Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verschleiߟgrenze Bremsscheiben
#1
Nabend,

da hier in letzter Zeit häufiger über Bremsen etc. gesprochen wurde und ich Zeit hatte bin ich mal heute inne Garage und hab die dicke der 3 Scheiben gemessen. Jetzt hab ich gemerkt das ich genau an der angebenen Verschleiߟgrenze bin. Vorne 3,5mm und hinten 4,5mm. Dazu kommt das beide Scheiben tiefe Rillen und Furchen haben und der Lack an den Seiten schon abplatzt. Jetzt hätte ich erstmal die Frage ob das normal ist? Die Maschiene ist von 98 und hat 30000km gelaufen.
Und die 2te Sache ist jetzt wie dringend muss ich die denn nun wechseln? Wie wie viel dicker sind die denn normalerweise? Weil 3 Scheiben + Beläge sind jetzt ja nicht so günstig... ich schätze mal so 400 Euro nur die Teile!
Zitieren
#2
wuhu - ich kann helfen!! ^^

das sagt das handbuch dazu:

vorne 5,2mm
hinten 5,1mm
Zitieren
#3
"Bremsscheiben und Bremsklötze unterliegen dem Verschleiߟ. Bremsscheiben und auch Bremstrommeln sind aus hochwertigem Grauguss. Wenn sie eine bestimmte Mindeststärke unterschreiten, kann die Belastung jedoch so groß werden, daß sie Risse bekommen. Deshalb haben die Hersteller für Sicherheitteile bestimmte Vorschriften, an die sich die Werkstatt halten muߟ."
Zitieren
#4
Flo1992 schrieb:"Bremsscheiben und Bremsklötze unterliegen dem Verschleiߟ. Bremsscheiben und auch Bremstrommeln sind aus hochwertigem Grauguss. Wenn sie eine bestimmte Mindeststärke unterschreiten, kann die Belastung jedoch so groß werden, daß sie Risse bekommen. Deshalb haben die Hersteller für Sicherheitteile bestimmte Vorschriften, an die sich die Werkstatt halten muߟ."

Und was soll mir das jetzt sagen? Sofort wechseln? in 1000km? sie sind ja genau auf der Mindestärke.
Zitieren
#5
Ich denke das soll heiߟen, dass du dir (vor allem vorne) bald mal neue zulegen solltest. Kannst ja mal schauen was es für welche gibt und wo man die billig kriegt. Und dann nach Möglichkeit bald wechseln, aber ich denke, dass man damit schon noch eine Zeit lang fahren kann...wie siehts mit den belägen aus? sind die auch runter??

Edit:
Nase schrieb:Dazu kommt das beide Scheiben tiefe Rillen und Furchen haben und der Lack an den Seiten schon abplatzt.

Lack??
Also wenn ich alle meine kurzzeitig aufgerufenen Quellen (google ^^) richtig verstehe, dann wirst einfach bald merken dass die Bremserei ordentlich nachlässt. und wenn die an der dicksten Stelle am Verschleiߟmaximum sind würd ich die sofort auswechseln, denn dann kann bei "tiefen Furchen" ja kaum mehr als 1 oder 2 mm über sein. und das ist irgendwie bedrohlich dünn finde ich...
Zitieren
#6
Schonmal danke für die Antwort. Mist das hab ich mir schon fast gedacht Wink

Ich hab mal Bremscheiben rausgesucht...also vom Neuzustand bis zur Verschleiߟgrenze sind 0,5 mm Unterschied.Ist das normal?
Beläge sind eigentlich noch in Ordnung. Aber ich hab beim Bremsen vorne immer ein Rubbeln gehabt...daher bin ich ja erst auf die Idee gekommen die mal nachzumessen.

Mit Lack meine ich den seitlichen schwarzen Lack der um die Schrauben herum ist Wink ist zwar nur optisch sieht aber mega scheisse aus Big Grin
Zitieren
#7
also das rubbeln könnte (meiner wenig fachmännischen meinung nach) daher kommen.
naja, denk mal so: eigentlich reibt der belag ab. die scheibe kriegt echt nur winzigste anteile rausgeschlagen (auߟer vielleicht bei sinter-belägen mit originalen scheiben, aber das wurde hier schon oft besprochen), und da sind ein halber bis ein millimeter schon viel. stells dir anders vor:

du reibst mit einem ultraweichen radiergummi auf hartkarton. du wirst 100 gummis brauchen, aber irgendwann wird der karton auch ein loch haben!
Zitieren
#8
Wat ne Haarspalterei ... ihr solltet Börsenspekulanten werden Laughing

Flo1992 schrieb:also das rubbeln könnte (meiner wenig fachmännischen meinung nach) daher kommen.
Woher ? Von abgefahrenen Scheiben ?

Bleiben wir mal bei deinem Radiergummi.
Wenn du den auf der Pappe hin und her reibst, und ihn danach an deine Backe hälst wirst du etwas feststellen:
Reibung erzeugt Wärme. Genauso bei der Bremse, das heiߟt die Bremsscheibe wird beim Bremsvorgang heiߟ.
Und wenn jetzt der eine Belag mehr reibt als der andere, sei es durch Dreck, falsches einfahren oder ungleichmäߟige abnutzung,
wird die Scheibe ungleichmäߟig heiߟ und verzieht sich zu einem Ei (ohne Dioxin).
Das ist eine Möglichkeit.
Klemmende Bremskolben / Sattel, verzogener Bremsscheibensitz, Lagerschäden oder falsch montierte Bremsscheiben wären ein paar andere.

Nase schrieb:Vorne 3,5mm und hinten 4,5mm.
Wie und womit hast du das gemessen ?
Im Normalfall steht auch das Mindestmaß auf den Scheiben drauf. Wink
Zitieren
#9
@ Rubino
Ok das klingt logisch Big Grin
also sollte ich wenn ich jetzt die Scheiben wechsel ebenso die Bremsbeläge wechseln und irgendwie prüfen ob die beiden vorne gleichmässig zupacken?
Mit sonnem Schieber.. keine Ahnung wie man die nennt Wink also vorne sind 2 Nasen... zieht man dann auseiander und klemmt die Scheibe dazwischen ein. Und an der mm Skala darunter kann man dann die dicke ablesen Wink
Und genau die Werte stehen als mindest dicke auf den Scheiben drauf!
Zitieren
#10
Grundsätzlich würde ich immer nur der Verschleissgrenzenangabe direkt auf der Bremsscheibe mein Vertauen schenken, weil das immer die korrekte sein wird.

Die Bremsscheibenstärke miߟt man meines Wissens nach mit einer Bügelmeߟschraube. Ein Meߟschieber ist an dieser Stelle leider noch zu ungenau, vor allem weil die Ränder der Bremsscheibe weniger Abgerieben werden und der Meߟschieber nicht gut angelegt werden kann.

Beim Wechseln der Bremsscheiben ist laut Rat eines Kumpels auch immer der Wechsel der Bremsklötzer ein muss.

Bei Kawasaki sind original auch "Dichtungen" zwischen Radnabe und Bremsscheibe. Ich vermute die sind dafür da um geringe Unebenheiten der Radnabe auszugleichen. Hat dazu jemand ein paar Informationen? Gibt es die "Dichtungen" irgendwo beim Drittanbieter? Ich hab sie bei Kawasaki auf den Explosionszeichnungen nie finden können. Bei Juls ihrer GPZ waren aber definitiv welche verbaut.
Zitieren
#11
antibike schrieb:Die Bremsscheibenstärke miߟt man meines Wissens nach mit einer Bügelmeߟschraube.
Exactamente Big Grin

Die alte Scheibe kann man zum testen auch mal auf eine plane Platte legen, und den Verzug mit ner Fühlerlehre messen.
Nicht besonders genau, aber man sieht in etwa was sache ist.

Die Beläge sollte man immer mit wechseln, die alten sind ja auf die Scheibe eingelaufen und demnach genauso riefig.
Die neue würde dann nach kurzer Zeit genauso aussehn ...

Von den "Dichtungen" hab ich noch nie was gehört ...
Zitieren
#12
Hmm aber wenn ich mit dem Schieber am Rand die Mindeststärke messe dann hieߟe das ja das die in der Mitte noch weiter runter sind.

Heiߟt jetzt also das ich die wechseln sollte richtig?
Zitieren
#13
Auf jeden Fall. So viel sollte dir dein Fell schon wer sein Wink
Zu den neuen Scheiben, dann auch gleich neue Bremsbeläge kaufen. Sollte dich ca. 200€-250€ kommen schätz ich. Ich hab Ferodo-Bremsscheiben aus dem Zubehör. =)
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#14
Daniel schrieb:Sollte dich ca. 200€-250€ kommen schätz ich

ALso ich hatte für vorne die

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://metalgear-shop.com/control/product/~product_id=20.057">http://metalgear-shop.com/control/produ ... _id=20.057</a><!-- m -->

und für hinten die

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://metalgear-shop.com/control/product/~product_id=20.115">http://metalgear-shop.com/control/produ ... _id=20.115</a><!-- m -->

+ Beläge rausgesucht. Da komme ich aber auf ca 400 €. Worauf bezogen sich deine 250? Eine Scheibe? Tongue
Wenn nicht wo hast du die gekauft^^
Zitieren
#15
Ahsooo ja ich hab ja nur vorne welche Drinnen ^^
Big Grin
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste