Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Staublos lackieren
#1
Hallo liebe Gemeinde,
Nun wo das Abitur endlich geschafft ist,kann ich endlich an meiner Kleinen weiterarbeiten.
Jetzt steht endlich das lackieren an.
2 Fragen hätte ich dazu :

1)Es wird erstmal selber lackiert.Ein Kumpel von meinem Vater ist darin recht erfahren,hat schon Autoteile lackiert etc und macht das natürlich auch nicht mit der Dose.Nun die Frage: Wie schaffe ich es möglichst staubfrei zu lackieren.Auf Fliegen oder Staub im Lack hab ich wenig lust.Meine Garage ist leider nie wirklich sauber und staubfrei,und Pollen fliegen ja auch wie doofe.
Gibt es da vielleicht einen Tipp ? Garagenboden nass machen müsste ja zB was bringen ?

2)Es kann ja immer der Fall eintreten,dass das "Experiment" nun doch schief geht.Ist es teurer eine verhunzte Lackierung vom Lackierer neu machen zu lassen ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,er muss doch dann die gleichen Arbeiten vornehmen wie immer (schleifen etc),oder ? Ein Freund von mir hat es nämlich auch mal gehörig vergeigt und der Lackierer meinte,dass eine Neulackierung über einen schlechten Lack teurer wäre,als wenn er es gleich hätte machen lassen.

Danke schonmal für die Antworten!
Achja,für die die es interessiert : Statt schwarz wird es nun doch ein Midnight Blue Metallic mit Weiss werden!
Zitieren
#2
Also ich werd demnächst auch lackieren (mit "guten" Dosen) und hänge mir dazu Tapezierfolie auf, so dass ich eine Art Zelt hab. Das soll dann nicht noch wochenlang so rumhängen, sondern dann geht es gleich ran. Ich muss nur mal sehen, ob ich das im Gartenhäuschen mach (schön warm da drin), oder in der Garage (etwas kühler).
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#3
Hallo Gero !
Bin aus dem Urlaub wieder zurück ! Bitte dran denken , das bei über 28 grad der Lack zu schnell trocknet und dann nicht mehr richtig verläuft !
Gruss Pitter
Zitieren
#4
Hallo Pitter,

danke für den Tipp! Dann werd ich es morgens im Gartenhaus spritzen, damit es dann über mittag schön lauschig wird.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#5
Hallo mal ein kurzer Einschub.
Hab mal hier bei einer Lackiererei vor Ort nachgefragt was der für eine Lackierung nehmen würde.
Der Preis hat mich doch ernüchtert : 1000 Euro bei NUR einer Farbe und schon vordemontierten Teilen ?
Das erscheint mir aber dann doch ein wenig zu viel,oder ?!
Zitieren
#6
kommt drauf an... wieviel willst du an Eigenleistung erbringen?

in Regensburg würde mich eine Volllackierung Uni-Lack mit selbst geschliffenen und gespachtelten Teilen zw. 700 und 2500€ kosten Whistle
In Rust We Trust Pray
Letzte Waschung Ansbach 2011
____________________________________________________________________
1. Platz weiteste Anreise Hage *1111km* & Hager GPZ Cup´11

"Wenn die Welt nur aus Landmessern bestünde - Sie wäre eine bessere!"
Rex - Bayerntreffen 2014
Zitieren
#7
Vorarbeiten sind kein Problem.
Hab da auch recht erfahrene Helfer.
Ich höre nur so,dass meine Kumpels immer um die 500-800 bezahlt haben,OHNE jegliche vorarbeiten.
Und ja,das MIT Rechnung Big Grin

Mal ne andere Frage.
Hat einer von euch Erfahrungen mit einem Lackdoktor gemacht ? Bei einer anderen GPZ haben wir mehrere unschöne Kratzer am Tank,und ein Blinker ist bei einem Umfaller aus der Kanzel gebrochen.Das wurde geflickt,sieht aber natürlich sehr bescheiden aus.
Gibt es da vielleicht eine Alternative zur teuren Neulackierung ?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste