GPZ Forum
Kühlwasserbehälter immer leer - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Kühlwasserbehälter immer leer (/showthread.php?tid=11029)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Martin (webmaster) - 03.08.2014

Wenns im Ausgleichsbehälter blubbert, hilft der Wechsel der Flüssigkeit allein nix.


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - ometa - 04.08.2014

Wie war das nochmal mit den Pseudo Primär- und Sekundärkreisläufen? Irgendwo sitzt ein Ventil, dass den Kreislauf erweitert. Wenn das klemmt, läuft die Komplettflüssigkeit nicht über den Kühlerkreislauf (oder so...).


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Zaphod - 04.08.2014

Du meinst das Thermostat? Sowas gibt es am Auto um zuerst nur den kleinen Kreislauf (in dem die Heizung angeschlossen ist) zu benutzen und um bei Erreichen einer Mindesttemperatur den großen Kühlkreislauf zu nutzen.
Wenn die Zette sowas hat und das Thermostat kaputt wäre, dann würde doch von vorn herein nur der große Kreislauf benutzt werden. Sie würde also nur sehr langsam auf Betriebstemperatur kommen.
Bitte um Korrektur falls es bei der Zette anders ist.

Meiner unprofessionellen Theorie zur Folge liegt es in diesem Fall an einer Dichtung zwischen Motor und Kühlflüssigkeit. Heiße Gase pusten aus dem Verbrennungsraum in den Kühlkreislauf und sorgen dort für Überhitzung. Das würde auch den zunächst hohen Füllstand erklären. Keine Ahnung ob das stimmt, wie gesagt, nur Theorie.


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - KAISKAWA - 04.08.2014

(04.08.2014, 01:31)ometa schrieb: Wie war das nochmal mit den Pseudo Primär- und Sekundärkreisläufen? Irgendwo sitzt ein Ventil, dass den Kreislauf erweitert. Wenn das klemmt, läuft die Komplettflüssigkeit nicht über den Kühlerkreislauf (oder so...).
Hatte ich schon mal erwähnt!
War aber weiter vorne im Thread!

RE: Kühlwasserbehälter immer leer
vielleicht ist der <thermostat defekt und öffnet nicht rechtzeitig !Dann muss der Druck ja irgenwo hin!
Kann auch sein das es bei dir in den Ausleichsbehälter drückt durch den kleinen Gummischlauch der zum bzw. vom Einfüllstutzen des Kühlers abgeht.
Dann kann es schon mal sein das dann irgenwo durch den Staudruck Wasser flöten geht.
Auch gut möglich das da eines der kleinen Rohre die in den Zylinder gehen, undicht werden. oder einer der Schläuche daran.
Wasser tropft dann direkt auf den Zylinderkopf und verdampft recht zügig wenn sie heis ist.
Würde da eventuell mal schauen...
[attachment=11955]

Und notfalls mal den Thermostat und(Deckel austauschen)ausbauen aus dem Gehäuse und mal ohne Thermostat fahren.

Uwe


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Rubino - 04.08.2014

Der Irrglaube mit den zwei kühlkreisläufen kommt ja leider immer wieder auf.
Das Thermostat hat ein loch, also kann sich dadurch in dem Bereich kein Überdruck anstauen.
Wenn das nicht zum richtigen Zeitpunkt öffnet wird das Wasser schneller warm.

Die warscheinlichkeit einer defekten kopfdichtung ist deutlich höher.


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 12.08.2014

Zurück aus dem Urlaub und will mir diese Woche das Problem mal genauer anschauen.

Hab gerade ein Thermostat bestellt um das der GPZ zu testen. Werde dann nochmal entlüften, befüllen, Schläuche, Sicherungen, Kühler und Lüfter prüfen.

Wenn da nix technisch dran is muss es ja die ZKD sein denke ich, wovor es mir schon grault Shifty da ich da noch keine Anleitung für gefunden habe Rolleyes


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - fiesta_dragon - 12.08.2014

Anleitung gibts hier im Forum.
Mit der hab ich den Motor zerlegt und wieder zusammen gebaut.


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 12.08.2014

Ja Danke. Hatte auch gerade das Werkstatthandbuch auf meiner HDD gefunden


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 15.08.2014

Heute Thermostat geprüft, voll geöffnet bei 87°, ganz geschlossen bei 77°
Kühlmittel entleert und kein Öl drin, bzw keinerlei "Schmierfilm" auf der Oberfläche. Menge müsste auch gepasst haben mit den 1,8 ltr.

Habe aber im Ausgleichbehälter jede Menge Schmutz gefunden
Bilder siehe meine Galerie, hab es nicht gebacken bekommen die einzufügen Shifty
Was gibt's dazu zu sagen? Normal? Fatal? Oder einfach nur ausspülen und jut is?


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 15.08.2014

System neu befüllt und entlüftet gem Anleitung.
Laufen lassen, Gas gegeben nochmal mittels Druck auf Schläuche Luft raus. Wieder laufen lassen, am Gas gespielt und lüppt wies soll.
Kein Rauch etc. Wasser steht bis Oberkante am Stutzen und nirgends läuft was aus.
Jetzt fehlt nur bissl Sonne zur Testfahrt nach Nordkirchen und dann mal schaun.

edit:
jetzt muss ich nur noch Öl prüfen ob Wasser drin ist. Wie mach ich das am besten? Oder geht's nur mit Ölwechsel?


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - fiesta_dragon - 15.08.2014

Solltest durchs Schauglas sehen.
Müsste schäumen beim laufen wenn Wasser drin is.
Soweit ich informiert bin.


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 27.08.2014

Da ich am Wochenende die ZKD wechseln will bzw es versuche, frage ich mich ob ich einen kleinen Drehmomentschlüssel für den Zusammenbau unbedingt benötige. Oder gehts auch "nach fest kommt ab"?
Zusätzlich kann ich was ohne Spezialwerkzeug prüfen wenn schonmal alles offen ist?


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - redscorpion - 28.08.2014

ein "nach fest kommt ab " gibts immer ^^


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - rex - 28.08.2014

(27.08.2014, 23:30)Cheops schrieb: Oder gehts auch "nach fest kommt ab"?

Ist weniger eine Frage von "fest oder ab" sondern des gleichmäßigen Anzuges der Schrauben unter Beachtung der Reihenfolge, damit es nachher dicht ist.
Ohne Drehmomentschlüssel würde ich da gar nicht erst anfangen.

Zumindest bei der originalen Zylinderkopfdichtung gibt's übrigens ein "oben" und ein "unten", also richtig rum einsetzen. Wink

Grüße, rex


RE: Kühlwasserbehälter immer leer - Cheops - 06.09.2014

Heute hat es gejuckt in den Fingern alles nochmal zum testen auf die Strasse zu bringen.

Also alles wieder angebaut und los mitm Kumpel. Bis nach Nordkirchen sind es 24 km und dort angekommen hat man gesehen das der Ausgleichsbehälter voll lief (vorher zwischen min und max) und leicht kochte, darauf hatte ich geachtet. Leichter Wasserausfluss am Überlaufschlauch, wirklich nur paar Tropfen.
Von dort wollten wir nach Marl zu Vogel. Nach ca 10 km war der Ausgleichsbehälter wieder auf Normalstand gesunken, Geschwindigkeit ca 80-100 km/h bis dort. Kaum mussten wir langsamer fahren füllte sich wieder der Ausgleichbehälter langsam und fing kurz vor Haltern an zu kochen, viel Wasser lief an der Ampel über den Schlauch ab. Das waren schon so 30x15 cm Wasser aufn Boden.
Kurz danach angehalten beim LakeSideIn und auch da tropfte es gut raus. Nach Pause ab nach Hause, Stand gesunken und kurz vor Zuhause wieder am Suppen.
Was uns nu auffiel:
- höhere Geschwindigkeit, keinerlei Probleme
- geringe Geschwindigkeit, Ausgleichbehälter füllt sich, kocht und es kommt zum Wasserüberlauf
- zu keinem Zeitpunkt läuft der Lüfter, absolut Tot
- leichter Wasseraustritt am Deckel des Ausgleichsbehälters, so meinen wir zumindest da vorher immer abgewischt

Kann es sein das die ganze Geschichte am Lüfter hängt und der Lüfter, Temperaturfühler im Eimer ist und dadurch die Geschichte so entstanden ist. Das wäre Bombe und glaube is nicht so teuer bzw umständlich wie die ZKD. Kann ich den Fühler/Lüfter testen?
In der Eifel lief er noch und hatte mit Wasserverlust keinerlei Probleme.