Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsbeläge wechseln
#1
Hi zusammen,

ich hab jetzt meine GPZ500S (D Modell) wieder aus dem Winterschlaf geholt. Jetzt sind jedoch die Bremsbacken schon ziemlich runter. Kann mir jemand sagen ob es schwer ist die Backen selber zu wechseln, oder sollte ich es lieber in die Werkstatt bringen?
viele Grüߟe
Nino

Edit Wepps
Titel von Bremsbacken in Bremsbeläge geändert
Zitieren
#2
ist nicht schwer, kannst du selbst machen Smile

PS.: merke gerade, dass dafür noch kein Howto existiert, könntest ja gleich ein paar Fotos machen und schreiben wie du es gemacht hast, wenn es Probleme gibt helfen wir dir natürlich Wink
Zitieren
#3
Machs einfach selbst. Das ist wirklich gaaanz leicht. Brauchst (aussm Kopf) nur nen Ringmaul SW12 (?) ein bisschen Geduld und dann klappts von alleine. Erst den Bremssattel ab montieren und dann "fallen" die Bremsbacken eigentlich schon fast von alleine raus.
Ich wüde Dir aber raten gleich auch die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Macht man eigentlich immer beim Backenwechsel.

Im allgemeinen würde ich jedem raten so viel wie möglich an der GPZ selbst zu machen. Ich selbst bin grade erst dabei und habe die Erfahrung gemacht das die meisten Dinge immer vieeeel schwieriger klingen als sie wirklich sind. Hab auch erst angefangen mit Bremsbacken wechseln und habe mich dann später schon ans Gabelöl und die Wellendichtringe getraut.
Man kann soo toll an der GPZ lernen, weil da noch nicht alles elektronisch gesteuert wird. =)

Also frei nach dem Zitat von Rainbow Kid: Nicht quatschen, MACHEN!
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#4
nur so am Rande:

Mit den Befestigungsschrauben an der Gabel sollte man vorsichtig umgehen - die reissen schnell mal ab und dann ist der Jammer gross Wink

Ansonsten kann man nicht viel falsch machen - sofern man beim Einbau der neuen Beläge gewissenhaft vorgeht und auch vor ner schnellen Probefahrt die Funktion genauestens abcheckt.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#5
Martin (webmaster) schrieb:nur so am Rande:
... sofern man beim Einbau der neuen Beläge gewissenhaft vorgeht und auch vor ner schnellen Probefahrt die Funktion genauestens abcheckt.

GANZ WICHTIG!
Die Bremse vorher UNBEDINGT MERHFACH BETÄTIGEN! Da sich erst wieder Druck in den Leitungen aufbauen muss und Du im Notfall keine Bremswirkung hast. Also erst Pumpen und dann im langsamen Tempo die Bremse erstmal testen.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#6
Daniel schrieb:SW12 (?)
Nur beim 87er oder Ami A-modell
Martin (webmaster) schrieb:die reissen schnell mal ab
Macht aber Spaaaß Confused
Zitieren
#7
Genau, die halten nicht mal die angegebenen 29Nm aus...4 von diesen Schrauben kosten 18€...
Ich mach die nur noch nach Gefühl mit Loctit
Zitieren
#8
Also diese Schrauben halten 100%ig die angegebenen Nm aus. =) Wenn ich jetzt wüsste welche Schrauben da drin wärn könnte man das ja locker ausrechnen. Wink
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#9
Ich hab mir bei 29Nm ein Gewinde ruiniertWink
Ok vll hatte meine Schraube schon nen Knacks aber das Anzugsmoment spielt bei diesen Schrauben eigentlich eh keine Rolle da keine Zugkräfte o.ä. wirken sondern Scherkräfte...da reicht Handfest eigentlich aus, kontrolieren sollte man es eh immer wieder...Ich nehm wie gesagt immer etwas Schraubensicherung fürs Gewissen Wink

P.S. ich war nicht der Erste und nicht der Einzige der die Schrauben gekilld hat Wink
Zitieren
#10
Moin.
Also ich wechsel so die Bremsbeläge.
Kleines tut für nino9480
Motorrad auf denn Hauptständer stellen
Bremsflüssigkeitsbehälter aufmachen. (Die Schrauben mit gefühl behandeln die sind nehmlich weich wie Butter)
Bremszangen abschrauben. Bremsbeläge zurückdrücken. (Mit der Hand am besten)
Alte Beläge raus und denn Sattel etwas Reinigen mit nem Pinzel oder sowas in der Art.
Neue Beläge mit Ceramik oder Pronzepaste eincremen Laughing auf der Rückseite versteht sich wobei nur der Bremsbelag der auf der Kolbenseite ist.
Die Neuen Einsetzten und denn Sattel wieder anschrauben. Das gleiche gilt hierbei auch für die gegenseite und genauso für die Intere Bremse.
Wennde alles Fertig hast Bremsflüssigkeit Kontrollieren. Bze je nach Wartungsinterval Alte raus und neue rein (sprich entlüften)
Deckel wieder drauf schrauben und ein paar mal Pumpen Fertig.

Morpheus schrieb:P.S. ich war nicht der Erste und nicht der Einzige der die Schrauben gekilld hat Wink

Stimmt isser nicht. Wir haben hier im Forum einige Kandidaten unterandern auch ich Whistle
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#11
Bremsflüssigkeitsbehälter kann man getrost zu lassen Wink
Die Kolben lassen sich auch so zurückdrücken, und den Stand kann man von auߟen angucken.
Weniger Arbeit & weniger Sauerei.
Zitieren
#12
Morpheus schrieb:Ich hab mir bei 29Nm ein Gewinde ruiniertWink
Ok vll hatte meine Schraube schon nen Knacks aber das Anzugsmoment spielt bei diesen Schrauben eigentlich eh keine Rolle da keine Zugkräfte o.ä. wirken sondern Scherkräfte...da reicht Handfest eigentlich aus, kontrolieren sollte man es eh immer wieder...Ich nehm wie gesagt immer etwas Schraubensicherung fürs Gewissen Wink

P.S. ich war nicht der Erste und nicht der Einzige der die Schrauben gekilld hat Wink

Noch besser kommt, die Schrauben zu verliehren Surprised

Habe ich auch schon erleben müssen, trotz loctide Whistle
Zitieren
#13
Rubino schrieb:Bremsflüssigkeitsbehälter kann man getrost zu lassen Wink
Die Kolben lassen sich auch so zurückdrücken, und den Stand kann man von auߟen angucken.
Weniger Arbeit & weniger Sauerei.
Richtig, macht keinen großen Unterschied, ob Deckel zu oder Deckel offen.
Es sei denn, ein gutmeinender Vorbesitzer hat bei schon fast abgefahrenen Bremsklötzen den Flüssigkeitsstand wieder auf Maximum aufgefüllt. Und man rätselt erst mal eine Weile, weshalb man die Dreckskolben nicht zurückgedrückt bekommt.

Daniel schrieb:Also diese Schrauben halten 100%ig die angegebenen Nm aus. =) Wenn ich jetzt wüsste welche Schrauben da drin wärn könnte man das ja locker ausrechnen. Wink
Auch richtig, im NEUZUSTAND halten sie das aus. Aber Metall altert. Wie siehts aber nach z.B. 15 Jahren Wind und Wettern und durchs Bremsen bedingten unzähligen heiߟ/kalt Wechseln inklusive der seitlichen Belastungen durch die Verzögerungskräfte aus? Ich vertrau da auch lieber dem Drehmomentgefühl im Handgelenk.
Zitieren
#14
hey Leute, danke für eure Hilfe, ich werd mir mal die Beläge besoregen, und dann versuch ich mich dran und halte euch auf dem laufenden. Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste