Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alte Maschinen (Kaufberatung)
#1
Hallo^^

ich wollte mich mal über eure Erfahrungen mit älteren Motorrädern (so ab BJ 1995) befragen Smile
Würde mir demnächst mal was neues anschaffen wollen und mir gefällt z.b die alte ZX6r, Duc 748er bzw die 1998er CBR900RR sehr gut vom Design, nur
werden die Buden ja nicht jünger und die Angst vor altersbedingten Schäden ist natürlich groß.
Kann man nun prinzipiell sagen dass die Laufleistung entscheidend ist oder würdet ihr mir gänzlich zu einem neuen Modell raten?

Meine GPZ hingegen ist BJ 2000 und hat laut Kawa-Werkstatt keinerlei Mängel. Nen Bekannter meinte mal dass Kawasaki von allen
Japanischen Herstellern die schlechteste Qualität abliefert (istn alter Dipl. Ing. für Fahrzeugtechnik und ehemaliger Werkstattmeister),
kann ich also so nicht bestätigen^^


freu mich auf eure Erfahrungen/Meinungen



mfg Brille
Zitieren
#2
Meine GPZ ist Bj. 93 (30.000KM) und irgendwie unverwüstlich. Fluche auch häufiger, weil sie nun mal einige Jahre auf dem Buckel hat und damit Verbunden auch mal das ein oder andere Wehwechen. Aber meistens sind es ja nur Kleinigkeiten.
Mein letztes Moppet war ne 600er ZZR, Bj. 93/94 (?) (70.000KM) und die hat mich auch nie im Stich gelassen. Meine Erfahrungen mit Kawasaki waren bis jetzt immer gut.
Zitieren
#3
Es hängt eher von der Pflege ab, die der/die Vorbesitzer dem Möpp haben zugute kommen lassen, und natürlich dem Abstellort.
Meine ZZR600 (hab ich von Kumpel "geerbt") hat nu auch 80000 km auf der Uhr, ungeöffnet!, gut, das Getriebe hat nen Knatsch (2. Gang rastet zw. nicht), die Kupplung rutscht jetzt auch so langsam. Ansonsten ist der Motor frisch und potent! Auch vom Fahrwerk her bewegt sich einiges im Rahmen, die Federn hatten noch Sollmaß, der hintere Dämpfer ist ebenfalls noch dicht. Verschleiߟsachen wie LKL und Gabelsimmerringe wurden natürlich schon erneuert. Auch der Vergaser ist noch im Auslieferungsbestückung!
Meine XJ900 ist unfallbedingt nicht so alt geworden, Exemplare mit weit über 100000 km sind aber keine Seltenheit!
Daher: Alter ist nicht gleich Zustand. Optik, evtl. Werkstattrechnungen, und ein gutes Gespür für Menschen bzw. deren Umgang mit (fahrenden) Gegenständen sollte mitentscheidend sein. Warum wird das Möpp verkauft? Tests und Foren findet man im Web meist zur Genüge, wo häufige Fehler z.B. zu berücksichtigen sind.
Ob Kawa so schlecht ist? Oder ob die Kawafahrer eher speziell und materialmordend unterwegs sind? Manchmal muߟ man auch einfach Glück haben...
maecaenic
Zitieren
#4
Hi Brille,

meine -immer von mir selber misachtete- Kaufcheckliste:
  • Modellforen besuchen und nach Schwachstellen fragen.
  • Preislimit setzen!!!
  • Hinfahren und Verkäufer begucken. Bauchgefühl?!?
  • Dann erst Motorrad begucken. Kein Bauchgefühl, das wird vom HabenWollen überspielt.
  • Schwachstellen begucken (Z.B. bei meiner Tenere die Hinteradspeichen, bei der "A" das Polrad).
  • Pflegeschwachstellen begucken: Bremsen/Kolben sauber oder vergammelt? Krümmer? Leitungen? An versteckten Stellen geputzt?
  • Heizbock? Geputzt? Achtung: Putzen und Warten sind Zweierlei.
  • Im Zweifel nicht kaufen, bessere Angebote kommen im Herbst. Jetzt ist nicht Herbst!!! Nur ganz selten gibt es "Scheunenfunde" bei denen man sofort zuschlagen muss.[/list:u]

    HTH,
    Radius
    PS: Ein Zitat das jemand aus dem Forum mal geschrieben hat. Passt auf die Zett wie die Faust auf's Auge:
    "Meistens lag das Limit der Maschine höher als mein Eigenes. Doch ich musste feststellen, dass es mir am meisten Spaß macht die Maschine auszuquetschen, und nicht sie mich."
Zitieren
#5
Brille schrieb:Duc 748er

gerade bei der ist zu beachten, das die 748 kein sorglos motorrad ist. die funktioniert nur solange, wie sie entsprechend (häufig) gewartet wird. das geht schnell ins geld, wenn man nicht selbst schraubt. alle 2 jahre zahnriemen, die trockenkupplung ist nach 30000km fertig, der ventiltrieb will gepflegt werden. gerade wenn der spezi vom schwager vom kollegen da rumgeschraubt hat, kanns böse überraschungen geben!
schwachpunkte sind beim desmoquattro-motor (916, 748 und früher) die pleuel und -lager, kurbelwellenlager (beides ab ca. 50000km und fahrweise) und die öffner- sowie schlieߟerhebel. diese probleme wurden erst beim testastretta motor (ab 998) beseitigt.

aber um die nicht schlecht zu reden: wir haben ein paar leute in der kundschaft, die haben mit dem desmoquattro 100000km drauf (1x 748, 2x, 916, 1x 996, 2x monster s4 (auch 916er)), ohne großartige defekte. die stehen aber auch jedes jahr zur inspektion vor der tür, fahren die moppeds vernünftig warm und

fahren macht auch spass. Mr. Green der 2-zylinder bollert, die kupplung rasselt, das fahrwerk ist knüppelhart und die sitzposition auf dauer ziemlich menschenunwürdig.

wenn du da wirklich interesse hast, dann schau dir welche ab bj 2000 an. da wurde ducati von einer amerikanischen investorengruppe übernommen und die hatten sich eine bessere qualität auf die fahnen geschrieben. die neueren modelle erkennt man an den dezenteren aufklebern, sowie dem silbernen rahmen.
wichtig ist, wie gesagt, die wartung. also durchgehendes wartungsheft ist da minimum.

zubehör gibt es für die kisten wie sand am meer, ersatzteile sind teuer und gebraucht selten, verkleidungsteile werden (wie bei kawasaki) mit gold aufgewogen.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste