![]() |
Phase 2: Bordcomputer - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Projekte (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=42) +---- Forum: Bordcomputer (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=85) +---- Thema: Phase 2: Bordcomputer (/showthread.php?tid=3522) |
- saxonfahrer - 07.07.2008 Ihr habt ja recht, dass man sich erstmal auf ein Display einigen sollte. ABER: selbst Noctunus hat doch schon gesagt, dass die Programmierung eines DMD unglaublich aufwendig ist. Ich bin absolut dagegen sowas zu benutzen, und zwar aus nem ganz einfachen Grund: Wir haben Null Erfahrung mit MC's und sind auch keine Profi-Elektroniker, die sowas jeden Tag entwickeln. Mit der Anschaffungs solch eines komplizierten Displays können wir überhaupt nicht mehr sehen, wo unser Fehler liegt wenn am Display im Betrieb nix mehr raus kommt (Sensoren falsch angeschlossen, Programm falsch, Display falsch angeschlossen - keiner weiß es). Wieso wird hier versucht gleich die ultimative Super-Duper-Maschine zu entwickeln. Das wäre ungefähr so als würde Daimler 1905 unbedingt ne R-Klasse bauen wollen. Ob das wohl geklappt hätte? Grüße Alex - Holle - 07.07.2008 Ok, also benutzen wir erstmal kein DMD. Der Vorschlag von Noctunus gefällt mir, das wir den später nochmal in Betracht ziehen können, wenn der MC an sich schon läuft. ---allerdings sollte man sich dann gemeinsam auf ein Display der "Luxus-Variante" einigen, denn zum einem hat man dann nur einmal den Programmieraufwand für das DMD und zum anderen könnte man Schablonen bauen um das Display schön mittig einzubauen. ..aber da bin ich wieder viel zu weit, erstmal anfangen ![]() Dann sollten wir vieleicht mit dem 2-Zeilen-Display beginnen, welches saxonfahrer schon hat, oder? Und dann brauchen wir mal eine Bauteilliste (Display, EEPROM, Controller, Programmiergerät, sonstige benötigte Bauteile und Kabel, ...), damit man das alles zusammen in eine Bestellung packen kann, denn wenn wir 5x nachbestellen müssen fressen uns die Portokosten auf ![]() Sobald die benötigten Bauteile/Komponenten/Kabel, ... feststehen geht meine Bestellung raus. - saxonfahrer - 07.07.2008 da stimm ich dir zu : es kann schon ein "Luxus-Display" nachher zum Schluss werden. Zum Glück müssen die Displays alle den selben oder zu mindest kompatiblen Controller haben. Deshalb ist es auch fast wurscht was wir für ein Display kaufen, da durch diesen "Einheits-Controller" die Programmierung immer gleich ist. Auch die Tatsache ob man 1, 2 oder 4 Zeilen-Display nimmt ist erstmal egal. Die Anzahl der Ports sind immer gleich (halt 4 Ports für ne 4-bit Leitung). Die eine Zahl dann in der Programmierung zu ändern, damit ein Wert nicht in Zeile 2 sondern 3 oder 4 angezeigt wird ist kein Problem. Auszuprobieren bleibt noch welche Art Display man bei Sonne und im Dunkeln überhaupt gut lesen kann. Da wäre zwar LCD mit Hintergrundbeleuchtung am besten, allerdings könnte das teuer werden. Aber das muss man ausprobieren. Grüße Alex - squaredancer - 07.07.2008 ALSO ich habe ein 2-zeiliges Display zuhause und einen µC von Silabs und da ich erst voriges monat matura (abi) gemacht habe werde ich mich opfern mal ein paar anwendungen zu probieren also vorschläge nehme ich gerne an!! ich bräuchte nur die sensoren (welche ihr vorhabt, besser wäre sogar die Datenblätter... ) mfg - Noctunus - 07.07.2008 So da ich denke das wir uns erstmal auf ein mehrzeiliges Display geeinigt haben fasse ich nochmal kurz zusammen: Sensoren: # Aussentemperatur Welchen nehmen wir dafür am besten? irgendwelche Vorschläge? # Kühlwassertemperatur (Bestehender Sensor) Dafür müsste sich jemand erbarmen diesen auszumessen um dessen Temperaturverhalten mal als Kennlinie festzuhalten (Siehe dazu: Diesen Thread # Öltemperatur (Temperaturmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne - hier besteht noch diskussionsbedarf) Wie schon am Anfang beschrieben besteht hier noch diskussionsbedarf - soll der Sensor direkt in die Ölwanne oder doch in die Ölablassschraube integriert werden? Welcher Sensor wird dafür verwendet? # Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn) Da müssten wir uns nur auf einen einigen, damit die Impulsanzahl pro durchgeflossener Menge übereinstimmt. (Nicht das sich dann bei einem anderen Sensor jemand Wundert wenn 500Liter auf 100km angezeigt werden ![]() # Drehzahl (Bestehender "Sensor") Dafür müsste das Signal welches am original Drehzahlmesser ankommt mal von jemandem Analysiert werden. Ich meine mich daran erinnern zu können das es ein Impulssignal wäre - kann mich aber auch irren. # Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad) Dafür kann eigentlich jeder x-beliebige Magnetsensor genommen werden wie sie auch bei Fahrradtachos zum Einsatz kommen - einzige Vorraussetzung ist, dass der Sensor wirklich *fest* ist und sich nicht Losvibiert. Als Microcontroller hatten wir uns denke ich auf den ATMEGA32-16PU geeinigt, welcher genug Ports und eine ausreichende Taktung haben sollte (und vor allem recht günstig ist). Das Display sollte meiner Meinung nach ein 2 Zeiliges Display sein um die Programme 1:1 austauschen zu können ohne Anpassungen wegen anderer Zeilenanzahl vornehmen zu müssen. Ich habe mich auch heute schon mit saxonfahrer ausserhalb des Forums unterhalten. Er hat ja schon eine Bestellung getätigt (µC, 2-Zeilen Display, Experimentierboard) und wird sobald diese angekommen ist einen ersten Funktionstest durchführen und uns diesen dann mitteilen. Ich denke bis dahin sollten wir die restlichen Sensoren besprechen um dann eine vollständige Teileliste für den ersten Prototypen aufzustellen. Sobald dann die Bestellungen auf dem Weg sind können wir ja schonmal die Portbelegungen mit saxonfahrer's Hilfe festlegen um dann quasi sofort loslegen zu können sobald die Sachen da sind. - Steve-o - 07.07.2008 Also zum Durchflussmesser würde ich den den ich schon verwende vorschlagen: Durchflussmesser der hängt bei mir an nem Fahrradtacho und zeigt relativ genau an... maximale Abweichung bei mir war 1 Liter zuviel angezeigt bei 16 verbrauchten Litern. der hängt bei mir an nem Fahrradtacho und der Aufbau funktioniert. lediglich im Standgas zeigt er nichts mehr an (also unter 250ml/h) Den Öltempsensor würde ich bevorzugt in der Ölwanne anbringen (es sei denn, das wär mit viel Bohren und nur sehr vorsichtig möglich, dann wär ich auch für die Schraubenlösung. - Holle - 08.07.2008 Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Öltemperatur (Temperaturmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne - hier besteht noch diskussionsbedarf)Zustimm. - Steve-o - 08.07.2008 Holle\;p=\"78416 schrieb:ich wär wie gesagt für die Variante mit dem Tempmesser in der Ölwanne. aber dazu könnte sich Bernd ja mal äußern wie er den Sensor bei sich angebracht hat.Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Öltemperatur (Temperaturmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne - hier besteht noch diskussionsbedarf)Ich bin für die Öl-Ablassschraube, denn ich bohre ungern meinen Motor an. Holle\;p=\"78416 schrieb:also wie gesagt, meiner hatte mal ne maximale Abweichung von 1 L zuviel angezeigt (hatte also 16L verbraucht und er hatte 17L angezeigt) und der geht von 0.015 - 8.0L/min mit der Düse die ich drin habe (ok so stehts im Datenblatt; wieviel da bei uns durchfließen kann weiß ich nicht (da bei uns ja nicht wirklich Druck auf der Leitung herrscht) und ist mit 23,38€ auch noch relativ preiswert.Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)je genauer desto besser, hauptsache benzinfest. Holle\;p=\"78416 schrieb:Wie wärs denn wenn man den Magneten ganz nahe an der Achse befestigt...bester Platz also wahrscheinlich auf der Bremsscheibe (klar nicht da wo die Bremse drauf bremstNoctunus\;p=\"78345 schrieb:# Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)Das könnte noch ein Problem werden. Zum einen verursacht so ein Magnet eine Unwucht und zum anderen muss das ja nach außen gelegt werden, damit der Sensor an der Gabel auch noch einen Impuls bekommt (also der Magnet darf nicht zu weit weg sein). ![]() - Noctunus - 08.07.2008 Steve-o\;p=\"78434 schrieb:Ich wäre auch eher für was dauerhafteres. Und ob wir dafür nun die Ölablassschraube entfernen müssen (was zwangsläufig auf - gesamtes Öl läuft raus - hinausläuft) oder n kleines Loch in die Ölwanne machen (was auch wieder auf - gesamtes Öl läuft raus - hinausläuft) kommt vom Aufwand her aufs gleiche raus. Da können wir ja wie steve-o schon meinte mal Bernd interviewenHolle\;p=\"78416 schrieb:ich wär wie gesagt für die Variante mit dem Tempmesser in der Ölwanne. aber dazu könnte sich Bernd ja mal äußern wie er den Sensor bei sich angebracht hat.Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Öltemperatur (Temperaturmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne - hier besteht noch diskussionsbedarf)Ich bin für die Öl-Ablassschraube, denn ich bohre ungern meinen Motor an. ![]() Steve-o\;p=\"78434 schrieb:Ne Abweichung von 1L ist schon etwas viel und das der im Standgas garnichts mehr anzeigt finde ich auch nicht so toll. Eventuell finden wir ja einen Durchflussmesser, der im angegebenen Messbereich bis maximal 20L/h etwas genauer ist und in dem preislichen Rahmen liegt.Holle\;p=\"78416 schrieb:also wie gesagt, meiner hatte mal ne maximale Abweichung von 1 L zuviel angezeigt (hatte also 16L verbraucht und er hatte 17L angezeigt) und der geht von 0.015 - 8.0L/min mit der Düse die ich drin habe (ok so stehts im Datenblatt; wieviel da bei uns durchfließen kann weiß ich nicht (da bei uns ja nicht wirklich Druck auf der Leitung herrscht) und ist mit 23,38€ auch noch relativ preiswert.Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)je genauer desto besser, hauptsache benzinfest. Wenns nicht anders geht können wir bei Standgas auch die 0,015L/Min draufrechnen und die restlichen Ungenauigkeiten des Sensors versuchen irgendwie anders auszugleichen (Durchfluss pro Impuls ggf. etwas anpassen um auf die genauen Werte zu kommen - dafür könnte jemand ja auch ein paar Tests machen in denen er z.B. mal 20L Wasser im angegebenen Messintervall durchjagt und testet ob am Ende wirklich 20L angezeigt werden) Steve-o\;p=\"78434 schrieb:Das hört sich gut an - und um eine Unwucht zu vermeiden könnten wir ja entgegengesetzt davon noch einen Magneten anbringen. Damit hätten wir durch die doppelte Impulsanzahl auch noch genauere Werte.Holle\;p=\"78416 schrieb:Wie wärs denn wenn man den Magneten ganz nahe an der Achse befestigt...bester Platz also wahrscheinlich auf der Bremsscheibe (klar nicht da wo die Bremse drauf bremstNoctunus\;p=\"78345 schrieb:# Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)Das könnte noch ein Problem werden. Zum einen verursacht so ein Magnet eine Unwucht und zum anderen muss das ja nach außen gelegt werden, damit der Sensor an der Gabel auch noch einen Impuls bekommt (also der Magnet darf nicht zu weit weg sein). Holle\;p=\"78416 schrieb:Wofür steht denn das "PU"?Hab nur grob aufgelistet was er sich bestellt hat - denke er hat schon an die restlichen Teile gedacht und wird sobald er sie bekommen und ausprobiert hat ne vollständige Liste hier posten. Holle\;p=\"78416 schrieb:Ja, das sind Impulssignale. Ich weiß nur nicht ob die Impulse 1:1 anhommen, oder vielleicht 2:1, aber das kann man ja messen. Hat jemand einen Frequenzmesser, den er da mal dran halten kann (oder ein Oszilloskop) ? Hat man bei 5000 upm 83,3 Hz, dann sind die Impulse 1:1, bei 166,6 Hz sind die Impulse 2:1, usw.Hab irgendwas davon gelesen das man die Signale eines 2-Zylinder Motors für die Ansteuerung eines Drehzahlmessers für 4-Zylinder Motoren verdoppeln müsste. (Also denke ich analog dazu für 1-Zylinder halbieren) Ich schätze also mal das das Signal 2:1 ankommt und würde sagen wir gehen einfach mal davon bis das es jemand genauer gemessen hat (die Umsetzung ist wiedermal nur ne Programmiersache und ich denke bis das wir sowas sind hat sich bestimmt jemand erbarmt und das gemessen) - saxonfahrer - 08.07.2008 Hi, also ich hab heut noch mal ne Mail zu Pollin geschickt, wann denn meine Bestellung endlich kommt. Die meinten es geht heute oder morgen raus. Also noch 3 Tage. Ist ja mal ganz schön lange (hab am 02.07. bestellt). Was die Pollin-Geschichte angeht gibt es nur ein Problem: Dort gibts das Board und billige Displays, aber viel mehr haben die nicht was für uns taugt. Heißt, eventuell sollte einer bei Pollin die Boards bestellen und dann per Maxibrief an die anderen verteilen. Und umgekehrt bestellt ein anderer bei Reichelt und schickt den Kram dann rum (Temp-Dioden, Pfostenstecker, etc) - Noctunus - 08.07.2008 Das mit der Sammelbestellung hört sich gut an - denke da können wir bissl Porto sparen. Können das ja machen sobald du das Zeug von Pollin bekommen hast und getestet hast ob das was taugt. Danach stellen wir einfach ne liste auf und jagen ne "Großbestellung" von Kleinteilen raus. ![]() - squaredancer - 08.07.2008 Hi ihr könntet den Geschwindigkeitssensor auch am Motorritzel unterbringen. Habe ich so mit meinen MC8 gemacht. In eine der beiden Schrauben exakt ein Loch gebohrt und dann einen exakt passenden zylindrischen Neodymmagneten mit etwas Sekundenkleber eingepresst. Das Ganze hat den Vorteil, dass man von außen von der Ganzen Sache nichts sehen kann. Ein Nachteil ergibt sich natürlcih, falls der Reedkontakt sich mal lösen sollte und in die Kette gelangt. ![]() Gruß pat - Noctunus - 08.07.2008 Hm ich wüsste nicht welchen Vorteil es hätte wenn der Magnetsensor von aussen nicht sichtbar angebracht wäre gegenüber einer "sichtbaren" Anbringung (ich meine - die Teile sind ja nicht gerade sehr groß und auffällig - wenn nicht gerade in Signalfarben) Ich meine - ist ein angebrachter Magnetsensor eintragungspflichtig? Wenn nicht sollte da soweit auch keiner was zu meckern haben sofern es nicht unzureichend befestigt ist. (Bissl Draht drumtüddeln) - Holle - 09.07.2008 Steve-o\;p=\"78434 schrieb:Der Durchflusssensor geht bis 480 Liter/Stunde, das ist das 24-Fache vom maximal nötigen.Holle\;p=\"78416 schrieb:also wie gesagt, meiner hatte mal ne maximale Abweichung von 1 L zuviel angezeigt (hatte also 16L verbraucht und er hatte 17L angezeigt) und der geht von 0.015 - 8.0L/min mit der Düse die ich drin habe (ok so stehts im Datenblatt; wieviel da bei uns durchfließen kann weiß ich nicht (da bei uns ja nicht wirklich Druck auf der Leitung herrscht) und ist mit 23,38€ auch noch relativ preiswert.Noctunus\;p=\"78345 schrieb:# Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)je genauer desto besser, hauptsache benzinfest. Ich denke ein kleinerer wird genauer sein (und bestimmt auch nicht teurer). Es gibt bestimmt noch bessere, aber hier hätte ich schon mal ein Beispiel: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mercateo.com/p/live~s.100*102-150391(2d">http://www.mercateo.com/p/live~s.100*102-150391(2d</a><!-- m -->)BP/DURCHFLUSSM_FCH_M_POM_LC_G1_8_2XM5_.html Benzinfest und geeignet für einen Bereich von 0.01 - 1.0 l/min (also bis 60 Liter pro Stunde). Das wäre zwar immer noch 3x so viel wie maximal benötigt, aber wir kommen schon näher ;.) Die Genauigkeit von +-2% ist auch noch im Rahmen (statt 16 Liter Verbrauch könnten 15,7 - 16,3 Liter angezeigt werden (bei maximaler Toleranz). Vielleicht finden wir ja noch was besseres/geeignerteres, ansonsten wäre der schon mal keine sooo schlechte Wahl. Edit: Den Link bis zum Ende kopieren und im Browser einfügen, damit er funktioniert. - Holle - 09.07.2008 saxonfahrer\;p=\"78464 schrieb:Hi,Ja, das macht Sinn. Mal zu dem Board. Was können denn diese "Super teuren" Board, was das billige von Pollin nicht kann und was kann das Board von Pollin, was ein einfacher Aufbau mit einem Quarz (wie im Tutorial beschrieben) nicht kann? |