Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GPZ läuft nur noch auf einem Pott
#1
Hallo Gemeinde,
obwohl ich meine GPZ jetzt schon seit 21 Jahren fahre, hatte ich bis jetzt keine Veranlassung mich weitergehend mit Ihrer Technik zu beschäftigen. Ausser ֖l-,Kerzen- und Luffiwechsel hat sie nie was gebraucht. Das scheint sie jetzt ändern zu wollen. Wahrscheinlich ist die Kleine eifersüchtig, weil ich die letzten vier Jahre mehr mit meinen Zündapps und meiner Versys unterwegs war.
.gif   oops.gif (Größe: 2,92 KB / Downloads: 82)
Sie scheint sich kaputt gestanden zu haben Shifty .
Damit Ihr wisst um welches Moped es sich handelt:

EX500 A Bj 91
60 PS
rund 34 000 km auf der Uhr
Motad Nomad 2in1
unverbastelt 1. Hand (meine
.gif   mrgreen.gif (Größe: 608 Bytes / Downloads: 83) )

Soviel zur Einleitung.
Nun zu meinem Problem:

Phase 1

Motorrad hat ca. 1 Jahr gestanden. Bei Wiederinbetriebnahme traten folgende Probleme auf:
Moped sprang schlecht an, kein Standgas mehr vorhanden, Gasannahme erst ab ca. 3000 U/min, beim Gaswegnehmen während der Fahrt starke Fehlzündungen.

Daraufhin hatte ich erst einmal auf den Vergaser als Problemquelle getippt. Also Vergaser ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt.
Auch vor dem Reinigen war der Vergaser von innen wie geleckt. Schwimmerkammern waren bis auf einen minimalen Belag blank, Schwimmer waren dicht, Schwimmernadel wies keinen Verschleiss auf. Die Membranen waren zwar ein bisschen beulig, aber es waren keine Risse o.ä. zu sehen. Nach Anschluss der Synchronuhren wiesen die beiden Gaser einen Unterschied von ca. 0,02 bar auf.
Ergebnis dieser Aktion:
Moped springt besser an, aber nicht gut. Das Standgas liegt sauber bei 1250 U/min. Motor dreht aber zäh hoch und die Drehzahl geht ebenso zäh wieder zurück.

Diagnose: Das Ding läuft nur auf einem Pott!

Phase 2:
Zunächst habe ich versucht zu verifizieren ob die GPZ wirklich nur auf einem Zylinder läuft, und wenn ja auf welchem.
Das Infrarotthermometer gab da ziemlich schnell die Antwort. Der linke Krümmer (in Fahrtrichtung) kam nur auf 50 Grad.
Kerzenkontrolle der neuen Kerzen ergab folgendes Resultat:

linke Seite nass, rechte Seite fast weiss.

Zunächst habe ich die Kerzen ausgeschraubt und gegen Masse gehalten.

Ergebnis: beide Seiten funken gleichmäߟig blau, aber recht schwach.

Da der linke Kerzenstecker etwas korrodiert aussah, habe ich ihn mal ohmsch ausgemessen:

ca. 5kOhm genau wie der Rechte, Die Zündkabel haben vollen Durchgang.

Zur Sicherheit habe ich dann trotzdem einen neuen verbaut.

Ergebnis: keine Ąnderung

Dann habe ich die Zündspulen inklusive der zugehörigen Kabel und Stecker untereinander getauscht:

Ergebnis: rechter Zylinder läuft, Linker nicht - An diesen Bauteilen scheint es nicht zu liegen.

Als nächstes habe ich die Anschlüsse an den Spulen gecheckt.

Ergebnis: am roten Kabel lagen 12,6 Volt an (an beiden Spulen)

Der Tank (Entlüftung) kann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, ich habe für alle Versuche eine oben
offene Tankflasche verwendet.

So langsam fällt mir nichts mehr ein, habt Ihr vielleicht noch eine Idee?

Ich hoffe die Länge meines Textes hält Euch nicht vom Lesen ab!

Hoffnungsvolle Grüߟe

Thorsten
Zitieren
#2
Hi Twindriver, mach vielleicht mal die Schwimmernadelventile neu, besonders das des linken Vergasers. Wink
Kann sein, daß es durch die Standzeit ausgehärtet ist und nicht mehr richtig dichtet, auch wenns noch prima aussieht.
Grüߟe, rex
Zitieren
#3
Hallo Rex,
kann denn ein defektes Schwimmernadelventil dafür sorgen, dass der Zylinder weder im Leerlauf noch im Lastbereich zündet?
Das Ventil kann ich selbstverständlich mal austauschen, aber es wies wirklich überhaupt keinen Verschleiss auf und fühlte sich an der Spitze auch nicht verhärtet an. Ich kenne es von meinen anderen Mopeds auch eher so, das die Spitze komplett aus Metall ist und der Verschleiss durch eine eingelaufene Spitze ersichtlich ist (so steht es auch im Rep. Handbuch).
Gruߟ
Thorsten
Zitieren
#4
Hallo Thorsten,
auch wenn Dir das bei der Lösung Deines Problemes nicht viel weiterhelfen wird:
Herzlich Willkommen im Forum aus der Nachbarschaft (~40km weiter nördlich) Welcome Wave
Durchschnittlich 1600km pro Jahr ist ja nicht das Meiste, wenn das so weiter geht machst Du im Jahr 2053 die 100tkm voll Wink
Viel Erfolg bei der Fehlersuche, bei der ich Dir wie gesagt leider nicht weiterhelfen kann I'm Sorry!
>>>>BIKERTREFF NORDKIRCHEN<<<<

XTZ 750 '92
R1 RN19 '07
Zitieren
#5
Ich bin auch der Meinung, dass es am Schwimmernadelventil liegt. Tasch die zwei doch untereinander mal und schau ob dann der rechte Zylinder ausfällt.

Viel Erfolg!
Zitieren
#6
Hi Twindriver, Nadelspitzen aus Metall kenn ich auch, halt ich persönlich für die bessere Lösung.

Bei Vegasern mit solchen Spitzen ist normalerweise nämlich das komplette Nadelventil ausschraubbar/austauschbar, nicht nur die Nadel selber wie bei uns.
Die Aufnahme der Nadel ist ja bei der GPZ fest eingepresst.

Ich schraub gelegentlich auch an den Zetten von guten Bekannten und hatte, wenn ich richtig zähle, bisher 7 mal das Vergnügen, daß eine GPZ 500 nur auf einem Pott lief.
Entweder lags dann an der Kerze, (1x) dem Kerzenstecker (3x) oder an einem undichten Schwimmernadelventil (3x).

Die ersten beiden möglichen Ursachen hast Du durch das Quertauschen richtigerweise ja schon ausgeschlossen.
Also bleibt (wenn man Defekte an Kopf oder Zylinder mal auߟen vorlässt) fast nur noch das Nadelventil, Verkabelung oder die CDI, aber warum sollte die durchs stehen kaputtgehen?

Und ja, eine nasse, abgesoffenen Kerze bringt keinen guten, zündfähigen Funken Zustande, weder bei Standgas noch unter Vollast.

Kannst aber mal folgendes machen: Lass die Zette mal eine halbe Minute laufen und stell den Benzinhahn dabei auf "OFF". Mach den Motor aus, trockne die linke Kerze, schraub sie wieder rein und starte erneut. Benzinhahn bleibt dabei zu!

Wenn sie dann auf beiden Pötten rennt, liegts am Nadelventil.

Viel Erfolg, Grüߟe, rex
Zitieren
#7
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe!

@ Rex,
Ich werde Deinen Rat mit dem geschlossenem Benzinhahn ausprobieren, bevor ich die Düsen tausche.
Ich habe zwar schon fast Routine beim Zerlegen der GPZ, aber bei der jetzigen Witterung ist das
kein Vergnügen mehr. Ich hoffe es ist wirklich das Nadelventil. Falls nicht, und es ist die CDI, was muss
man gebraucht dafür rechnen.?Ich kann es nicht leiden, wenn eins meiner Mopeds nicht richtig läuft, die
Kleine soll so schnell wie möglich wieder i.O. sein!

@Gombie,
ich fürchte mal, die 100 000 km erreiche ich auch 2053 nicht. Ich liebe meine GPZ und würde sie ohne Not nicht
hergeben. Leider besteht das Ruhrgebiet fast nur noch aus Tempo 50 und vor allem Tempo 30 Zonen. Bei diesen
Geschwindigkeiten schlafen mir immer zuerst die Finger und dann die Unterarme ein. Deshalb habe ich ja auch vor 5 Jahren
eine 650er Versys gekauft, Mit der geht schnell und langsam Mr. Green .
Die GPZ fahre ich nur noch, wenn ich Zeit und Muߟe habe, mir die Strecke vorher auszusuchen. Das war nicht immer so.
In den ersten Jahren bin ich auch die Winter durchgefahren. Die 500S hat das ohne große Blessuren durchgestanden.
Die Versys bekam auch ohne Wintereinsatz schon nach 1,5 Jahren einen neuen Rahmen aufgrund von Korrosionsschäden Evil

@all,
ich halte Euch auf dem Laufenden wie ich mit der Fehlersuche weiterkomme!

Gruߟ
Thorsten
Zitieren
#8
Twindriver schrieb:Ich hoffe es ist wirklich das Nadelventil. Falls nicht, und es ist die CDI, was muss
man gebraucht dafür rechnen.?
Hi Twindriver, wenns nicht an dem Nadelventil liegt, kannst Du von mir eine CDI fürs Porto haben. Cool
Du siehst, ich bin mir da sehr sicher, und (Ex)Zündappfahrer (Sport-Combinette, C50, KS125 etc.) müssen doch zusammenhalten.
Hab die Teile geliebt! Laughing
Grüߟe, rex
Zitieren
#9
rex schrieb:
Twindriver schrieb:und (Ex)Zündappfahrer (Sport-Combinette, C50, KS125 etc.) müssen doch zusammenhalten.
Hab die Teile geliebt! Laughing
Grüߟe, rex
die habe ich auch gehabt und es sind die einzigen Fahrzeuge die ich nicht mehr besitze. Alles was danach kam ist noch da. Die Combinette habe ich verkauft und die 125er ist mir geklaut worden.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#10
Hallo Rex,
ich nehm´Dich beim Wort Big Grin .

Ist zwar ein wenig off topic aber wenn Ihr schon damit anfangt....
Im Gegensatz zu Euch habe ich meine erste Zündapp noch, die steht sogar bei uns in der Wohnung.
Es ist ein Supercombinette 433 von 1966. Ich habe das Teil mit 17 als 2. Moped zu meiner ungeliebten
Hercules Supra 4 (die mit der G3 Optik Naughty ) gekauft. Die Kleine hat damals 50 DM gekostet und bestand aus einem
Rahmen, einem halb zerlegten Motor und jeder Menge Plastiktüten. 3 Wochen nach dem Kauf lief sie wieder und
hat mich immer treu begleitet.
Danach kamen und gingen noch eine RD250, eine Suzuki GS 450 und eine Yamaha XS 400.
Dann kam die GPZ und blieb, genau wie alles andere was danach kam, nur meine XT250 musste gehen, weil ich
günstig eine Zündapp KS 175 kommen konnte. Die XT hat mein bester Freund bekommen und ich habe eine Rückkauf Option.
Die werde ich nur leider nie einlösen können, meine bessere Hälfte hatte eigentlich schon beim dreckigen Dutzend Ihr Veto eingelegt
und zur Zeit bin ich bei 13 Mopeds. Eine muss also noch gehen... irgentwann.... das wird aber definitiv keine Zündapp sein,
sondern meine R60/5 von 1971 sobald sie wieder TÜV hat. Die kann meine Frau gar nicht leiden und mein Herz hängt auch nicht
dran.
Meine Leidenschaft ist halt Zündapp, davon habe ich Fahrzeuge mit 50 ccm, 80 ccm, 175 ccm und 200 ccm von 1950 bis 1983.
Und weil Zündapp nicht nur Zweiräder gebaut hat, stehen hier auch noch 2 Nähmaschinen und ein Delphin Seitenborder und eine
Leuchtreklame rum.
Ich habe einen an der Waffel, ich weiss, macht aber nix ich bin trotzdem glücklich Dance
Gruߟ
Thorsten
Zitieren
#11
Guten Abend Freunde des Zweizylinders,
es gibt Neues zu berichten!
Ich habe heute Phase 3 hinter mich gebracht:

- neues Schwimmernadelventil bei Kawasaki gekauft

- linke Schwimmerkammer abgebaut und Ventil getauscht, Anlasser betätigt,
=> keine Änderung, läuft nur auf dem rechten Pott Banghead mmh kann das sein?

- Tank runter und linke Kerze angeguckt: Kerze trocken, Abbrand sehr hell Think

- zur Sicherheit trotzdem gleich mal ´ne neue Kerze spendiert.

- Motor gestartet und siehe da, auch der linke Zylinder wird warm, scheint wohl beidseitig zu zünden.

- Linken Kerzenstecker abgezogen, Möppi schüttelt sich kurz und läuft weiter
- rechten Kerzenstecker abgezogen. Möppi sofort aus
- rechten Stecker abgelassen, Moped gestart, läuft auf linkem Zylinder
Irgendwie komisch das Ganze

- Egal, Probefahrt gemacht; Ergebnis:
Motor läuft definitiv wieder auf beiden Pötten, ab ca. 5000 Touren wird es etwas zäh, beim Gasaufreissen
braucht es eine Gedenksekunde, dann zieht sie sauber durch. Wenn man im 4. oder 5. Gang die Drehzahl bei
ca. 5500 U/min hält fängt der Bock ein bisschen an zu schieben. Drehzahlen ab 9000 U/min erscheinen mir auch
etwas zäh anzusteigen....

Hat einer von Euch noch eine Idee, wie ich das jetzige Laufverhalten noch etwas optimieren kann?
Man kann zwar ganz gut mit der KAWA fahren, aber richtig befriedigend ist das ganze noch nicht.

Gruߟ

Thorsten
Zitieren
#12
*winkt*

Guck mal nach dem Luftfilter und kontrolliere die Membrane.

So long.
Zitieren
#13
Hi Twindriver, mühsam nährt sich das Eichhörnchen... Wink

Immerhin gibts ja schon einen Teilerfolg zu verbuchen, auch wenns noch nicht so richtig befriedigend ist.
So "halbe Fehler" sind immer schwer zu finden, wenns jetzt meine Maschine wäre würd ich nach dem Ausschluߟverfahren vorgehen:

Links sind ja jetzt Schwimmernadel, Kerze und Kerzenstecker neu. Mach doch vielleicht rechts auch Kerze und Stecker neu, kostet nicht die Welt und Du kannst bei der Zündung erst einmal ein Häkchen machen.
Luftfilter und Membrane (wie Overdose anregte) sind auch heiߟe Kandidaten, kannst du beim Kerzenwechsel ja gleich mit kontrollieren.

Danach wirds allerdings schwierig, das kann dann alles mögliche sein.
Spritfluߟ ist o.k? Kein Zusatzfilter in der Leitung verbaut? Kein Rost im Tank, Benzinhahn sauber?

Wenn Du nicht weiterkommst, schick ich Dir auf jeden Fall die CDI + Zündspulen, schadet ja nichts, auch dadurch den Fehler weiter einzuschränken.

Viel Erfolg erstmal, Grüߟe, rex
Zitieren
#14
N´Abend allerseits!

Mensch, schön dass es schon wieder Rückmeldungen auf meinen Post gibt.

Die Membranen hatte ich ja bereits gecheckt, die sahen augenscheinlich sehr gut aus,
keine Risse oder dergleichen. Ich hatte die nie verbauten 27 PS Membranen zum
Vergleich, da war kein Unterschied. Der Luftfilter ist tutti kompletti sauber, ist auch kein Wunder,
der ist höchstens 300 km drin. Die rechte Kerze ist inzwischen auch neu, den rechten Kerzenstecker
hatte ich schon mal gegen einen fast neuen Stecker aus einem anderen Fahrzeug getauscht.
Spritfluss ist auch okay, der Benzinhahn selbst ist ein bisschen feucht, aber nichts Tragisches.
Den Tank muss ich nochmal genauer inspizieren, aber zumindest in den Schwimmerkammern waren keine
Schwebeteilchen zu sehen. Ein Filter ist nicht verbaut.
Ich werde nächste Woche versuchen die Kleine mal richtig warm zu fahren. Ein Ölwechsel
steht auch noch an.

Dann bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende.

Liebe Grüߟe

Thorsten
Zitieren
#15
*winkt*

Twindriver schrieb:......den rechten Kerzenstecker
hatte ich schon mal gegen einen fast neuen Stecker aus einem anderen Fahrzeug getauscht...

Der richtige Kerzenstecker? Der GPZ-Kerzenstecker hat einen Widerstand von 5k Ohm...

So long.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste