GPZ Forum
Motor nach Ausbau einlagern - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Motor nach Ausbau einlagern (/showthread.php?tid=11292)



Motor nach Ausbau einlagern - Superweiss - 14.12.2014

Hallo liebes Forum Smile,

nach 2 wundervollen Jahren möchte ich meiner Kleinen mal wieder etwas gutes tun und den Rahmen neu aufbauen.
Natürlich muss dafür der Motor ausgebaut werden, sowie das Kühlsystem.

Meine Frage ist nun, wie ich den Motor und den Radiator über den Winter einlagern muss ?
Das ganze muss leider in einer unbeheizten Garage geschehen.


Ich bin für jeden Tipp dankbar Big Grin



RE: Motor nach Ausbau einlagern - Yuri - 14.12.2014

kannst du die teile nicht in dein wohnzimmer stellen? Wink

ich würde alles erhöht unter einem laken lagern. die öffnungen vom motor würde ich offen lassen und vllt mit wd40 einsprühen, damit sich kein kondenzwasser bilden kann. öl sollte auch im motor bleiben. den radiator kannste ja ohne prob mit ins haus nehmen. ist ja nicht groß.


RE: Motor nach Ausbau einlagern - c-de-ville - 14.12.2014

Was soll am Radiator passieren, wenn er ohne Wasser in der unbeheizten Garage liegt? Beim ausgebauten Motor würde ich in alle Öffnungen ölgetränkte Lappen stecken und gut.

Gruß c-de-ville


RE: Motor nach Ausbau einlagern - Yuri - 14.12.2014

(14.12.2014, 22:58)c-de-ville schrieb: ..ölgetränkte Lappen...
Gruß c-de-ville

gute idee! Respekt


RE: Motor nach Ausbau einlagern - c-de-ville - 15.12.2014

Lappen, müssen aber nicht Öl getränkt sein, würde ich in die Öffnungen des Radiator auch stecken, dann kann da nichts reinfallen oder reinkrabbeln.

Übrigens WD 40 als langfristigen Rostschutz kann ich nicht empfehlen, hab da schlechte Erfahrungen mit gemacht, das löst sich nach recht kurzer Zeit in Nichts auf. Hatte neue Fahrräder mit WD 40 eingesprüht als ich 3 Wochen Campingurlaub an der Nordsee gemacht habe, die sahen hinterher genau so angegriffen aus, als hätte ich nichts drauf gesprüht. Ich nehme jetzt Fluid Film A oder Korrosionsschutzöl von S100, das hält.

Gruß c-de-ville


RE: Motor nach Ausbau einlagern - Superweiss - 16.12.2014

Aha vielen Dank euch allen Smile

Teilweise hört man ziemlich viele Hirngespenster.
Ich werd jetzt einfach das gute alte Waffenreinigungsöl nehmen womit ich auch meine Modellmotoren konserviere.
Das ist säurefrei und leistet seine Dienst tadellos.


RE: Motor nach Ausbau einlagern - Yuri - 17.12.2014

(16.12.2014, 23:23)Superweiss schrieb: ...Teilweise hört man ziemlich viele Hirngespenster....

erzähl?!


RE: Motor nach Ausbau einlagern - Superweiss - 17.12.2014

Ach, dass fängt bei dem verschließen der Öffnungen im Motor mit Vasiline an und hört wieder beim klassischen Silikon auf Wink


RE: Motor nach Ausbau einlagern - Yuri - 17.12.2014

naja, bei gummiteilen ist vaseline oder amaturenpaste bestimmt nicht verkehrt.