Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Vergaser, bzw. Unterdruckschlauch
#1
Moin moin,

ich hab mir gerade im Unterforum Technischen Grundlagen und Wartung unter Vergaser den Thread "Wissenswertes über den Vergaser" durchgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort zwei Anschlüsse für den Unterdruckschlauch sind. Auf einem von beiden ist ein Blindstopfen. http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=71&t=5031

Nun zu meinen Fragen:

MUSS der Schlauch an dem bezeichneten Anschluss angebracht sein, oder spielt das keine Rolle?
Und muss auf dem anderen dieser Blindstopfen sein, oder ist auch dies egal?

Desweiteren möchte ich gerne meinen Vergaser reinigen, da ich im Bereich ab 120km/h immerwieder Leistungseinbrüche habe. Empfiehlt es sich hier gleich ein Reparaturkit zu kaufen, oder kann man alle Teile auch reinigen und braucht dieses Kit erst bei einem Defekt?


MfG
evil9
Zitieren
#2
Schlauch und Stopfen werden benötigt, reinigen reicht oft aus!
Zitieren
#3
evil9 schrieb:Moin moin,

ich hab mir gerade im Unterforum Technischen Grundlagen und Wartung unter Vergaser den Thread "Wissenswertes über den Vergaser" durchgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort zwei Anschlüsse für den Unterdruckschlauch sind. Auf einem von beiden ist ein Blindstopfen. http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=71&t=5031

Nun zu meinen Fragen:

MUSS der Schlauch an dem bezeichneten Anschluss angebracht sein, oder spielt das keine Rolle?
Und muss auf dem anderen dieser Blindstopfen sein, oder ist auch dies egal?

Wo du ihn anbringst, ist eigentlich egal! Wichtig ist nur, das der andere Anschluߟ mit nem Stopfen verschlossen ist, sonst ziehts Falschluft, was den Lauf weiter verschlechtert

Desweiteren möchte ich gerne meinen Vergaser reinigen, da ich im Bereich ab 120km/h immerwieder Leistungseinbrüche habe. Empfiehlt es sich hier gleich ein Reparaturkit zu kaufen, oder kann man alle Teile auch reinigen und braucht dieses Kit erst bei einem Defekt?

Erst mal gucken, was denn evtl. defekt ist. Möglicherweise ist eine Membran gerissen, da solltest du genau hinschauen. Meist brauch man keinen Repsatz, es sei denn, ein Versager pisst schon. Aber das kann man ausgebaut gut prüfen! Anleitungen gibt es hier im Forum!

MfG
evil9
Zitieren
#4
Okay, danke für die schnellen Antworten. Hab den Vergaser mittlerweile auseinandergebaut, soweit gereinigt und auch wieder zusammengebaut. Danke an dieser Stelle an die bebilderte Anleitung von ometa!

Die beiden Membranen sahen sehr gut aus, ebenfalls die Düsen. Hab sie zwar sicherheitshalber mal durchgeblasen, aber sie sahen frei aus. Hab aber in diesem Zuge die abgenutzten Schrauben tauschen können.

Was sehr übel aussah, war mal wieder der Kraftstofffilter. Ich denke das Problem liegt wohl nach wie vor am Tank und dem Rost/Tankversiegelungsgemisch, was darin herumschwimmt. Ich gehe stark davon aus, dass wenn der Tank gereinigt wurde, auch die Leistung im Endbereich wieder passt.

Hat wer eine Idee, wie man eine Tankversiegelung (die nicht richtig angebracht wurde) wieder löst? Oder bleibt da nur der Schritt einen Fachmann aufzusuchen?


MfG
evil9
Zitieren
#5
Wahrscheinlich ist die günstigste Alternative, einen rostfreien, gebrauchten Tank im passenden Design zu suchen. Sad
Grüߟe, rex
Zitieren
#6
Wo entschichter Rex schon den Tank ins Korn wirft, kann der kreative Geist mal wieder eingreifen. Big Grin

Was gegen Rost hilft, kämpft auch mit erfolg gegen Beschichtungen:
Die gängigste Methode: der Antirostmischer

Allerdings würde ich keinen Sand nehmen, wenn der nicht 100% raus kommt (kommt er nie) könnte der irgendwann im Motor landen,
oder einfach nur unschön aussehn.
Also lieber Steine/Schrauben/Fliesen/Omas Edelstahlschmuck, was die Umgebung eben so her gibt.

Die Methoden wie man es letztendlich macht sind so vielfältig wie die Tankformen Big Grin
Mit dem Rasenmäher oder Rollstuhl oder wenn die Grillsäsong nicht ansteht mit dem Wendegrill,
es geht einfach alles.
Nur von der Waschmaschine würd ich im Sinne des Hausfriedens Abstand halten.
Big Grin
Zitieren
#7
Rubino schrieb:Wo entschichter Rex schon den Tank ins Korn wirft, kann der kreative Geist mal wieder eingreifen. Big Grin

Na, da sind wir jetzt aber alle heilefroh! Laughing

So eine Beschichtung ist halt kein Rost, die ist hartnäckiger und muߟ ja in dem Fall idealer Weise komplett raus.
Ich seh da eher die Gefahr, daß sie durch die inhomogene Form des Tankes an einigen Stellen grad mal angekratzt wird, wenn gegenüber schon das Blech durch ist. Think

Aber, wie immer gilt: Versuch macht kluch, zu verlieren gibts nicht viel, und Ergebnis posten nicht vergesen! Wink
Zitieren
#8
rex schrieb:Aber, wie immer gilt: Versuch macht kluch, zu verlieren gibts nicht viel, und Ergebnis posten nicht vergesen! Wink
Jenau.
Und wenn er selbst schon schreibt das die Beschichtung nicht hält und im Tank schwimmt,
dürfte die sich der Behandlung kaum lange wiedersetzen.

Natürlich, hätte Be- und Entschichter Rex dort vorgearbeitet wäre jeglicher auch nur gedanklicher Einsatz
gleichzusetzen mit dem Versuch drei Billiardkugeln aufeinander zu stapeln Wink
Zitieren
#9
Moin ihr Beiden. Das mit Steinen hab ich schon einmal probiert, allerdings etwa ne halbe bis dreiviertel Stunde "im manuellen" Betrieb geschüttelt xD. War sehr schweiߟtreibend. Das hat nicht besonders viel gebracht. Das Problem an den Steinen war, die auch wieder alle da raus zu bekommen. Hat mich ein ganzes Lebensalter an Geduld gekostet die letzten über den Einfüllstutzenrand wieder rauszuschütteln hrhr. Hab ich mich da nur dumm angestellt und es gibt einen einfacheren Weg, oder ist das immer so mühsam?
Mir ist gerade ein Ort eingefallen wo so ein alter Betonmischer stand, vermutlich mit einem defekt, aber der sollte wieder in Gang zu setzen sein. Wenn ich die Tage mal die Zeit dafür finde, werd ich das Teil mal zu mir in die Garage karren. Hab leider noch ein paar andere "Projekte" die erledigt werden müssen. Der TÜV hat ein paar Mängel an meinem Winterauto gefunden Snooty . Und ich muss mich noch um die Motorsäge meines Vaters kümmern Snooty . Aber das muss unbedingt gemacht werden.
Hab den Kraftstofffilter gestern mal zum Spaß aufgeschnitten und der Boden war komplett bedeckt, schon leicht aufgetürmt sogar mit dem Rost/Versiegelungsgemisch..

Dann schonmal danke für eure Anregungen! Das bekommen wir schon wieder hin Smile


MfG
evil9
Zitieren
#10
Rubino schrieb:Natürlich, hätte Be- und Entschichter Rex dort vorgearbeitet wäre jeglicher auch nur gedanklicher Einsatz
gleichzusetzen mit dem Versuch drei Billiardkugeln aufeinander zu stapeln Wink
Rubino, Freund der vielen Nadelstiche, was treibt Dich heute um? Think
Wobei, ganz Unrecht hast du nicht, als Entschichter krieg ich Rost ins Auge, und als Beschichter hab ich grad mit der Grundierung lustige Nasen produziert.
Lacke und Farben sind tatsächlich und entschieden nicht mein Ding! Big Grin

@evil9: Wer hatte die Tankbeschichtung denn angebracht, hattest Du das initiert oder war das schon vom Vorbesitzer geschehen?
Normalerweise sollte auf solche Arbeiten eine Gewährleistung sein. Auߟer, man hat es selber gemacht, natürlich. Wink
Löst sie sich denn wirklich überall, oder nur teilweise?
Zitieren
#11
Tja, leider war die Tankversiegelung durch den Vorbesitzer selbst vorgenommen worden. Daher kann ich mich da auf keine Gewährleistungen berufen.

Wie viel sich genau löst ist schwer zu sagen. Ich habe halt nun schon innerhalb von etwa 3000km den 3. Kraftstofffilter drin. Und sie sehen immer gleichübel aus. Hatte auch schon, weil ich als ich mal den Tank recht leer und demontiert hatte, was "scheppern" gehört. Als ich ihn dann ne Weile geschüttelt hatte kamen da recht große Stücke raus. Musste sogar zwei Stück erst durchbrechen bis ich sie durch den Einfüllstutzen bekommen hab.
In diesem Jahr hab ich den Tank noch nicht soweit überprüft, könnte mir aber vorstellen, dass sich erneut große Stücke gelöst haben. Zumal ich auch das Gefühl habe, dass sich das Tankvolumen durch die Versiegelung stark verkleinert hat. Denn mit der Zette meiner Freundin kann ich ca. 100km weiter fahren. Bei mir muss bei etwa 200-240km schon auf Reserve geschaltet werden kann dann aber auch nur so 10L-11L nachtanken! Oder ist das normal und nur weil ihre noch auf 34PS gedrosselt ist?

Hab ja den Tank noch abgebaut aufgrund der Vergaserreinigung. Werde den Sprit mal entleeren und mal einen Blick reinwerfen. Meistens kommt beim entleeren auch schon ein Teil der Versiegelung mit Mr. Green .

Komme aber wohl erst gegen Freitag dazu.


MfG
evil9
Zitieren
#12
Update!

Also bin heute schon dazu gekommen den Tank zu entleeren und ihn zu inspizieren. Hier mal die Bilder von dem Ganzen:

Im ersten Bild sieht man die sich gelöste Tankversiegelung die ich in nur etwa einer Stunde aus dem Tank geschüttelt habe! Das längste Stück war ca. 6.5cm lang. Das war reines Glücksspiel Mr. Green

[Bild: http://s1.directupload.net/images/120321...3fyfxt.jpg]

Beim zweiten Bild handelt es sich, wie man unschwer erkennen kann, um den Reserveeingang des Benzinhahns. Unter dem sichtbaren war noch mehr. Schätze im Reservebetrieb wäre sie mir ausgegangen.. Rolleyes

[Bild: http://s7.directupload.net/images/120321...x9e8j2.jpg]

Hab mir dann gedacht, komm ich mach den Benzinhahn mal auf um ihn mir anzuschauen und da war dann eigentlich alles klar, aber seht selbst:

[Bild: http://s1.directupload.net/images/120321...gwihww.jpg]

Tja, hab mir schon einen Betonmischer organisiert, allerdings habe ich Bedenken wegen der Füllung. Wenn das Zeug zu schwer ist haut mir das doch sicherlich Dellen in den Tank oder? Bzw. wird es auch wieder sehr schwer das Zeug rauszubekommen Think


MfG
evil9, der jetzt erstmal wieder einen Kraftstofffilter einbaut weil er am WE fahren möchte..
Zitieren
#13
Mein Tipp:
Besorg die die originalen Filter, welche auf Reserve- und Hauptablauf sitzen! Sie verhindern wirkungsvoll eine Verstopfung des Kraftstoffsystems. Da sie ständig vom schwappenden Benzin wieder freigespült werden, quasi verstopfungsfrei, eine perfekte Erfindung. Warum sie bei dir nach der Tanksanierung nicht mehr drauf sind, entzieht sich meines Horizonts. Sie lassen sich auch gut reinigen (ausblasen), sind also Dauerfilter.
maecaenic
Zitieren
#14
Hi maecaenic,

wusste gar nicht, dass es da Filter für die beiden Einlässe gibt! Ich werde mal danach suchen. Möglicherweise hat der Kawasakihändler im Nachbarort sowas rumliegen. Denke aber ich werde dennoch mal versuchen die Versiegelung zu lösen. Würde ja schon gerne die Ursache dafür beseitigen. Ein Arbeitskollege meinte er hätte mal für ne Tankreinigung von einem Roller hier in der Umgebung bei einem 30€ bezahlt. Weiߟ nur nimmer ob der danach auch wieder beschichtet wurde. Wäre halt dann noch eine Alternative wenn ich damit nicht selbst zurecht komme.

Danke auf alle Fälle für den Hinweis. Werd mich wie gesagt mal danach umsehen!


MfG
evil9

EDIT: Hab gerade mit dem Vorbesitzer gesprochen, der meinte bei ihm waren diese Filter auch nicht mehr drauf als er die Versiegelung gemacht hat. Ihm ist zumindest in dieser Hinsicht also kein Vorwurf zu machen Laughing
Zitieren
#15
evil9 schrieb:wusste gar nicht, dass es da Filter für die beiden Einlässe gibt! Ich werde mal danach suchen. Möglicherweise hat der Kawasakihändler im Nachbarort sowas rumliegen.
Hi Evil, diese Siebe gibt es nicht separat von Kawasaki, die listen den Benzinhahn nur komplett.
HIER
wirst Du zwar fündig, ist aber nicht ganz billig.
Die beiden Siebe sind übrigens baugleich.
Grüߟe, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste