![]() |
Kurze Fragen, schnelle Antworten - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +--- Thema: Kurze Fragen, schnelle Antworten (/showthread.php?tid=10692) |
RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 22.05.2019 5W40 Autoöl vollsynthetik fahre ich, ohne jaso Zusätze, bei mir hält die Kupplung trotz 108000 auf der Uhr. Man kann druchaus vollsynthetisches Öl probieren, wenn die Kupplung dann rutschen sollte, dann wechselt man eben wieder zurück auf mineralisches oder Jaso Öl. Kaputt gehen kann da nix. Von einem möglcihen Kupplungsrutschen mal abgesehen ist Synthetik Öl in allen belangen besser als mineralisches. Besonders was die Notlaufeigenschaft angeht. RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - c-de-ville - 22.05.2019 Nur wenn der Motor dafür nicht ausgelegt ist, dann kann es auch, trotz besserem Öl und besseren Notlaufeigenschaften, zum Motorschaden führen. Hab ich schon gehabt, da brach bei warmen Motor im Standgas der Öldruck zusammen, weil das Öl einfach zu dünn wurde. Das hat mich im Endeffekt eine Kurbelwelle gekostet. Wenn es bei dir funktioniert ok, aber ich bleibe, wenn möglich, bei den Empfehlungen der Fahrzeughersteller. Ein dünneres Öl was als spritsparend usw. beworben wird, macht sich bei einem Verbrauch von 4-5 Litern wohl kaum bemerkbar und länger halten tut der Motor damit auch nicht unbedingt. Ein gutes Öl entsprechend des Handbuches und eine regelmäßige, RICHTIGE, Ölkontrolle bringen da mehr und natürlich ein regelmäßiger Ölwechsel. Den Filter tausche ich übrigens nur bei jedem 2. Wechsel, aber ich leere in aus und den Ölwechsel mache ich auch nicht stur nach km oder Zeit, sondern wie die Maschine genutzt wurde. Viel Autobahn = längerer Ölwechselintervall, viele kürzere Strecken mit entsprechenden Warmlaufphasen = kürzerer Intervall. Um es besser zu merken mach ich bei allen Fahrzeugen nach 5.000, 7.500 oder sogar erst nach 10.000 km einen Ölwechsel. Jedenfalls kann man so nach Tachostand kurz drüber nachdenken, ob ein Ölwechsel wieder ansteht, wobei notieren des letzten Ölwechsels auch ganz hilfreich ist. Gruß c-de-ville RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 22.05.2019 Hey Micha, ich weiss da kommen wir nie d'accord was das Öl angeht, aber nochmal zur Viskosität: Für den heissen Motor ist es egal ob 5w40 oder 15w40, die 40 ist entscheidend. Na und wenn ich jetzt meinetwegen 50er Öl fahren wollte ( ich heize aber nicht so wie du ![]() Was eher kritisch sein soll, sind 0w..... Öle, angeblich tendieren die mit zunehmendem Alter zu dünnflüssig hin, und da hat man dann wohl deinen Effekt im Standgas. Des wegen fahre ich auch keine 0w, sondern 5w oder 10w Öle LG Joe RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - c-de-ville - 22.05.2019 Da bin ich mir halt nicht sicher, hab die Erfahrung gemacht, dass das Castrol RX? damals als 0W-60er Öl beim Ölwechsel, also warm, dünn wie Wasser war. Man müsste mal nachlesen, ob die gleiche Zahl für die Konsistenz auch bedeutet, das es gleich dickflüssig/ dünnflüssig ist, oder ob damit andere Faktoren gemeint sind die ein 40er Mineralöl mit einem 40er Vollsynthetiköl gleich stellen. Wie gesagt nach meiner Beobachtung ist das nicht so. Gruß Micha RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 22.05.2019 (22.05.2019, 17:49)c-de-ville schrieb: Da bin ich mir halt nicht sicher, hab die Erfahrung gemacht, dass das Castrol RX? damals als 0W-60er Öl beim Ölwechsel, Naja, das ist es was ich auch über 0w... Öle gelesen habe wenn diese älter werden. Na und Du hast ja wohl auch altes Öl abgelassen ![]() Und genau deswegen ist mir das auch zu riskant. Das kennst Du wohl: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l#/media/File:Sae.svg Naja, und wenn ich Bedenken hätte, dass die Brühe bei hohen Temperaturen zu dünn wird, dann würde ich 5w50 oder 10w50 nehmen, aber auf jeden Fall Synthetiköl. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Zette Öltemperaturen über 100 Grad entwickelt, dafür hat sie viel zu viel Kühlreserven. Hast Du mal bei Dir gemessen? Ich messe an beiden Zetten mit sonem Digitalen Instrument und zwar an der Ölsteigleitung die hinter der Zylinderbank hoch geht. Da habe ich den Fühler mit einer kleinen Schlauchschelle aussen angeklemmt und die Stelle aussenrum isoliert. Ich hatte noch nie mehr als 80 Grad an der Stelle gemessen. Allerdings beschränke ich mich auf der Bahn normalerweise auch auf 160. Und da die Steigleitung hinter den warmen Zylindern läuft , glaube ich nicht , dass sich das Öl da auf dem Weg dramatisch abkühlt. Sicher nicht mehr als 20 Grad. Klar, im Zylinderkopf oben ist es dann natürlich heisser, aber da wird ja auch normalerweise nicht gemessen, sondern irgendwo unten am Motorblock. Dazu habe ich noch bei einer Zette dieses Einschraubthermometer welches anstelle der Öleinfüllschraube eingeschraubt wird. Auch hier hatte ich nie über 90 Grad. Deswegen mache ich mir wegen des 5w40 überhaupt keine Gedanken. Gruß Joe RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - D4CroS - 22.05.2019 Also wäre 10w50er besser für zügige Fahrweise? RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 22.05.2019 (22.05.2019, 18:47)D4CroS schrieb: Also wäre 10w50er besser für zügige Fahrweise? Klar ich denke das hast Du alle Reserven die Du brauchst. Ich kann Dir auch nicht sagen wie heiss das Öl bei Dauervollgas wird, das schrieb ich ja oben. Musst halt schauen ob deine Kupplung hält, und wenn nicht dann halt auf das teuere Jaso Öl zurückgreifen. RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - mrthd - 04.06.2019 Da ihr hier in einem anderen Thread gerade über die Abgaswerte und Leerlaufdrehzahl diskutiert, habe ich mal zwei Fragen: Ich habe aus Interesse mal bei mir auf den TÜV-Bericht geschaut (im letzten Jahr kurz vor Kauf vom Händler gemacht) und bei mir steht eine maximale Leerlaufdrehzahl von 930. Wie ist das gemeint? Mir kommt das etwas wenig vor, meine läuft nämlich bei etwa 1300-1400 sauber im Leerlauf und sie soll ja bei 1250 +-50 sein. Die zweite Frage ist der CO-Wert: Nach dem, was ich so gelesen habe und in den Handbüchern steht, ist das auch extrem wenig, ist das ein Problem bzw. schädlich für die Zette? Laufen tut sie sonst gut und ich würde dann sonst auch nichts ändern. RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 04.06.2019 Die Standgasdrehzahl solltest Du hochstellen 1100-1300, ist nicht so gut wenn sie so niedertourig "hackt" Das was auf dem Prüfbericht steht, ist die Drehzahl wie sie bei der Prüfung war. Und ja 0,25 ist sehr niedrig geht aber bei der Zette, hatt ich auch schon. Und nein, das ist nicht schädlich. Kommt halt irgendwann der Punkt an dem sie langsamer abtourt, dann sollte man die LLGemischschrauben ne halbe Umdrehung ausdrehen Ähem , update, schädlich für den Motor ist son niedriges CO nicht, aber der Motor produziert dann viel mehr Stickoxide, ... der Vollständigkeit halber erwähnt.. Dem Tüvver ist das egal weil das Moped alt genug ist, und mir persönlich ist es auch ziemlich egal ![]() RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - mrthd - 04.06.2019 Sie hackt ja nicht und läuft bei 1300-1400, hast du wohl überlesen ![]() Hat der Händler sie dann für den TÜV so weit runtergestellt oder ist das nur falsch eingetragen, da die min und max Werte ja auch so niedrig sind? Bei der Besichtigung lief sie mit der selben Drehzahl. Abtouren tut sie ganz normal, dann werde ich das mal so lassen. ![]() Update zu deinem Update: Gut zu wissen, aber da ich allein am letzten Wochenende zum Spaß 600km abgespult habe, interessiert es mich wahrscheinlich genauso wenig wie dich ![]() ![]() RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - einfachnurfranz - 04.06.2019 Moin, dein Prüfer hat evtl. gar nicht geprüft weil es bei den alten Katlosen Dreckschleudern müssig ist. Dafür stehen im Bericht jetzt Werte die weder ihn noch dich dumm dastehen lassen. Gruss Franz ….von mir hast du das aber nicht!" RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - ulla - 04.06.2019 Kann ich die Bremsscheiben von der A mit Doppelscheibe vorn auf ne A mit nur einer Scheibe vorn aufziehen oder sind die an sich komplett unterschiedlich? RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 05.06.2019 Hi Ulla, so ohne weiteres klappt das nicht: Die Einscheiben-A hat am rechten Tauchrohr keine Befestigungspunkte für einen Bremssattel (der auch noch anders ist als bei Doppelscheibe), der Durchmesser der Scheiben vom Doppelscheibenmodell ist 10mm kleiner, Du wirst an die Einscheibenfelge keine zweite Scheibe dran bauen können etc. etc. Die einzige Möglichkeit ist, die Gabelbeine vom Doppelscheiben Modell incl. Felge, Scheiben und Bremssättel zu nehmen, dann gehts. RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - ulla - 05.06.2019 Ich will keine zweite Scheibe befestigen An der Schlacht gpz sind noch 2 Scheiben dran in guten zustand, jetzt hab ich mich gefragt ob ich da eine davon bei mir dran machen kann statt ne neue zu kaufen. Aber wenn die kleiner ist geht's natürlich nicht RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 05.06.2019 (05.06.2019, 07:31)ulla schrieb: Ich will keine zweite Scheibe befestigen Die eine Scheibe der A hat einen grösseren Durchmesser als die Doppelscheiben.... Also, dürfen nicht, ob's mechanisch geht weiss ich nicht, nie proBiert |