GPZ Forum
Flitzis Comeback - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Forum: Projekte (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=42)
+--- Thema: Flitzis Comeback (/showthread.php?tid=7580)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 08.11.2012

Sodele, nachdem ich die letzten Tage nochmal etliche Stunden mit Fleiߟ an die Arbeit gegangen bin, sind die Krümmerhalbmonde (und ein paar andere Teilchen) nun endlich fertig geschliffen, peinlich genau sauber und fettfrei gereinigt und gestern konnte ich dann alles bei der Metallveredelungsfirma abgeben. Bin total gespannt auf das Ergebnis, aber jetzt muss ich mich erstmal etwa 14 Tage gedulden.

Natürlich sind mir dann, während ich die Halbmonde geschliffen hab, noch ein paar andere Sachen eingefallen, die ja eigentlich auch eine Verschönerung gebrauchen könnten... echt schlimm diese Krankheit, die man Perfektionismus nennt Wink
Jedenfalls hab ich jetzt die Nase voll vom Schleifen und bin unendlich froh, diese unliebsame Arbeit endlich erledigt zu haben.

Im Anhang zeige ich euch ein paar Fotos, da sind alle Teile zu sehen, die ich geschliffen und gestern in Arbeit gegeben hab. Ausserdem hab ich mal noch den Vergleich von einem neuen, unbehandelten Halbmond zu einem fertig geschliffenen fotografiert.
Der Weg dahin braucht viel Zeit und frisst einem das Schleifpapier förmlich aus den Händen.

Zur Hilfe nahm ich einen sogenannten Deltaschleifer, mit den dreieckigen Schleifpapieren kommt man besser in die vielen Kanten und Winkel, und auch die Rundungen lassen sich so einfacher bearbeiten. Da es bei diesem Papier aber scheinbar keinen Unterschied zwischen Holz und Metall-Schleifpapier gibt, und es eher für Holz ausgelegt ist, verbraucht man recht viel vom Schleifpapier. Ausserdem arbeitet man bei den Kleinteilen dann doch fast immer nur mit den Ecken des Papiers, die sich dann schnell abnutzen, während die Mitte nahezu unberührt bleibt.
Wer jetzt aber denkt, mit so einem Schleifgerät wäre das ein Kinderspiel, hat sich getäuscht... sicher ginge es von Hand wahrscheinlich dreimal so lang, aber selbst mit Gerät habe ich 2 Tage gebraucht, um allein die Halbmonde aus Guss zu dieser glatten und glänzenden Oberfläche zu bringen.
Angefangen mit 80er Körnung habe ich mich immer weiter vor gearbeitet zu feineren Körnungen, das feinste verfügbare Papier war 320er Körnung, dann bin ich von Hand nochmal mit einem 1100er Schleifvlies drüber.

@c-de-ville: Danke für die Info zum Hochglanzverdichten. Aber da die Monde meines Wissens aus Stahlguss sind (glaub ich zumindest mal, weil die alten ja verrostet waren), wäre das dann eh nichts gewesen, wenn das Verdichten nur bei Alu geht. Egal, jetzt sind die Teile schon zum Vernickeln/Verzinken unterwegs.

@Speedfreak: Ich hab auch schon einen kompletten Felgensatz und diverse Halterungen aus dem Motorraum meines Autos selber lackiert. Das Ergebnis konnte sich zwar sehen lassen (keine Nasen oder sonstige Macken), aber trotz mehrschichtigem Lackaufbau und zwischen jedem Farbgang anschleifen und reinigen war die Lackierung am Ende einfach nicht "stabil" genug.
Das heisst z.Bsp. bei den Felgen, dass Steinschläge nie nur die Oberfläche angegriffen haben, sondern immer bis auf den Grund gingen.
Ich denke, es lag auch hauptsächlich daran, dass ich das im Winter in der Garage (zwar trocken und mit Heizkörper, aber immer noch zu kalt für den Lack) lackiert habe und der Lack nicht genug aushärten konnte.
Und da ich keine geeigneten Räumlichkeiten/Möglichkeiten habe, die erforderlichen Gegebenheiten einzuhalten, wollte ich das lieber sein lassen mit dem selber lackieren und ausserdem wollte ich ein paar Airbrush-Verzierungen haben, die ich selbst halt auch nicht machen könnte... Klar, man kann alles lernen und grundsätzlich bin ich recht kreativ, aber mir fehlt dazu die Ausrüstung und die Erfahrung... meine Flitzdüse soll ja nicht wie ein Versuchskaninchen rumfahren müssen Wink

Nun bin ich gespannt auf Samstag, da sollte ich nämlich endlich meine fertig lackierten Teile abholen können. Hoffentlich diesmal ohne Nasen und Macken, und ohne weitere Verzögerung.

Grüߟle Sabse und Flitzdüse Wink


Endlich geschafft:
[attachment=8809]


Gruppenfoto Wink :
[attachment=8828]


Krümmerhalbmonde, einmal unbehandeltes Gussteil und einmal fertig geschliffen:
[attachment=8847]


Neu und neuer Wink :
[attachment=8846]

[attachment=8842]


Re: Flitzis Comeback - c-de-ville - 08.11.2012

ich will dir ja nicht die Motivation nehmen, aber die Halbmonde hätte man auch galvanisch veredeln können ohne sie zu schleifen, wenn es nur um den Rostschutz geht, zumal man sie eh nicht sieht. Wenn es ein Showbike werden soll, das nie laufen gelassen wird, kann ich es noch nachvollziehen. Aber bei einem Gebrauchsmotorrad?
Lackierungen braucht man nicht zwischen den Schichten anschleifen, man braucht nur die Ablüftzeiten einhalten und gut. Das Problem, das Lack abplatzt ist nicht die zu geringe Härte, sondern eher die zu hohe Härte und der zu dicke Farbauftrag. Ich kann lackieren, aber wenn ich mal Teile vom Lackierer sehe, die haben einen deckenden Farbauftrag bei deutlich geringerer Lackdicke. Das ist eben der Unterschied zwischen dem, der es ab und an mal macht und dem Profi. Auch ist Spraydosenlack nicht so haltbar wie 2K-Acryllack mit der Pistole aufgetragen. ܜbrigens, wenn man extrem steinschlaggefährdete Teile lackiert, kann man nach Datenblatt auch einen Schuߟ Elastifizier zum Lack dazu geben, dann ist der Lack elastischer. Das ist aber eigentlich nur für Teile die einer permanenten Bestrahlung unterliegen.

Gruߟ c-de-ville


Re: Flitzis Comeback - Morpheus - 09.11.2012

Sabse, sieht gut aus! Aber um die Schleiferei beneide ich dich nicht.

@c-de-ville: So ist Sabse nunmal Wink Und es muss halt perfekt sein und da sind die Unebenheiten der Gussteile nicht akzeptabel...


Re: Flitzis Comeback - Speedfreak - 09.11.2012

die rohre von der wasserführung???? du bist n bisschen wahnsinnig... Laughing


Re: Flitzis Comeback - Morpheus - 09.11.2012

Speedfreak schrieb:die rohre von der wasserführung???? du bist n bisschen wahnsinnig...  Laughing

flitzdüse89 schrieb:echt schlimm diese Krankheit, die man Perfektionismus nennt Wink

Sabse, weißt du eig was da etz Geld drin steckt?


Re: Flitzis Comeback - Martin (webmaster) - 10.11.2012

Ich bestell schon mal den Pokal Big Grin Big Grin


Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 10.11.2012

Martin (webmaster) schrieb:Ich bestell schon mal den Pokal Big Grin Big Grin

Aber mit eingraviertem Namen !!!  Big Grin

Speedfreak schrieb:die rohre von der wasserführung???? du bist n bisschen wahnsinnig...  Laughing

Das seh ich jetzt mal als Kompliment, vielen Dank  Laughing
Naja die originale Verzinkung dieser Rohre ist ja auch nicht wirklich der Hit.
Hatte die vor 4,5 Jahren beide neu gekauft, da die alten nach über 18 Jahren schon recht verrostet waren.
Die "neuen" haben aber auch schon wieder leichte Rostspuren gehabt, jetzt bin ich mal gespannt, ob die neue "Beschichtung" länger hält... sie sollen schwarz verzinkt werden.
Mit der gelben Verzinkung, die ja manche Schrauben und Teile wie z.Bsp. die Rücklichthalterung schon original haben, war ich sehr zufrieden. Da sind nach 23 Jahren höchstens mal abgenutzte und matte Stellen zu sehen, aber kein Rost.
Die Kawasaki-Menschen werden schon gewusst haben, warum sie spritzwassergefährdete Teile wie die Rücklichthalterung gelb verzinken lassen haben.

Morpheus schrieb:Sabse, weiߟt du eig was da etz Geld drin steckt?

Ja, weiß ich. Aber die Geschichte mit der Metallveredelung (Vernickeln, schwarz Verzinken,...) ist nicht mal so teuer.
Für all die abgebildeten Teile sollen zwischen 30€ und 40€ fällig werden. Wenn das Ergebnis dann stimmt, find ich das nen guten Preis.

@c-de-ville: Das ist weder ein Showbike, das im Schaufenster versauern soll, noch ein Gebrauchsmotorrad... das ist meine beste Freundin, und gute Freundschaften muss man eben pflegen Wink
Aber danke für deine Lackiertipps. Sollte ich mir das jemals wieder antun, werd ich das mal so versuchen.
Hab mich da halt auch nur an dem orientiert, was mir Lackierer geraten haben, und da hiess es eben, zwischen jedem Gang anschleifen und dann ordentlich reinigen.
Ein Lackierset für den Kompressor hab ich, also könnt ich das auch mal ohne Spraydose ausprobieren, aber wo stehen die richtigen Ablüftzeiten denn drauf?
Bei den Spraydosen fand ich diese Angabe bisher nie. Da stand immer nur, wann der Lack staubtrocken und durchtrocken war.

So, ich bereite mich jetzt mal seelisch und moralisch auf das Abholen meiner lackierten Teile vor...

Grüssle Sabse Wink


Re: Flitzis Comeback - Speedfreak - 12.11.2012

Autolack aus Spraydose, Raumtemperatur bei min. 25C (eher mehr) vorausgesetzt:

1. Nebelschicht - 5min anziehen lassen.
2. Erste Vollschicht - 15min anziehen lassen.
3. Zweite Vollschicht - 6h -12h anziehen lassen.
4. Klarlack - je nach Temperatur zwischen 3 Tagen und 14 Tagen vollständige Aushärtung.

Wenn man sich Autolacke in Dosen nach Farbe anmischen lässt, kriegt man meist auch
die passenden Zeiten zum Lack, sehr alte Farbmischungen (also schon frisch gemischt,
aber in der Zusammensetzung alt) haben längere Zeiten.


Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 18.11.2012

Danke Speedfreak Wink Naja ich hoff trotzdem, in nächster Zeit erstmal nix selber lackieren zu müssen Big Grin

So, gestern wollte ich endlich sämtliche Gewinde an Flitzis Rahmen nachschneiden, musste dann aber bald feststellen, dass ich nicht alle nötigen Größen an Gewindeschneidern (z.Bsp. Feingewinde M10x1,25) habe, und so muss ich jetzt erstmal auf das neue Werkzeug warten.

Aber dabei sind mir gestern 3 Gewinde aufgefallen, von denen ich nicht weiss, ob und was dort verschraubt wird.
Hab mir zwar immer wieder Notizen gemacht und weiss sonst von allen anderen Stellen, was wohin kommt, aber entweder war dort bei mir nie was oder da gehört auch nix hin Think

Hab mal Fotos angehängt, wundert euch nicht über meine Wollfadentechnik Wink
Die hab ich mir nur als Gedenkstütze an jedes Gewinde geknotet, dass ich keins der etwa 50 Gewinde vergesse.
Schlauer wäre gewesen, für jeden Gewindedurchmesser eine andere Farbe zu nehmen, dann brauch ich den Schneideinsatz nicht so oft wechseln... aber die guten Ideen kommen immer hinterher Wink

Es geht also einmal um das einzelne Gewinde vorne in dem unteren "Dreieck" beim Lenkkopf. Obendrüber ist nochmal so ein Dreieck mit 2 Gewinden, da kommt die vordere Tankhalterung hin. Aber das einzelne Gewinde ist in einem Sackloch, also kein durchgängiges.
Könnte da sowas wie ein Kabelhalter/eine Kabelführung montiert werden? Bei mir war nix dort.

Dann noch 2 Gewinde bei der Lufikasten-/Batterieauflage am Rahmen. Links ist noch ein einzelnes Gewinde, für die Befestigungsschelle vom Batterieschlauch. Aber wofür sind die 2 im Foto markierten?

Zuletzt noch eine Frage, ich will die Kühlrippen von meinem Motor noch etwas aufpolieren, da sich mit der Zeit dunkle Flecken gebildet (eingebrannt?) haben. Womit mach ich das am besten?
Braucht man dafür Polierpaste, und wenn ja was könnt ihr empfehlen?
Ein Dremel mit versch. Aufsätzen wäre vorhanden, geht das damit auch?

Grüssle Sabse Wink


Was wird an diesen (mit Pfeilen markierten) Gewinden montiert? :
[attachment=10971][attachment=8300]


Re: Flitzis Comeback - Gombie - 18.11.2012

Hi Sabse.
Für die Kühlrippen gibt es so ne Art "Schleif-/Polierblock", quasi sowas wie ein Bimsstein zum Hornhaut entfernen Wink Frag mich nicht wie die korrekte Bezeichnung dafür ist. Hab ich bei meinem Austauschmotor auch gemacht, nachdem ich den neu gelackt habe. Geht wunderbar damit und sieht gut aus.


Re: Flitzis Comeback - c-de-ville - 18.11.2012

zu den Gewinden:
bist Du sicher das das für die Gewinde gut ist?
Ich meine nein, weil ein Gewinde hält durch Dehnung und verklemmen, wenn Du nun die Gewinde nachschneidest, dann schneidest Du die Verformung raus. Die Schraube lässt sich zwar einfacher eindrehen, aber es ist auch nicht mehr so viel "Fleisch" zum Klemmen da, das Gewinde passt einfach schlechter und es besteht die Gefahr, das es sich früher oder später raus zieht.
Ich würde nur Gewinde nachschneiden, die beschädigt sind.

zu den Kühlrippen:
die kann man auch mit 1200/2000er Nassschleifpapier abschleifen und dann per Hand aufpolieren.

Gruß Ÿc-de-ville


Re: Flitzis Comeback - ometa - 19.11.2012

Ich vermute, sie will den Lack aus den Gewinden "schneiden", weil ja alles in Lack getaucht wurde.


Re: Flitzis Comeback - Morpheus - 19.11.2012

Genau das ist der Punkt. Nach dem Beschichten musst du alle Gewinde nachschneiden, hilft nicht...


Re: Flitzis Comeback - c-de-ville - 19.11.2012

Morpheus schrieb:Genau das ist der Punkt. Nach dem Beschichten musst du alle Gewinde nachschneiden, hilft nicht...

wenn ich mal was zum Beschichten gegeben habe, dann habe ich die Bohrungen abgeklebt oder verschlossen.

Gruߟ c-de-ville


Re: Flitzis Comeback - flitzdüse89 - 19.11.2012

GL_Corona schrieb:
Zitat:-ebenso an allen Teilen Gewinde nachschneiden, wenn nötig

Ist Wichtig! Mach das, sonst fallen dir die Schrauben wieder raus,
die halten sich sonst am Kunststoff fest und der geht irgend wann ab.

Also Uwe meinte auch, ich soll die unbedingt nachschneiden, er hat seinen Rahmen ja auch pulvern lassen wenn ich mich recht erinnere.
Ich hatte zwar bei der Beschichtungsfirma vorher gefragt, ob ich die Gewinde etc. selber abkleben soll, das wollten die dann nicht, weil die (im Gegensatz zu mir) hitzebeständige Stopfen haben, die in die Gewinde reinkommen.
Die Stopfen sind zwar auch zum Einsatz gekommen, haben aber nur verhindert, dass die komplette Bohrung voller Farbe ist. Im äuߟeren Bereich, die ersten Gewindegänge haben halt doch auch was abbekommen, das Farbpulver sucht sich seinen Weg.

Bei der Schwinge unserer Suzi, die wir letztes Jahr bei einer anderen Firma beschichten lassen haben, war das noch viel schlimmer. Die hatten zwar auch so Stopfen drin, aber insgesamt die Beschichtung zu dick aufgetragen und da hat keine einzige Schraube mehr gepasst, die konnte man nicht mal mehr ansetzen.

Da ich die Gewinde also wohl oder übel nachschneiden muss, macht es einen Unterschied ob ich einen Vor- oder Fertigschneider nehme?
Mein Satz hat für jede Gröߟe immer 3 Gewindeschneider, schone ich das Gewinde evtl. mehr wenn ich nur den Vorschneider nehme? Und trägt man da wirklich soviel Material ab (vorausgesetzt man setzt den Gewindeschneider immer gerade an)?
Ich meine, wenn ein neues Gewinde geschnitten wird, wird es ja auch mit so einem Gewindeschneider geschnitten. Wenn ich dasselbe Gewinde mit demselben Schneider irgendwann nachschneide, hol ich doch auch nicht mehr "Fleisch" raus als beim Neuschnitt oder?
Also ich meine, da dreht sich der Schneider dann doch eher ein wie es eine Schraube tun würde, und schneidet nur evtl. Dreck oder eben Farbe raus, oder nicht?
Kann aber auch ein Denkfehler sein, ich geb gern zu, mich da nicht auszukennen, deshalb frage ich Wink

Bei den Gewinden auf den Fotos hat keiner eine Idee was da dran kommen könnte?

@Gombie: Wo hast du diesen Schleif-/Polierblock denn gekauft und hast du evtl. ein Foto davon?

@c-de-ville: Was meinst du mit "von Hand aufpolieren", was brauche ich genau dazu? Ich hab sowas noch nie gemacht, ausser jetzt mit den Krümmerhalbmonden und dem Kleinkram, aber das war eigentlich auch mehr schleifen als polieren.
Müsste ich die Kühlrippen anschliessend mit einem Mittel versiegeln, dass sie dann so bleiben?

Grüssle Sabse Wink