GPZ Forum
So sollte das Ölsieb nicht aussehen - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: So sollte das Ölsieb nicht aussehen (/showthread.php?tid=12311)

Seiten: 1 2


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - c-de-ville - 16.12.2017

Der Luftdurchlass ist größer, aber lt. K&N braucht Düsenmäßig nichts verändert werden. Beispiel, in der GPZ 900 fahre ich einen verbesserten Motor, unter anderem sind die Kanäle gefräst und mit dem original LuFi hat der Motor nicht ausgedreht. Nach Wechsel auf K&N hat er´s getan. Gereinigt habe ich ihn das erste Mal nach 80.000 km wie empfohlen. Inzwischen hat der Motor fast 100.000 gelaufen, also schaden tut der K&N auch nicht. In meinem Volvo habe ich auch einen drin, da ist der Motor auch nicht mehr ganz serienmäßig und auch da funktioniert er problemlos.
Übrigens im Wasserbüffel fahre ich einen Pipercross Filter, dafür gibt´s keinen K&N.
Diese Spezialfilter sind ne Anschaffung für´s Leben.
Gruß c-de-ville


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - Drasak - 16.12.2017

na dann viel Erfolg!


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - 3y3joe - 20.12.2017

Die Zette ist standartmässig zu fett bei Vollgas, und auch bei Teillast, wenn der K& N jetzt das Motörchen etwas freier atmen laesst muss das noch nciht heissen , dass es so magerläuft das es gefährlich wird.
Ihc habe keinen K& N verbaut, aber dem zu fetten Gesmisch dahingehend Abhilfe geschaffen das ich den Lufikasten etwas angebohrt habe.
Läuft besser, verbraucht wenigerSmile


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - c-de-ville - 07.01.2020

Ich wollte mal Vollzug melden.

Der Motor ist wieder zusammen und die ersten 70 km sind gefahren. Läuft sehr schön
und alles funktioniert, hab mir ja auch Mühe gegeben. Jetzt werde ich den Motor erst
mal 1.000 km einfahren, sprich wechselnde Belastung und nicht über 6.000 drehen.
Ist zwar langweilig, aber ich freue mich schon, wenn ich ihn voll belasten kann.
Der Druck fühlt sich deutlich besser an, obwohl ich die Übersetzung hinten sogar einen
Zahn länger gewählt habe.
Obwohl ich es erst nicht vor hatte habe ich doch einige Innereien des Motors bearbeitet. 
Die Pleuel sind jeweils 60 g leichter und ausgewogen, die Kolben sind auch ausgewogen,
die Kolbenböden geglättet und die Kanäle im Zylinderkopf sind vergrößert und strömungs-
optimiert. Dann wurden noch die Ventile neu eingeschliffen und ein Vacuumtest gemacht.
Das hört sich nicht viel an, hat aber doch einige Stunden gedauert, aber es scheint sich
gelohnt zu haben. Hatte es damals bei dem GPZ 900 Motor genau so gemacht und wollte
einfach wissen ob es bei der 500er auch funktioniert. “Jugend“ forscht halt.

Gruß c-de-ville


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - ometa - 07.01.2020

Yellow Respekt! Und Danke für den Bericht.
Frohes Neues noch!


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - Rubino - 07.01.2020

Klingt super. Aber warum hätte das bei dem "halben" 900er Motor nicht funktionieren sollen ?
Wozu hast du die Übersetzung länger gemacht ? 16/45 macht ziemlich Laune Wink


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - rex - 07.01.2020

Fein, Glückwunsch zur gelungenen OP!


RE: So sollte das Ölsieb nicht aussehen - c-de-ville - 07.01.2020

@Rubino - hab ich mir ja auch gedacht, wenns bei der 900er funktioniert, warum dann nicht beim halben Motor.
                  Ist ja auch nur halb so viel Arbeit.
                  Die Übersetzung hab ich nur länger gemacht, weil ich einen Kettensatz mit 41er Kettenrad bei ebay
                  für 50 € geschossen habe, hab ich letztens aber erst gemerkt, dass der nicht gleich war. Merkt man
                  nach dem Motoreingriff bestimmt nicht, hätte man aber auch mit normalem Motor nicht oder kaum
                  gemerkt. Da ich mit meiner Frau aber auch oft längere Strecken fahre und sie dann gern BAB fährt
                  ist das sogar von Vorteil, denn langsam fahren ist niccht ihr Ding, jedenfalls nicht auf der Bahn.

Noch mal zu meinem Faupax mit den M6 Zylinderkopfschrauben, die vordere findet man doch nur, wenn man
gezielt nach sucht, ih habe jedenfalls einen Moment gebraucht, weil immer die Führungsshiene der Steuerkette
davor hängt. Tja, manches muss man einfach wissen.

Danke für das Lob und euch allen natürlich auch noch ein frohes Neues Jahr

c-de-ville / Micha