Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Motoröl?
#1
Welches Motorenöl könnt ihr mir empfehlen bzw. welches nutzt ihr selbst? Schwanke zwischen 15W-40 und 20W-40 (beide mineralisch).
Ist mineralisches oder teilsynthetisch besser für die GPZ? Tippe mal auf mineralisch Big Grin
Zitieren
#2
Ich hab 10W40 teilsynthetisch drin und das läuft rund.
Zitieren
#3
im forum gibts ein paar ölthreads...einfach mal die suchfunktion quälen. da kannste dich reinlesen...

mfg
Ich brauche keine Signatur.
Zitieren
#4
für die gpz kannst du ausschlieߟlich mineralisches oder teilsyntetisches öl verwenden. "besser" ist eigenlich teilsyntetisch. lieߟ mal hier weiter: <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://limitdriver.de/oel.php">http://limitdriver.de/oel.php</a><!-- m -->

ich verwende 10w40 von castrol. --> <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.louis.de/_20f16a08ec544a3ba8e3fa8fec201dd783/index.php?topic=artnr&artnr=10038255">http://www.louis.de/_20f16a08ec544a3ba8 ... r=10038255</a><!-- m -->
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#5
Schlieߟe mich Juri an. Das 10er ist bei Kaltstarts an kalten Herbsttagen schneller an den Schmierstellen, 20er taugt eher nur bei reinem Sommereinsatz. 15er ist meist Müll (reine Selbsterfahrung -Ölverbrauch,bläuen,Lagerschalen)
Entscheidend ist eher die Qualität denn der Viscoindex.
40er reicht bei der GPZ vollkommen aus, da Wassergekühlt. Beim Luftgekühlten eher 50er.

Mit dem Castrol bist auf der sicheren Seite, es hat genügend Stabilisatoren und Additive, daß die Kupplung nicht rutscht und das Öl im Getriebe nicht gecrackt wird.Preislich bleibts im Rahmen.
Hatte zu Schulzeiten mal Bootsöl (15w40 Marina?) inner XS, anschlieߟend Lagerschaden. Auf einer Ölschulung während der Ausbildung fragte ich den Trainer danach, und er erklärte mir, daß die meisten Öle nicht Getriebe"crack"stabil sind, und es in der Folge zur Mangelschmierung kommt. Ebenfalls die Vollsynthetischen und die "Superöle" 0W30 und co., die daneben die Korkbeläge der Kupplung aufweichen und es dann zum Rutschen kommt.Von denen hat er ganz abgeraten (Ausnahme: Motorräder mit separatem Getriebe /-öl)
Die Motorradöle seien daraufhin halt optimiert, so seine Erklärung.

Keine negativen Erfahrungen hatte ich damals mit der Louis-Eigenmarke 10W40 gemacht (damals war es auch rot,wie das Castrol...heut k.A.), auf den Liter 2 Eus günstiger, obs das macht, muߟ jeder selbst entscheiden.

Wer ruhig unterwegs ist, nicht jeden Gang ausdreht und lange Vollgaseskapaden meidet, kommt mit günstigen Ölen sicher gut hin, der Brenner sollte hochwertigeres nehmen.

Mit Moppedölen bin ich nicht so fit, bei Autoölen schon eher. Wichtig sind die komischen Kürzel Api/SF und CO. Sie sagen, was das Öl wirklich kann, Die Viscoindexe sagen nur aus, wie dünn/dick das Öl bei einer gewissen Temperatur ist, nicht, wie stabil es ist, welche Additive drin stecken.

Verwirrung pur? Hoffe nicht!
Grüߟe Maecaenic
Zitieren
#6
Hi zusammen,

ich habe das D-Modell und bisher hat die Maschine (80.000 Kilometer) nur mineralisches Motoröl bekommen. Nun hab ich gestern einen Ölwechsel gemacht und dabei teilsynthetisches genommen, das Procycle 10W40, also die Louis Hausmarke. Allgemein scheint dies ja gut zu funktionieren in unserer Zette. Dann habe ich aber das hier von einem Mitglied des Forums Motor-Talk.de gelesen:

Zitat:lt. einem kawa-mech, bei dem ich mal einen schrauberkurs belegt habe, ist das so ohne weiteres wohl nicht zu empfehlen. teilsynthetisches und synthetisches öl haben wohl "andere" additive, die sich bezgl. reinigungseigenschaften von mineralischem unterscheiden. mineralisches seinerseits bildet scheinbar mehr ablagerungen in den brennräumen, die bei umstieg auf synthetik bzw. teilsynthetik gelöst werden können und u. u. schaden anrichten können. da dein möp ja auch schon ein paar lenze gesehen hat, würde ich dir daher eher ein mineralisches empfehlen. manche kupplungen vertragen zudem synthetik nicht so gut und rutschen durch.

Was haltet Ihr davon? Muss ich mir jetzt Sorgen machen, weil meine GPZ zum ersten Mal nach 12 Jahren und 80.000 Kilometern teilsynthetisches Öl bekommen hat?
Zitieren
#7
Würde mir da keine Sorgen machen. Ich denke auch nicht, dass du da einen Unterschied merken wirst oder der Motor deswegen nen Abgang macht.
btw. 80.000 stolze Laufleistung, und noch alles dicht?
Gruߟ, Juls

Zitieren
#8
aber auf die JASO-Norm ist zu achten, ihr habt eine Öl-Bad-Kupplung, und damit die noch greift, gibt es diese Norm Wink
Zitieren
#9
Juls schrieb:btw. 80.000 stolze Laufleistung, und noch alles dicht?

Stolze Laufleistung? Klar, ist wohl mehr als viele andere Maschinen hier, aber ich will mindestens 100.000 Kilometer schaffen mit meiner GPZ! Tongue

Es ist alles dicht, ja. Den Rest meiner Antwort habe ich in den Thread zur Laufleistung gepostet, damit wir hier nicht off topic werden! Also, hier gehts weiter...

@GL_Corona
Klar, dass Öl der JASO-Norm eingefüllt werden muss... zu den Spezis, die billiges Baumarkt-Auto-Öl in ihre Maschine kippen, gehöre ich jedenfalls nicht! Big Grin
Zitieren
#10
Jaso Öle sind, wie oben schon beschrieben scherstabiler, da bei Motorrädern das Getriebe mitgeschmiert wird und somit ist es ganz vorteilhaft. Für die Kupplung ist es eigentlich eigentlich egal ob Jaso oder nicht. Was zu Kupplungsrutschen führen kann sind vollsynthetische Öle, oder Ölzusätze.
In der Zeit, wo ich mit dem Motorradfahren angefangen habe, da gab es gar keine Jaso-Öle, da hat jeder Autoöl genommen, weil es eben nur dieses gab. Ich habe übrigens noch eine Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) mit 2-Takt Motor, da habe ich 15W-40 mineralisch und vom Auto als Getriebeöl verwendet. Teilweise habe ich Ölwechsel erst nach 15 - 20 tsd.km gemacht, der Motor hat 200.000 km runter und das Getriebe funktioniert auch immer noch. Soviel zu Jaso und Getriebe. Meine Meinung ist, bei regelmäߟigem Ölwechsel kann man jedes Öl verwenden auch Öle ohne Jaso Norm und mineralische Öle sind nicht schlechter als teilsynthetische Öle, die sind halt nur dünner und durch die Additive belastbarer und reinigen vielleicht den Motor besser. Ich stehe dem ganzen allerdings sehr kritisch gegenüber nachdem bei meinem Auto mal der Motor überholt wurde, der nachweislich 200.000 km nur mit Vollsynthetiköl gefahren wurde. Der Motor war von innen dermaßen verranzt und verkrustet, sowas hatte selbst die Motoreninstandsetzungsfirma noch nicht gesehen.

Meine Meinung auf den Punkt:
ein gutes getestetes Öl nehmen, gutes Öl muss nicht teuer sein, aber lieber öfters wechseln.
Wer auch bei kälteren Wetter unterwegs ist, da kann ein teilsynthetisches nicht schaden, das gleiche gilt auch für Leute, die den Motor gern im oberen Bereich fahren oder länger mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sind, aber auch das können heutige mineralische Motoröle ab.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#11
c-de-ville schrieb:Meine Meinung auf den Punkt:
ein gutes getestetes Öl nehmen, gutes Öl muss nicht teuer sein, aber lieber öfters wechseln.
Wer auch bei kälteren Wetter unterwegs ist, da kann ein teilsynthetisches nicht schaden, das gleiche gilt auch für Leute, die den Motor gern im oberen Bereich fahren oder länger mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sind, aber auch das können heutige mineralische Motoröle ab.

Gruߟ c-de-ville

Welches Öl kannst du denn konkret empfehlen, ich suche ein günstiges, würde aber auch jedes Jahr das Öl wechseln.

Was hälst du von diesen: http://www.louis.de/_102f420198d73aa8cce...r=10038450

Volker
Zitieren
#12
volker2004 schrieb:Welches Öl kannst du denn konkret empfehlen, ich suche ein günstiges, würde aber auch jedes Jahr das Öl wechseln.
Das von Louis habe ich auch schon benutzt und kann nix schlechtes darüber sagen. Den jährlichen Ölwechsel (bzw nach ~10oookm, je nachdem was eher eintrifft) solltest Du übrigens unabhängig vom Preis/ der Qualität des machen.

MfG Stefan
>>>>BIKERTREFF NORDKIRCHEN<<<<

XTZ 750 '92
R1 RN19 '07
Zitieren
#13
volker2004 schrieb:
c-de-ville schrieb:Meine Meinung auf den Punkt:
ein gutes getestetes Öl nehmen, gutes Öl muss nicht teuer sein, aber lieber öfters wechseln.
Wer auch bei kälteren Wetter unterwegs ist, da kann ein teilsynthetisches nicht schaden, das gleiche gilt auch für Leute, die den Motor gern im oberen Bereich fahren oder länger mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sind, aber auch das können heutige mineralische Motoröle ab.

Gruߟ c-de-ville

Welches Öl kannst du denn konkret empfehlen, ich suche ein günstiges, würde aber auch jedes Jahr das Öl wechseln.

Was hälst du von diesen: http://www.louis.de/_102f420198d73aa8cce...r=10038450

Volker


das Öl ist ok, kannst Du nehmen.

Ich fahre DBV-Öl, das kaufe Ich direkt beim Hersteller, gibt es aber auch bei ebay. Das hat alle Prüfungen und ist durch den Direktbezug sehr günstig.

Den Ölwechsel mache ich übrigens alle 5.000 km.

Bis jetzt habe ich15W-40 gefahren, werde aber mal beim nächsten Wechsel auf 10W-40 wechseln, mal sehen ob ich eine Veränderung beobachten kann.

Gruߟ c-de-ville


Ich mache den Ölwechsel übrigens alle 5.000km.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#14
c-de-ville schrieb:
volker2004 schrieb:
c-de-ville schrieb:Meine Meinung auf den Punkt:
ein gutes getestetes Öl nehmen, gutes Öl muss nicht teuer sein, aber lieber öfters wechseln.
Wer auch bei kälteren Wetter unterwegs ist, da kann ein teilsynthetisches nicht schaden, das gleiche gilt auch für Leute, die den Motor gern im oberen Bereich fahren oder länger mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs sind, aber auch das können heutige mineralische Motoröle ab.

Gruߟ c-de-ville

Welches Öl kannst du denn konkret empfehlen, ich suche ein günstiges, würde aber auch jedes Jahr das Öl wechseln.

Was hälst du von diesen: http://www.louis.de/_102f420198d73aa8cce...r=10038450

Volker


das Öl ist ok, kannst Du nehmen.

Ich fahre DBV-Öl, das kaufe Ich direkt beim Hersteller, gibt es aber auch bei ebay. Das hat alle Prüfungen und ist durch den Direktbezug sehr günstig.

Den Ölwechsel mache ich übrigens alle 5.000 km.

Bis jetzt habe ich15W-40 gefahren, werde aber mal beim nächsten Wechsel auf 10W-40 wechseln, mal sehen ob ich eine Veränderung beobachten kann.

Gruߟ c-de-ville


Ich mache den Ölwechsel übrigens alle 5.000km.

Gruߟ c-de-ville

Wie oft machst du eigentlich Ölwechsel? Dance
Zitieren
#15
maecaenic schrieb:Schlieߟe mich Juri an. Das 10er ist bei Kaltstarts an kalten Herbsttagen schneller an den Schmierstellen, 20er taugt eher nur bei reinem Sommereinsatz. 15er ist meist Müll (reine Selbsterfahrung -Ölverbrauch,bläuen,Lagerschalen)
Entscheidend ist eher die Qualität denn der Viscoindex.
40er reicht bei der GPZ vollkommen aus, da Wassergekühlt. Beim Luftgekühlten eher 50er.

Warum sollte bei einem 15er auߟer bei einem Kaltstart irgendwas anders sein, als beim 10er oder 20er ??

Die Leute machen sich viel zu viel Gedanken mit den "Schmierstellen". Auch bei der Nockenwelle lieߟt man das immer wieder.
Wer die Ventile schon mal eingestellt hat ( sogar im Winter ) hat gesehen, wenn man zweimal den Motor mit der Hand
durchgedreht hat, dass die Nocken schon benetzt sind.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste