![]() |
Problem nach Entdrosseln - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Vergaser (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=28) +---- Thema: Problem nach Entdrosseln (/showthread.php?tid=4425) Seiten:
1
2
|
- Biggbiz - 11.02.2009 mal so ne frage, aus was für nem material sind die schieber? also was für ein kunststoff? weil pronzipiell müsste man die sachen doch zuschweißen können wie beim kunststoffschweißen der verkleidungsteile, oder? - Twincam - 11.02.2009 Hallo erstmal die gasschieber sind aus aluguss, da iss nischt mit schweissen! - Pakonti - 11.02.2009 Man könnte Sie evtl zulöten?!? Oder? - rex - 11.02.2009 GL_Corona\;p=\"97632 schrieb:Die Messinghülsen würde ich aber drin lassen, die sind wahrscheinlich richtig gut, aber der Labello muss da raus Das seh ich auch so. Wäre die Messsinghülse in der Lage, alle Löcher zu verschließen, wenn sie richtig positioniert wäre? Du hast ja wohl mehrere Löcher drin, wie Du schriebst. In dem Fall würd ich vielleicht versuchen, mit einem scharfen 16 mm. (?) Bohrer die Hülse zu drehen und gleizeitig nach oben zu ziehen, könnte klappen. Zum Labello: Klasse Produkt, aber aufgrund von Benzin- Alterungs- und Temperaturbeständigkeit ist die Hülle wohl doch eher zweite Wahl ![]() @Pakonti. Nee, löten funktioniert bei Alu leider auch nicht. Alu-Schweißen geht zumindest theoretisch, ist aber was für Profis und fällt bei der geringen Wandstärke des Schiebers und der verklebten Membrane auch flach. Selbst wenn es ginge, wäre es zudem teuer als neue Schieber. Wenn die Löcher anders als mit Hülse zugemacht werden sollen, dann würde ich es mit Zweikomponenten-Kaltmetall versuchen, brauchbares Zeug gibts bei u.a. bei Polo. Grüße, rex - saxonfahrer - 11.02.2009 Nur mal so ein Einwand : im Vergaser geistert ja ziemlich viel Sprit rum und ich glaube nicht das der Kunststoff der Labello-Hülse Benzin-fest ist. Das löst sich dann schnell an und klebt wie sau. Wenn da was mit in das angesaugte kommen würde (weiß nicht ob das passieren kann) oder andere Sachen verklebt hast du die Arschkarte. Kipp mal in nen normalen Plaste-Becher, wie man ihm am Pommesstand bekommt, Sprit rein und zähl bis 10 - dann ist der Boden rausgefallen. - Puchfreak - 11.02.2009 Orty hatte seine Membrane mit kleber geflickt! Der löst sich sofort auf und er wundert sich wieso sie net recht läuft ^^ - squaredancer - 11.02.2009 Was war denn jetzt mit den Verengungsblech im ansaugtragt ? Sind die fielleicht noch drinne ![]() Gruss Basti 8) - rex - 11.02.2009 Die Reduzierscheiben spielen bei dem angesprochenen Problem eigentlich keine Rolle. Ich hatte in meiner 93'er "A" die Scheiben drin, kombiniert mit geschlossenen Schiebern (in denen nie ein Loch drin war): Lief tadellos. Grüße, rex - squaredancer - 11.02.2009 Also die von mir verwendete Hülse besteht aus PolyPropylen. PP ist hochgeradig Benzinbeständig und altert nicht besonders. Temperaturanwendungsbereich bis etwa 100Grad weil das ein Thermoplast ist. Einziger Haken: Wird bei Temperaturen unter 0 spröde, was aber bei diesem Anwendungsbereich nicht weh tut. Habe heute alle Hülsen entfernt und die Löcher mit Kaltmetall verklebt. Lasse die nun über Nacht trocknen und teste das Resulat morgen. Viele Grüsse, McGPZ - squaredancer - 12.02.2009 Hey, ja! Super, den Schieber nochmal mit dem Dremel an den Löchern richtig schön glatt geschliffen und siehe da, läuft wieder wie ne Eins nimmt super Gas an und geht nicht mehr aus. Hätte ja gerne noch eine Testfahrt gemacht, aber die Wetterverhältnisse sprechen etwas dagegen ![]() Vielen Dank an Alle! Super Forum! Viele Grüsse, McGPZ - Puchfreak - 12.02.2009 Murks zahlt sich halt nciht aus 8) |