![]() |
Bohrungen in der Ölwanne - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=40) +---- Thema: Bohrungen in der Ölwanne (/showthread.php?tid=4497) |
- saxonfahrer - 04.03.2009 @Mike: in welche der beiden von dir rot-markierten Bohrungen hast du denn nun den Geber reingeschraubt? Und wie weit lässt du ihn rein ragen? Beste Grüße saxonfahrer PS: ich kann ja demnächst mal beim Kawa-Hauptwerk vorbei fahren und fragen (mitm Zug knapp 80min ![]() Geber is fertig - mike - 10.03.2009 Pakonti\;p=\"100512 schrieb:Woher kommt diese Anzeige denn? Die Anzeige ist Standard (für innen) von Autogauge, aber da meine Kleine ja eigentlich nie draussen stehen muß sollte das Teil schon ne Zeit lang halten. Aus dem Bootsbereich hab ich nix gescheites gefunden. Montiert wird die Anzeige....hmm bin noch am Suchen aber noch hab ich die optimale Stelle nicht gefunden. saxonfahrer\;p=\"100644 schrieb:@Mike: in welche der beiden von dir rot-markierten Bohrungen hast du denn nun den Geber reingeschraubt? Der Geber kommt in die linke Bohrung, da wo jetzt auch die Schraube rausgedreht ist. Und da das Gewinde ca. doppelt so lang ist wie die Schraube steht der Fühler gar nicht in den eigentlichen Ölkanal! Das Gewinde ist ein 3/8" NPT "Amerikanisches Rohrgewinde für selbstdichtende Verbindungen (keglig) mit Dichtmittel" Da kann man nicht weiter reinschrauben wegen kegligem Gewinde. Also ist das wieder so wie vorher, Schraube aussen bündig mit Gehäuse. vorher/nachher siehe unten lg Mike - Spezialistz - 10.03.2009 ich wollte mir den temperaturgeber eigentlich über ne koso ablasschraube einbauen. hat jemand ne ahnung, welches gewinde der serienmäßige wassertemperaturgeber hat? mal sehen, ob deine lösung funktioniert. btw, wegen boot instumente: hat da jemand nen guten shop zur hand? - Rubino - 10.03.2009 Seh ich da richtig, du hast in den "Gewindeeinsatz" n passendes Gewinde geschnitten ? Was nicht passt wird passend gemacht ? ![]() - mike - 10.03.2009 Rubino\;p=\"101904 schrieb:Seh ich da richtig, du hast in den "Gewindeeinsatz" n passendes Gewinde geschnitten Weiß jetzt nicht genau was Du mit "Gewindeeinsatz" meinst, aber falls es die Madenschraube ist mit dem 3/8" NPT Aussengewinde, dann ja, hab ich. Is ja auch kein großes Ding... Der Inbus is ein 8'er gewesen, der hat als Innendurchmesser ca. 9mm. Da ein M10 (metrisch) reingeschnitten auf der Drehbank (mit Spannhülse um das Gewinde zu schonen) und rein mit dem Temperaturgeber inkl. Loctite Gewindedichtung. Fertig 8) lg Mike - Rubino - 10.03.2009 Jaa, genau das meinte ich. Inzwischen kann man die Ex-Madenschraube ja auch als Gewindeeinsatz bezeichnen. Clever gelöst - Pakonti - 10.03.2009 Rubino\;p=\"101934 schrieb:Jaa, genau das meinte ich.Hi. Finde ich auch sehr gute Idee. Wenn du Sie nun noch Dicht bekommst wäre das eine Anleiung zum nachbauen wert. mike'71\;p=\"101899 schrieb:Pakonti\;p=\"100512 schrieb:Woher kommt diese Anzeige denn? Hmm meine hat nicht ganz einhalbes Jahr gehalten. Da man ja nicht nur das Regenwasser hat sondern auch das Kondeswasser und denn Wasserdampf vom Krümmer. Im Bootsbereich gibts was. Mein Stiefvater hat ein boot und da ist ein Öltemperaturmesser verbaut. Werd ihn mal fragen woher und was das Teil kostet. ![]() - Rubino - 10.03.2009 @mike: Hast du n Datenblatt zu dem Geber ? Hersteller, Zulieferer, Preis ? Gerne auch als PN ![]() - mike - 11.03.2009 Ne Datenblatt hab ich leider keins, der Geber war bei der Anzeige dabei. so wie ich das gesehn hab is der Fühler (zumindest von der Größe her) Standard, wie's mit der Kennlinie aussieht weiß ich leider nicht. Hier gibts n paar Anzeigen für Boote. Haben mir nur nichts so gefallen und gehen auch erst bei 40/50° C los. Der Fühler sieht aber von der Optik her so wie meiner aus. Die Anzeige mit Geber hat so um die 30€ gekostet. Aber ich frag mal beim Hersteller an wegen nem Datenblatt. lg Mike - Pakonti - 11.03.2009 mike'71\;p=\"102014 schrieb:Hier gibts n paar Anzeigen für Boote. Haben mir nur nichts so gefallen und gehen auch erst bei 40/50° C los. Der Fühler sieht aber von der Optik her so wie meiner aus. Hi. Na und? Ich finds gut das se erst ab 40 oder so losgehen. denn so vermeidest du ja das man denn motor schon relativ früh hoch dreht. Also ich find die Dinger klasse. Soll ja eigendlich nur seinen zweck erfüllen Optik wäre für mich nebensache. ![]() - saxonfahrer - 12.03.2009 mike'71\;p=\"101899 schrieb:... da das Gewinde ca. doppelt so lang ist wie die Schraube steht der Fühler gar nicht in den eigentlichen Ölkanal! ... Hmm... wie schätzt du da die Genauigkeit der Messergebnisse ein??? Interessante wäre es, wenn du noch diesen "normalen" Öltempfühler im Einfüllstutzen hättest (zum Vergleich). Aber ich bin mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt (sinnvoll sollte zum Beispiel sein, sich bei den ersten Fahrten (kurzen Touren) mal die Werte der Anzeige zu notieren. Also bei Start, nach 5km, nach 10km, nach 15km und nach 20km. Nach 20km sollte die Kiste ja eigentlich warm sein. Weil Messgerät hin oder her: wenns das Falsche anzeigt oder nur etwas zu viel oder zu wenig ist dir ja auch nicht geholfen. Am Besten wäre natürlich, wenn du ein Thermometer mit langem Fühler hättest. Was du auch machen kannst. Für ein paar Cent mal nen PTC- oder NTC-Widerstand kaufen, 2 lange Kabel dran und GPZ auf Hauptständer. Ne Weile laufen lassen und aus machen (kurz vorm Ausmachen natürlich Öl-Temp-Anzeigen-Wert aufschreiben). Dann Öleinfülldeckel auf , NTC schnell im Öl in der Wanne gebadet und mit Multimeter den Widerstand gemessen. Wenn du viel Zeit hast kannste das ja noch bei 2 weiteren Temperaturen machen. Über das Datenblatt des NTC bekommst du dann die zugehörige Temperatur raus. Beste Grüße saxonfahrer - mike - 12.03.2009 Mit dem "steht der Fühler gar nicht in den Ölkanal" hab ich gemeint, daß der Fühler den Querschnitt vom Ölkanal nicht vermindert. Das Öl fließt natürlich schon an der Vorderseite des Fühlers entlang, also sollte er die Öltemp. schon erfassen. Wer misst misst Mist.... ![]() An so ne Vergleichsmessung hab ich auch schon gedacht, aber nicht mit einem Direktmesser, weil die sollen ja auch nur Schätzeisen sein (hab ich hier mal wo gelesen ![]() NTC hab ich eh noch n paar rumliegen, mal sehn ob ich das Datenblatt auch noch finde. ![]() Da hab ich ja gleich ne sinnvolle Beschäftigung für die nächsten Tage. lg Mike - saxonfahrer - 12.03.2009 klingt eigentlich alles supi und genial - ich glaub ich werd diese Variante auch nehmen (statt ne Ölablassschraube mit nem Sensor auszustatten). Re: Bohrungen in der Ölwanne - Juls - 11.07.2009 @Mike Und deine Konstruktion schon im Einsatz? Re: Bohrungen in der Ölwanne - mike - 20.07.2009 Hey Tanja, kannst Du hellsehen? kaum vergehen 4 Monate, schon gehts weiter... ![]() Seit knapp 2 Wochen hab ich die Anzeige im Test-Einsatz. Der Anbau ist mom. nur provisorisch, also bitte nicht bemängeln, daß es komisch aussieht im Cockpit ![]() Zu den Messwerten: Hab mal paar Messungen gemacht mit einem Digital Thermometer (geht leider nur bis 70°C), welche ergaben, daß die Analog-Anzeige ca. 3-4 Grad weniger anzeigt als die Digitale. Stört mich jetzt nicht unbedingt, da das Öl somit auf jeden Fall wärmer ist als angezeigt! Beim Fahren: Die Anzeige klettert kontinuierlich auf 40-50°C. Auf meinem Arbeitsweg (11km halb Land - halb Stadt) komm ich auf knapp 70°C bei Ankunft (bei gemäßigter Fahrweise und "normaler Aussentemp.). Bei Landstraßenfahrt sind's nach ca 20 km so um die 80°C. Wenn's etwas flotter zur Sache geht werdens nach längerer Fahrt auch mal 85°C. Mehr bisher nicht, trotz ca. 30°C Aussentemperatur. Ich denke die angezeigten Werte sind plausibel und sprechen für meinen gewählten Einbauort des Temp-fühlers. :ja: Die Frage ist nun: Ab wann is unsere Kleine den nun "Warm"? ![]() Soweit der momentane Stand. Wenn die Anzeige ihre endgültigen Einbauort gefunden hat, gibts natürlich wieder Bilder. lg Mike |