Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsen - Verständnisfrage
#1
Hallo zusammen,

mal ne mehr oder weniger sinnfreie Frage, die mich irgendwie beschäftigt... Rolleyes

Ich habe seit drei Tagen Krieg mit der linken Bremse. Hier schwimmt nur eine Seite, die andere Seite ist fest. Mit ein wenig Gewalt schwimmt die andere Seite zwar kurz, aber nur bis zum nächsten Bremsen. Werde das ganze also nochmal zerlegen (müssen).

Jetzt aber meine Frage: Warum ist auf der einen Seite (am Gleitlager oder wie das auch immer heiߟen mag) so ein Gumminuppsi? Warum ist die andere Seite zu?
Zitieren
#2
Kurz gesagt auf beiden Seiten sind Gummifaltenbälge. Prinzipiell, das die Aufnahmen vo. und hi.anders aussehen ist mit der Grundkonstruktion dieses Bremssattels begründet.

Der Sattel muss ja unter div. Voraussetzungen seine Schwimmfähigkeit behalten. So muss die Wärmeausdehnung bei extremer Belastung (Passabfahrt mit Sozia/us und Gepäck) ausgeglichen werden, auߟerdem werden durch diese Massnahmen Reibschwingungen vermieden (Bremsenquietschen), weswegen diese Kolben, zumindest bei der A innen auch einen Einsatz haben.

Desweiteren ist üblicherweise ein geringer Winkel des Belags zur Scheibe einkonstruiert, der ein schnelles Lösen bzw. ein "Festklemmen durch Verkippen" des Belages verhindern soll, bzw. 2 oder mehr unterschiedlich große Kolben verbaut. Der kleine (hintere,also erste in Laufrichtung) legt schneller an, lößt aber auch schneller (weniger Füllvolumen), wodurch der Belag quasi von der Scheibe "weggeschleudert" wird, der Große vordere brint mehr Bremsdruck (Kraft x Fläche).

Darum sind Hochleistungsbremsanlagen, wie sie am Motorrädern üblicherweise verbaut sind, quasi asymetrisch aufgebaut. Daher auch der Unterschied bei den "Nubsis". Auch bei Autos findet man dererlei Konstruktionen. Bei schwach motorisierten Kleinwagen eher seltener, aber scheuch mal so ein Fzg. unter den selben Bedingungen durch die Eifel, dann hast du spätestens nach 10 km keine Bremswirkung mehr, während das Möpp auch nach hundert KM Kurvenhatz noch die gleiche Bremswirkung hat.

Eine Mercedes A-Klasse (A190,altes Modell) schafft den Spagat nicht (kein Wärmeausdehnungsausgleich) geht nach 100km Hatz fest, die Bremse fängt an zu brennen! So meinem Kollegen passiert. Kommentar vom Werk: Missbrauch der Bremse! Dies sei kein Rennwagen. Bei normaler Fahrweise tritt dieser Fehler nicht auf. (Immerhin funktionierte die Bremse trotzdem noch und packte zu, er wunderte sich nur über den Brandgeruch).

Deine Frage zum Warum: Ein Bolzen ist "hart" als Führung in den Sattel gesteckt (direkt ins Metallgehäuse, am Entlüfternippel, also "vorne"), der Andere "weich" in ein Elastomer, welcher durch das Loch im Sattel fixiert wird. Hierdurch können Längenausdehnungen ausgeglichen werden, das "Herauskippen" des Sattels aus der Drehflucht der Scheibe wird dennoch wirkungsvoll vermieden.

Meist aber, bei unqualifizierter oder unaufmerksamer Bearbeitung, sitzt der Faltenbalg nicht mehr richtig, Feuchtigkeit und Dreck dringen ein und der Sattel "hängt fest". Je nach Korrosionbild kann man aber mit Drahtbürste und feinem Schleifpapier und passendem Hochtemperaturfett die Gängigkeit wieder vollkommen herstellen. Wichtig ist, das kein zu großes Spiel vorhanden ist, sonst verkippt der Sattel zu sehr und bleibt dadurch hängen. Dann hilft nur neu. In diversen Rep-sätzen ist dieser Gumminüpsi enthalten.
maecaenic
Zitieren
#3
Hi Maecaenic, schöner, ausführlicher Beitrag.

Eine konstruktive Kritik jedoch an der Form:
Füg doch bei langen Texten ab und zu mal einen Absatz oder eine Leerzeile mehr ein.
Das erhöht die Lesbarkeit enorm. Wink

Nix für ungut, Grüߟe, rex
Zitieren
#4
schon enorm, an was Konstrukteure alles denken müssen, damit das teil auch nach hartem Einsatz noch funktioniert wie am Anfang Think

ich hätte mir mehr Bilder gewünscht Big Grin
Zitieren
#5
Tzzz seit doch froh um den tollen Beitrag, danke dafür Clap

aber ihr habt ja recht...
Zitieren
#6
rex schrieb:Hi Maecaenic, schöner, ausführlicher Beitrag.

Eine konstruktive Kritik jedoch an der Form:
Füg doch bei langen Texten ab und zu mal einen Absatz oder eine Leerzeile mehr ein.
Das erhöht die Lesbarkeit enorm. Wink

Nix für ungut, Grüߟe, rex

Hey Rex, das war heut morgen NACH der Schicht...mit halb geschlossenen Augen und 20 Korrekturen...verzeih mir. Und das ich jetzt nicht penne hat auch mal wieder seine Gründe...grrrr....
Und bei diesen Riesenaufsätzen hab ich immer Angst, direkt ne ganze Side zu füllen...
Grüߟe maecaenic
Zitieren
#7
GL_Corona schrieb:schon enorm, an was Konstrukteure alles denken müssen, damit das teil auch nach hartem Einsatz noch funktioniert wie am Anfang Think

ich hätte mir mehr Bilder gewünscht Big Grin
Sorry, die haben an meinem Schädel den USB-Anschluߟ vergessen...da sind die Bilder abgespeichert, aber ich krieg se nich raus. Und im Web is auch nix vernünftiges zu finden. Aber den Bremssattel, den kannste dir vor deiner Tür angucken, oder bei Ibäh.
Grüߟe Maecaenic
Zitieren
#8
Wow. Tausend Dank für diese ausführliche Antwort! Smile
Zitieren
#9
klapperkiste schrieb:Wow. Tausend Dank für diese ausführliche Antwort! Smile

Gerne!

Eins sei bemerkt, trotz dem Wort "Hochleistungsbremsanlage": ein Schwimmsattel ist aus technischer Sicht billiger Schrott, wobei billig auch so gemeint ist.
Wegen günstigerer Herstellungskosten im Vergleich zum Festsattel mit mehreren gegenüberliegenden Kolben werden jede Menge Nachteile, wie z.B. die erhöhte Ausfallgefahr wie bei dir durch Festgehen der Gleitbolzen, oder Abnutzung dieser (Klappern), ungleichmäߟiger Verschleiߟ der Beläge, Bremsenflattern und Hotspotbildung hingenommen.

Immerhin hat diese Konstruktion zum Durchbruch der Scheibenbremse überhaupt beigetragen (aus Automobilistischer Sicht gesehen). Eine Festsattelbremse zu berechnen ist halt aufwändiger, heutzutage helfen PC-Simulationen und moderne Fertigungsmaschinen den Kostenaufwand zu drücken, sodaß zumindest bei den Moppeds mehr und mehr vernünftige Bremsen verbaut werden.

Wenn ich denk, daß die ZX-10 (Bj.88) die selben Bremssättel wie unser D-Modell hatte... bei 140PS...da hat sich ja doch was getan.

Maecaenic

P.S.: die Absätze und Zeilenbrüche sind speziell für REX! Kiss on the cheek
Zitieren
#10
Hmm. Jetzt ist mir der Gumminuppsi abgerissen. Der war wohl auch noch von 1998. Laughing Dafür schwimmt die Bremse jetzt wieder. Fehlenden Gumminuppsi durch Panzertape ersetzt. Ein bisschen Schwund ist wohl überall. Wink
Zitieren
#11
maecaenic schrieb:
klapperkiste schrieb:P.S.: die Absätze und Zeilenbrüche sind speziell für REX! Kiss on the cheek
So sind Deine lehrreichen Beiträge aber wirklich deutlich besser zu lesen. Clap
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste