Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
In welchem Drehzahlbereich kann ich die gut fahren?
#1
Also - wenn ich meinen Ford Escort bei 3 bis 4000 Touren habe dann läuft der schön ruhig und verbraucht nicht so wirklich viel (5. Gang).

Wenn ich nun auf den Drehzahlmesser von meinem Möpi schaue sehe ich da gaaaaaaanz andere Zahlen.
Was ist denn so ein optimaler Bereicht? Also im Moment fahre ich sie maximal bei 5 bis 5einhalbtausend Touren (im 6. Gang).
Das der rote Bereich erst viel später auftaucht weiߟ ich ja, aber was und wie geht es nun?
Zitieren
#2
Hä?
Also wenn ich das jetzt richtig checke willlste wissen wie man am wenigsten Sprit verbraucht.
Also es gibt ein paar Möglichkeiten.

Die erste ist den Schlüssel einstecken und drehen bis der Schlüssel auf ON steht. Dann aber trickreich sein und das Motorrad schieben bzw es von einem Berg hinunterrollen lassen, damit kommste mit einer Füllung bestimmt bis nach China oder so. Mr. Green

Die zweite Möglichkeit ist die Drehzahl ziemlich gering zu halten. Hierbei darf man nicht Leistung- Verbrauchsoptimum (am meisten Leistung mit dem geringsten Spritverbrauch) mit Verbrauchsminimum oder Leistungsmaximum vertauschen.
Ich denke es kommt auch darauf an wie man grade wo fährt.
Biste grade auf ner Landstraße unterwegs wäre es Quatsch die Karre im 3. Gang bei 100km/h zu halten.
Prescht du irgendwelche tollen Bergpässe auf und ab und willst richtig quirlig um die Kurven düsen, dann sind Drehzahlen im Bereich von > 7000 U/min richtig um immer nah am Leistungsmaximum zu fahren.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#3
Danke sehr - mit den Angaben im zweiten Teil kann ich schon was anfangen.

Möglichkeit ein gefällt mir nicht so sehr.
Zitieren
#4
Der Windwiderstand trägt auch zu erhöhtem Verbrauch bei. Wenn es ab so 120 anfängt am Oberkörper zu zerren, steigt der Spritverbrauch auch dadurch in die Höhe.
Ansonsten gilt: vorausschauend fahren, Abstand halten und schön mitfliessen - das schont auch die Bremsen.
"Normal" halte ich sie auch so um 5000. Aber wie Daniel schon sagt, bei kurvigen Strecken darf es gern mehr sein. Besonders bei unbekannten Strecken und bei Kurven, deren Verlauf man nicht weit genug einsehen kann. Wenn sich die Kurve zuziehen sollte, bzw. wird unerwartet zur 180° Kehre, dann sollte genug "Saft" am Hahn sein. Bist du in der Kurve zu untertourig, stellst du dich instinktiv auf und es trägt dich zu weit raus.

Mit einem Auto kann man das auch nicht vergleichen. Da gibt es eine viel grössere Masseträgheit, d.h. du kannst viel sanfter mitfliessen. Das Mopped wird hingegen viel schneller langsamer, wenn du vom Gas gehst - was sehr gefährlich sein kann, wenn so ein Dosen-Depp meint, er müsse dir am Kennzeichen kleben und verlässt sich darauf, dass er ja dein Bremslicht im Auge hat!
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#5
ich fahre motorrad, weils spass macht. un da ist mir spritverbrauch recht rille. wenn eine verhältnismäߟig lange gerade oder eine kurvenarme strecke kommt, schalte ich auch bis in den 6sten gang durch. sonst beweg ich meine bereich von 8000+ bis rotenbereich.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#6
Mit der 500er lernt man eh nicht, was ein fetter Spritkonsum bedeutet.
über 270 km sollte man immer kommen, mit normaler Fahrweise 8 was soll man die denn jetzt erklären !? ) weit in die 300er.
Und Kraft kommt von Kraftstoff, setzt du dich auf eine 1000er und ziehst an der Reiߟleine geht aber hallo die Post ab, leider fängt die Tanknadel gleichzeitig sichtbar an zu wandern.
Zitieren
#7
Habe 15er Ritzel drin und fahre auf der Landstrasse so 6500 Touren. Da lieg ich dann bei guten 120km/h. Aufm Weg zur Arbeit, den ich täglich mitm möp fahre, sind so 70% der Strecke auf 120km/h begrenzt, so dass ich da meist 140 fahre. Ansonsten fahr ich viel Stadt, da aber eher mit niedriger Drehzahl, so zwischen 2000 und 5000, aber natürlich viel Stop&Go. Wenns sonnig ist, jag ich sie auch mal gern nach der Arbeit über die Hausstrecke, wo sie eigentlich nur jenseits der 7000 arbeitet.
Im Durchschnitt hab ich damit son Verbrauch von knappen 6 Litern.

Gestern hab ich Sie mal ne Weile (100+ km) just for fun über die Bahn gejagt. So schnell wies ging halt. Als ich heute tanken war, hatte Sie sich dann gute 7 Liter reingezogen. Also Autobahn "heizen" (wenn man da bei unserer GPZ von sprechen kann) kostet richtig Sprit.

Noch ein Tipp, wenn sie kalt ist, sollte bei 5500 Touren Schluss sein Smile
Zitieren
#8
"weit in die 300" bin ich noch nicht gekommen, aber ich hab festgestellt dass um die 5000 okay sind, in den Ortschaften fahr ich eher untertourig (2-3000) und wenns an die Landstrasse geht ist alles um die 7.000 ganz nett Smile

Der Spritverbrauch ist wirklich eher wurschd aber du wirst in bestimmten Drehzahlbereichen einfach merken das es "besser" funktioniert.

340km waren mal in einem Tank drin, aber wenn ich danach das reingefüllt habe was die Zapfsäule so sagte (17,4l) kann ich froh sein dort noch angekommen zu sein.
Zitieren
#9
Ich würde einfach mehr nach Gefühl fahren, wobei du die angst vor hohen Drehzahlen verlieren solltest.
Lernt man aber eigentlich in der Fahrschule Smile
Bei 2k rpm tut meine gar nix ausser brummen, sofern ich auch nen Gang drin habe und damit fahre.
Als untere Grenze würde ich einfach die nehmen, kurz bevor du dich unwohl fühlst / Motor nicht mehr Gesund klingt.
Der fängt ja an zu brummen, wenn du zu untertourig fährst und beim leichten beschleunigen sollte der nicht erst losknattern bevor er Gesund klingt, ka wie man das sagen soll, aber ich denke das Geräusch kennen hier alle.
Wenn man bergab fährt im sehr hohen Gang und quasi nur rollen will und 0 gas gibt, kann der Motor auch bei 2k rpm dümpeln, da das aber selten de Fall ist und man in der Regel leicht gas gibt, muss man natuerlich nen passenden Gang drin haben.
Ungefähr 5k rpm als Grenze zum warmfahren zu nehmen ist durchwegs sinnvoll, danach sollte man aber auch seine 60ps benutzen, wenn man sie haben möchte und 7-10k rpm bei bedarf ausnutzen Smile
Zum Spritsparen bin ich auch immer zwischen 3-4,5k rpm, Stadtfahrten etc. und im Odenwald gehts kaum unter 6k rpm.
Zitieren
#10
also ne Vernünftige spritsparweise für lange anfahrten kann auch auf der Autobahn bei 130-140Km/h heiߟen, dass man bei 4.1Litern liegt (hab ich letztens geschafft) bei Landstraße aufm Rückweg von dem Diemelseetreffen hab ichs geschafft bei 397Km auf Reserve umschalten zu müssen und dann bei 417Km getankt und gute 18L in den Tank bekommen...geht auch und soo langsam bin ich auch nicht gefahren...
hab so nen bisschen das Gefühl, dass wenn man recht untertourig fährt, dass sie dann mehr verbraucht als so im mittleren Drehzahlbereich...
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste