GPZ Forum
Umbau des Fahrwerks auf GPZ 600 - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Fahrwerk (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=27)
+---- Thema: Umbau des Fahrwerks auf GPZ 600 (/showthread.php?tid=127)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


- Björn - 16.01.2006

Zitat:ne, dat wäre doch nen bischn groß Shocked aber kettenräder gibts in der größe Tongue

zumindest allgemein, für deinen umbau speziell kann ich dir leider nichts garantieren Wink

Warum ist das deiner Meinung nach zu groß?
Müsste doch in erster Linier ein bisschen mehr Anriss und etwas weniger Endgeschwindigkeit geben, also genau richitg Smile

Wink
Björn


- Henry - 16.01.2006

Naja, das geht ziemlich schnell mit der Änderung von wegen Anriss und Endgeschwindigkeit! 45 ist schon ziemlich groß
und soviel wie unsere Kleine zieht kommst du dann auf vielleicht 160 km/h oder so. Confused

Ich hoffe mal, dass mein Cousin das regelt, sollte aber kein Problem sein... Smile

Gruߟ


- Björn - 16.01.2006

rechnerisch müsste ich immernoch bei knapp 180 liegen, aber wenn der Anriss besser wird, reicht mir auch 160 - ich fahre eh lieber Landstrasse als BAB Smile
Wann willst du das denn machen lassen?
Mich würde dann interessieren, was genau der TÜVler dann da so sagt und was dann so im Schein steht.
Wenn du die selber abgibst oder so, dann frag doch mal nach der Grundlage für diese 8%.

Wink
Björn


- squaredancer - 17.01.2006

Hallo zusammen,

rein rechnerisch gesehen muss ja dann auch die eingetragene Höchstgeschwindigkeit geändert werden. So etwas machen die aber dann nur, wenn du auf einen Prüfstand gehst. Kostet aber wieder.

Warum nimmst du dann nicht einfach nur eine Nummer größer und du bist in der Toleranz.

Patrick


- Björn - 17.01.2006

Ich dachte, ich bin mit den <=8% noch innerhalb der Tolleranz...
Oder sehe ich das jetzt falsch?

Wink
Björn


- squaredancer - 17.01.2006

Hi Björn,

wenn du hinten zu groß wirst, dann hast du Schwierigkeiten mit dem Kettenschutz. Die Gesamtübersetzung sollte auch nicht zu klein sein, denn sonst passt es nicht mehr zu der Getriebeauslegung.

Anderes Beispiel.

Wenn die Endübersetzung zu groß ist, dann kann es unter Umständen passieren, wenn du einen Gang rauf die Übersetzung nicht mehr stimmt und der Motor die Leistung nicht mehr hat. Wird heute immer noch so gemacht bei Drosselungen. Hierbei wird dem Motor gar erst gewährt seine volle Leistung zu entfalten.

Ich würde es erstmal dabei belassen und kein Ritzel wechseln. Erstmal fahren.

Ach noch was. Das Schwingenrohr der 500 hat ja schon die benötigte Länge. Passt dass denn in die 600 Schwinge?

Patrick

P.S.
Björn mir ist noch aufgefallen, dass du in deiner Rechnung des Raddurchmessers einen kleinen Fehler hast. Du muߟt den Durchmesser der Felge plus zweimal die Flankenhöhe nehmen.


- Henry - 17.01.2006

Ich bau wahrscheinlich Ende Februar das Ritzel ein und geb die Maschine dann zum Stahlflex montieren und
TÜV Abnahme dieser Sachen zu meinem Cousin.
Wegen der 8 Prozent Grenze hab ich eigentlich bis jetzt keine wirkliche Grundlage gehört, aber machbar
ist es auf jeden Fall. Unsere kleine braucht ja auch keine Tachoangleichung etc.
Höchsgeschwindigkeit Änderung ist eh nicht so wild, wird ja schlieߟlich langsamer (und fährt dann soviel wie im Schein steht Wink ).

Gruߟ


- Björn - 17.01.2006

Zitat:Ach noch was. Das Schwingenrohr der 500 hat ja schon die benötigte Länge. Passt dass denn in die 600 Schwinge?
Meinst du das Rohr, durch das die Verschraubung der Schwinge mit dem Rahmen geht?
Das habe ich nicht ausprobiert, da ich ja die alte Schwinge noch am Motorrad hatte.

Ich bin ja immernoch mit mir am hadern, ob ich jetzt nen normalen Kettenschutz oder eine komplette Hinterradabdeckung verbaue.
Was meint ihr denn so?

Dann werde ich erstmal mit dem originalen Ritzel weiterfahren und mal schauen, wie sich das so äuߟert Smile

Die Sache mit dem Rechenfehler habe ich vorher glatt total übersehen... Oops
Rechne ich nachher noch mal nach...

Wink
Björn


- squaredancer - 17.01.2006

Hi,

genau das meine ich. Das Rohr, in der die Schwingenschraube sitzt. Wenn das passen würde, dann müߟte mann das zähe Teil nicht kürzen.

Ich würde auf jeden Fall eine zweiteilige Lösung bevorzugen, denn die Montage und Demaontage von so einem Einteiler ist schon schwieriger.

Hinterradabdeckung finde ich gut, weil dann die Schwinge nicht so einsaut.

Patrick


- nick04 - 18.01.2006

Björn schrieb:Ich bin ja immernoch mit mir am hadern, ob ich jetzt nen normalen Kettenschutz oder eine komplette Hinterradabdeckung verbaue.
Was meint ihr denn so?
hinterradabdeckung sieht schon net schecht aus Wink


- Björn - 18.01.2006

Wenn das Teil in die Schwinge passt, dann müsste das ja auch sonst gehen, aber dann musst du auch erst alles abbauen...
Soll ich dir den Abstand des Rahmens innen mal genau abmessen? Du müsstest dann ja nur das Schwingenrohr genau auf das Maß bringen und die Schwinge einen oder zwei mm schmaler machen. Man kann sowas auch kürzen - ist nur etwas nervig Big Grin
Der Vorteil ist dann, dass man die Teile fast Plug-And-Play tauschen kann, das hat bei mir nicht wirklich lange gedauert...
Der einzige Nachteil ist dann nur, dass man sie dafür nicht auf den Hauptständer stellen kann, weil man dann die Schrauben für die Brücke nicht mehr abbekommt. Ich habe die GPZ an einer Autohebebühne mit Gurten aufgehangen, dann kam man da überall super dran Smile

Das Argument, dass die Schwinge,etc. sauber bleibt ist natürlich gut, aber die frage ist ja, ob das aufgrund des nicht so großen Abstands zwischen Schwinge und Heck noch aussieht...
Eine zweiteilige Lösung wäre mit Sicherheit einfacher zu montieren, aber die Abdeckung, die ich jetzt angeboten bekommen habe, wäre ja einteilig.

Weiߟ jemand zufällig, wie das rechtlich ist, ersetzt diese Abdeckung denn auch den Spritzschutz hinten?
Soweit ich weiߟ, gibt es da eine RIchtlinie, dass ältere Moppeds sowas hinten, so wie die GPZ, haben müssen, kann ich mir sowas dann sparen, oder muss ich das dann immernoch montieren?

Wink
Björn


- squaredancer - 18.01.2006

Hi,

Spritzschutz hinten brauchst eingentlich immer. Die neusten Ideen sieht man an einer BMW GS. Nur nehmen es die Prüfer und die REnnleitung in grün damit nicht mehr so genau. Ich bin mir da nicht mehr ganz so sicher, aber es müssen 2/3 der oberen Radseite, von hinten gesehen verdeckt sein. Ist bei uns eigentlich kein Thema, da unsere Position des Nummernschild eh schon tief ist. Nagel mich aber nicht fest.
Oops
Patrick


- Björn - 18.01.2006

*dennagelraushol*

Also so wie die meisten von uns das haben, also den Spritzschutz so abgesägt, dass er nur noch das Kennzeichen hält, oder sogar diese Eigenkonstruktion aus gebogenem Blech, ist eigentlich definitiv niocht zulässig, das das Kennzeichen laut DEKRA nicht als Spritzschutz verwendet werden darf...

[Bild: http://www.motorcycledaily.com/090105bottom_r6.jpg]

Sowas ist dann ja auch nicht im Ernst ein Spritzschutz, oder? Twisted Twisted

Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass ich da mal was Baujahrabhängiges gelesen habe... Hmmm....

Sonst muss ich doch noch mal bei TÜV fragen...

Wink
Björn


- squaredancer - 18.01.2006

Für den ambitionierten Bastler empfiehlt sich dieses Buch.

Gruss

Gert


- Martin (webmaster) - 18.01.2006

Björn schrieb:...oder sogar diese Eigenkonstruktion aus gebogenem Blech, ist eigentlich definitiv niocht zulässig...

Soso, öfter mal was Neues Wink

Bei mir hat weder die Rennleitung noch irgendein TÜV am Kennzeichenhalter etwas bemängelt Wink

Ich würde mir da schon eher Sorgen um die geplanten (in einem anderen Thread erwähnten) Auspuffmodifikationen machen. DIE sind "definitiv nicht zulässig" Big Grin