schon der volle Lenkeinschlag? Soviel Platz war bei meiner nicht - allerdings kann der Unterschied auch daran liegen, dass Du die Teile auf der A hast und ich sie auf der (schönen silbernen *g*) D montierte.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#10
Erstens dass, und dadurch das die A ne dünnere Gabel hat, hat man mehr Spiel in den Bohrungen,
und kann den Bock leicht vor/zurück verdrehen beim anschrauben Wink

Vieleicht sind an deiner "schön Grundierten" auch die Lenkanschläge leicht angeknabbert ? Tongue
Zitieren
#11
Rubino schrieb:Vieleicht sind an deiner "schön Grundierten" auch die Lenkanschläge leicht angeknabbert ? Tongue

Die Lenkanschläge sind in Ordnung, da gibts nix zu bemängeln. Bleibt nur eines: beim U-Bach-Treffen 2010 eine kleine Schrauberrunde einlegen Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#12
Martin (webmaster) schrieb:Bleibt nur eines: beim U-Bach-Treffen 2010 eine kleine Schrauberrunde einlegen Big Grin

Ich dacht wir haben Schrauberverbot Laughing
Nee, könn wir gern mal machen, Die 5 Minuten Zeit haben wir bestimmt Big Grin
Zitieren
#13
Rubino schrieb:Nee, könn wir gern mal machen, Die 5 Minuten Zeit haben wir bestimmt Big Grin

die fünf Minuten reichen für mehr als ein Motorrad Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#14
bei mir sind die Vogt-Böcke drauf, das sieht dann so aus und ich musste nichts ändern, einfach anschrauben und fertig Smile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#15
Hallo Rubinho,

ich habe es gerade noch mal nachgemessen:
Sowohl die Lenkerböcke der 600 R als auch die original 500 S Lenkerböcke haben unten eine 37 mm Öffnung für das Gabelrohr. Da ist kein Unterschied.
Das Gabelrohr hat 35 mm Durchmesser, schlieߟt also auch bei den Originalböcken nicht bündig ab, sondern hat 1mm Freiraum. Die Lenkerböcke haben bezüglich der Gabel also keinerlei tragende, oder stützende Funktion. Daher dürfte es in der Stabilität keinen Unterschied geben.

Abgefeilt habe ich nur ein Stück Kunststoff (siehe Bild, was ist das überhaupt für ein Stecker?). Da meckert der TÜV garantiert nicht Cool
Die einzig wirklich problematische Ecke ist der Hupknopf, da kann man sich den Finger klemmen.

Das mit dem "am Lenker hängen" kenne ich auch: Man hat das Gewicht durch die hohe Lenkerposition, zu sehr nach hinten verlagert, um die Beschleunigung kontern zu können. Man hält sich dann am Lenker fest, und das Vorderrad wird leicht. Leute, die so versuchen sportlich zu fahren, erkennt man an den stark angewinkelten Armen um das Gewicht nach vorne zu bringen Tongue
Deswegen hasse ich auch Superbike-Lenker, die eigentlich eher Altherren-Lenker heiߟen müssten. Big Grin


Grüߟe,

JediKnight


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste