![]() |
Vergleich Bridgestone - Michelin - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Reifen (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=24) +--- Thema: Vergleich Bridgestone - Michelin (/showthread.php?tid=482) |
Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Paul Junior - 10.06.2010 GL_Corona schrieb:ob ein Reifen eckig wird oder nicht, hängt in großen Stücken auch von der Gegend ab wo man wohnt. Stimmt genau. AAAber: Wir wohnen ja im Alpenvorland. Ned wirklich Kurvenarm. Fahrweise dementsprechend. Trotzdem wird der BT45 Eckig. Bei Morpheus genauso. ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - tunnelratte - 10.06.2010 der muss ja auch ers 50km gradeaus fahren bis die ersten kurven kommen.. is hier in regensburg kaum anders aber nächstes wochenende zeigen wir was nördlich des weißwurschtäquators so abgeht ![]() ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Morpheus - 11.06.2010 Stimmt schon meiner wird auch eckig aber man muss auch sagen meiner hält nur 5000km. Und wie Steffen sagte man muss ja erst fahren bevor die Richtigen Kurven kommen und ich fahre wohl die wenigsten km in den Bergen o.ä. Und der Fahrstill wirkt ja auch rein...Denke mal da bekomm ich jeden Reifen eckig, wobei ich derzeit ja den Versuch gestartet habe was den Reifen wirklich eckig macht ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Paul Junior - 11.06.2010 Morpheus schrieb:wobei ich derzeit ja den Versuch gestartet habe was den Reifen wirklich eckig macht Da kommen nachts kleine Zwerge mit Spezial-Gummi-Feilen, und machen aus runden Reifen eckige ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Lukulla - 11.06.2010 Das liegt aber eindeutig mit am BT45. Bin mit den Michelin heuer wetterbedingt erst 1x Pässe gefahren, sonst im kurvigen Oberland rumgedüst und hab mich bei Kälte und Nässe wegen der geringeren Haftung natürlich nicht so in die Kurven gelegt und der Reifen ist nach 6000 km immer noch schön rund, der BT45 hatte nach der Zeit schon kleine Kanten. Aber wenn man von München nach Bozen und retoure ne Tagestour machen will, nimmt man bis Garmisch die AB, das allein sind 95 km einfach. Da wird jeder Reifen eckig. Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Rubino - 11.06.2010 Schöner Bericht. ![]() Paul Junior schrieb:Wir wohnen ja im Alpenvorland. Ned wirklich Kurvenarm. Fahrweise dementsprechend. Dann fahrt ihr einfach falsch ![]() Ich habs noch nicht geschafft ecken in den BT45 zu fahren ![]() Aber ich seh's immer wieder bei den GPZ fahrern, diese Plattgebügelten Hinterreifen.... Mehr Gas in der Kurve, weniger auf der Geraden, könnte helfen. Und 12tkm Laufleistung ... ![]() Und: Ja, der Roadsmart ist ein Witz und der PP der geilste ![]() Aber für den Alltag bin ich immer noch überzeugt vom Conti Sport Attack. Zum ContiGo: Verdammt peinliche Aktion von Conti. Wir machen einen neuen Reifen für Young- und Oldtimer, bieten den aber nur in "modernen" größen an ![]() Den hätt ich zu gern mal auf der kleinen ausprobiert.... aber nööö... gibt ja keinen für vorne in 16". Genauso könnte Bridgestone den BT45 mal neu auflegen. Mit mehreren Gummimischungen etc .. Dann könnt ihr eure Ecken auch vergessen ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - GL_Corona - 11.06.2010 ich habe ja lange überlegt, ob meine Maschine auch an eckigen Reifen leidet, ... ich weiß nicht so genau, schaut selbst ![]() [Bild: http://www.tuttosvago.com/motori/images/moto_strada/kawasaki_ninja_08.jpg] Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - spidi - 12.06.2010 BÃHHHHH...... Alter Hut!!!! ![]() ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin (Erfahrungs-Bericht) - emigrante - 18.06.2010 spidi schrieb:Einen gravierenden Nachteil haben die Michelin allerdings: Es sind meiner Meinung nach leider tatsächlich keine Schlechtwetter-Reifen. schonmal sehr guter bericht. allerdings gibts so ein paar sachen die ich ergänzen würde: der michelin hat eine höhere laufleistung als der BT. ich bin den hinterreifen gute 10 bis 12.000 km gefahren. das mit dem schlecht-wetter reifen kann ich so allerdings nicht komplett unterschreiben. anfangs mit sehr guter haftung auch bei niedrigsten temperaturen, baute er nach einem oder 2 jahren (bin letztes jahr nicht viel gefahren) ab. bei 0 bis 5 grad merkt man schon, dass der hinterreifen mal schmiert. sogar der vorderreifen schmierte des öfteren mal leicht vorne weg bei großer schräglage und unebener straße (forsches fahren). es war aber nie gefährlich. der michelin kündigt so seinen grenzbereich an. schmiert aber nie komplett weg. ich würde ihn auch uneingeschränkt für ganzjahresfahrer empfehlen. er hat zwar nicht einen ganz so guten grip bei kälte und nässe wie der BT, befindet sich jedoch im vergleich zu anderen reifen auf einem sehr hohen niveau. und grade die hohe laufleistung macht ihn für ganzjahresfahrer interessant. das klingt so, als würde er auf nasser fahrbahn oder bei kälte nix können. ![]() liebe grüße, tim edit: der michelin wird nach ein paar tausend km auch leicht eckig. dann wird er kippelig, auch bei schnellerer fahrt. hier gibts auch auch nicht allzuviele kurven. zudem bin ich auch mal 200-250km autobahn am stück gefahren. Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - spidi - 19.06.2010 Schön.... Das mit der Laufleistung hört man gern. ![]() ...ich denke, dass bei mir vielleicht die Straße daran auch noch etwas schuld war. Trotzdem kann ich mich beim BT an keinen einzigen Rutscher im Regen erinnert (nicht mal ansatzweise) und leider musste ich damit sehr viel im Regen fahren. ![]() Aber mal sehen was noch alles kommt. ...schönes Wetter wär vor allem mal was.... ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Lukulla - 14.09.2010 So, meine Michelins sind platt, noch ca. 300 km, dann sind die 1,6 mm erreicht und ich steh wieder vor der Reifenwahl ![]() Fazit zu den Pilot Active: Laufleistung unglaubliche 15.000 km und Zerquetschte [Bild: http://www.muenchenbiker.de/images/smilies/confused.gif] Randprofil eigentlich noch gut, liegt aber daran, dass der Sommer nicht so warm war und der Reifen bei niedrigen Temperaturen leichter zum Rutschen neigt, so dass ich extreme Schräglagen gemieden habe, dazu kam ne Sperre im Kopf ![]() Bei Luftdruck hinten 2,6 bar war er mir zu unruhig, bei 2,5 bar ideal, aber neigt zu Schuppenbildung, was den Verschleiß erhöht. Bei warmem, trockenem Wetter wirklich die bessere Wahl, laufruhig, agil, sehr gute Rückmeldung. Im Nassen und Kalten hatte ich mit den BT 45 aber das etwas sicherere Gefühl. Wenn jetzt nicht der Herbst anstünde würde ich ohne zu Überlegen wieder die Michelin PA aufziehen lassen. Ich glaub, ich brauch einen 2. Satz Felgen... ![]() Frage an alle: Gibt es sonstige Alternativen? Außer anderes Mopped mit größerer Reifenauswahl. ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Paul Junior - 14.09.2010 Die neuen Avon sollen auch nen Versuch wert sein... ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - rex - 15.09.2010 Paul Junior schrieb:Die neuen Avon sollen auch nen Versuch wert sein...Das wäre dann aber das erste mal, daß die Briten einen fahrbaren Reifen auf die Straße bringen. ![]() Obwohl es Dunlop jetzt mit dem Sportmax Roadsmart wohl anscheinend auch endlich mal geschafft hat, den gibts sogar in Größen für die "D". Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Rubino - 15.09.2010 rex schrieb:Das wäre dann aber das erste mal, daß die Briten einen fahrbaren Reifen auf die Straße bringen. ![]() Wobei der Avon Angel ST bei den Tests meist noch recht gut weg kommt. Nur bei der Nasshaftung ... DAS bekommen die Briten trotz Regenland immer noch nicht auf die Reihe ![]() Re: Vergleich Bridgestone - Michelin - Juls - 15.09.2010 Ich unterbreche euch äußerst ungern, aber bitte back to topic oder in nem andren von den vielen Reifenthreads weiterdiskutieren. |