Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ölwechsel Füllstandskontrolle
#1
Hallo zusammen,

Ich habe eben bei meiner Zett einen Ölwechsel gemacht.
Fragen tu ich mich dabei, da ich zwei Varianten kenne, wie ich den Ölstand richtig ablese.

Variante 1:
Öl einfüllen, Motorrad ein paar Meter schieben, so dass sich das Öl ein wenig verteilt. Anschlieߟend das Motorrad starten und den Ölstand nach ca. 2 min. Kontrollieren.

Variante 2:
Öl einfüllen, Motorrad ein paar Meter schieben, so dass sich das Öl ein wenig verteilt.
Ölstand bei ausgeschaltetem Motorrad nach ein paar Minuten kontrollieren.


Ich frage daher, da ich ca. 3 Liter eingefüllt habe und das Schauglas schon total voll ist. Wenn ich jedoch den Motor starte, dann ist der Ölstand am Schauglas eigentlich perfekt, da sich das Öl ja verteilt hat.

Welche Variante ist da jetzt die richtige?

GreetZ

striKe
Zitieren
#2
Variante 3 : soviel auffüllen wie rauskam, evtl. ein Schlückchen mehr...
Zitieren
#3
das mit dem Schieben habe ich nicht verstanden. Warum?

Also Öl einfüllen, Motor starten, Moped auf Hauptständer oder gerade hinstellen, Eine rauchen oder eben 5-10 min. warten und Ölstand kontrollieren. Das Warten dient dazu, das das Öl in der Zeit aus dem Motor wieder in der Ölwanne zurück gelaufen/ getropft ist.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#4
Wozu? Motor laufen lassen, oder schieben?

Durch das starten und laufen lassen vermischt sich das neue Öl mit dem restlichem alten verbliebenen...

Wir lassen das Öl ja aus der Ölwanne ab und füllen es dann ebenso wieder auf!

Wichtig ist halt nur das Öl sollte vor ablassen etwas warm sein warmfahren oder kurz laufen lassen) damit es etwas flieߟfreudiger ist, und dann ca. 30 min. warten (Abtropfen lassen, kennen wir ja, abschütteln wüssen wir da aber nicht), neuer Dichtring auf Ablassschraube und auf neuen Ölfilter, Öl auffüllen laut Schauglas fertig, oder wie oben von mir beschrieben, da es noch etwas Öl im alten Ölfilter gab (darum das Schlückchen mehr rein als rauskam.

Fertig, losfahren...
Zitieren
#5
Danke dafür und eure Mühe, aber das war mir schon alles klar Tongue

Worauf ich eigentlich hinauswollte, war ob ich den Ölfüllstand bei laufendem Motor im Leerlauf kontrollieren muss oder wenn der Motor aus ist. Habe ich wohl falsch formuliert, Sorry.

Das Problem bei mir ist, das ziemlich genau 3 Liter altes Öl rausgekommen ist und ich auch ziemlich genau 3 Liter neues Öl eingefüllt habe.
Wenn der Motor aus ist, ist das Schauglas total voll und logischerweise wenn ich den Motor starte nach ca 5 min im Leerlauf ca 3mm unterhalb der max. Grenze.

Was mir wiederum auch seltsam vorkommt ist, dass bevor ich den Wechsel gemacht habe, bei ausgeschaltetem Motor das Schauglas zur Hälfte gefüllt war. Bei laufenden Motor habe ich es nicht beobachtet.
Ganz komisches Phänomen finde ich.

Was kann denn passieren, wenn zu viel Öl drinne ist? Soweit ich weiss nur das man den Leerlauf eventuell schlecht reinkriegt, was mir bisher jedoch nicht aufgefallen ist.
Zitieren
#6
Moinsen...

1. Motor laufen lassen, damit das alte Öl schön flüssig ist
2. Motor abstellen; Ölablassschraube auf, Öl raus, Geduld haben....
3. Ölablassschraube rein, zuvor möglichst neue Dichtung
4. Ölfilter runter, Öl auslaufen lassen
5. Ölfilter neu montieren; Dichtung leicht einölen
6. Öl auffüllen bis Markierung max.
7. Motor kurz laufen lassen, damit sich der Ölfilter füllt; Motor ausstellen
8. eine Zigarette rauchen, ein Bierchen trinken, eine Massage genieߟen... halt etwas abwarten
9. Ölstand kontrollieren, ggf. korrigieren.

Das müsste es gewesen sein.. oder kurz: bei der Ölstandkontrolle muss der Motor aus sein. 2. und 4. kannst Du auch gleichzeitig machen, wenn das Auffanggefäߟ groß genug ist.


Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#7
striKe schrieb:Was kann denn passieren, wenn zu viel Öl drinne ist? Soweit ich weiss nur das man den Leerlauf eventuell schlecht reinkriegt, was mir bisher jedoch nicht aufgefallen ist.
Im Extremfall kann die Kurbelwelle das Öl zu Schaum schlagen, und mit Schaum lässt sich kein Öldruck aufbauen -
Motorschaden möglich.
Also besser eine etwas größere Spritze nehmen, Schlauch aufstecken, diesen in der Einfüllöffnung weit nach unten "einfädeln", und das überschüssige Öl absaugen.

Oder: das ganze Öl in eine Saubere Wanne ablassen und nur die benötigte Menge wieder einfüllen.

Grüߟe, rex
Zitieren
#8
So ich habe jetzt ca 500 ml Öl abgepumpt und es ist jetzt an der max. Grenze.
Was ich jedoch immernoch nicht verstehe, das ca. 3l Altöl rauskamen und ich jetzt nur ca 2,6l neu eingefüllt habe.
Der neue Stand ist jetzt auch auf max. und der alte war mittig.

Danke euch
Zitieren
#9
striKe schrieb:Was ich jedoch immernoch nicht verstehe, das ca. 3l Altöl rauskamen und ich jetzt nur ca 2,6l neu eingefüllt habe.
Da gibts ein paar Möglichkeiten: Leichte Positionsänderung der Maschine zwischen den Messungen, Verwendung eines neuen Ölfilters mit größerem Volumen (da gibts Unterschiede), Fehler bei Bestimmung der 3 Liter Altölmenge...wie hast Du die denn gemessen?
Ist im Endeffekt aber ja auch eigentlich egal. Hauptsache, nach einem Probelauf passt die Sache. Wink
Grüߟe, rex
Zitieren
#10
Ja soweit passt alles Smile
Ölfilter war der selbe wie vorher nur neu Smile

Das Altöl habe gemessen, indem ich es nach dem ablassen in einen leeren Ölkanister gegeben habe. Dort sind ja die Markierungen wieviel Liter draussen oder drinne sind.
Beim Altöl war es halt ziemlich genau bei der 3 Liter anzeige.
Beim neuen Öl waren vom 4 Liter kanister dann immernoch ca 1,4 Liter drin.

Keine Ahnung wie genau die Kanister sind, jedenfalls hat es mich irritiert diese Abweichungen.

Jetzt ist alles gut Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste