![]() |
Digitaltachometer an D-Modell - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Elektronik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=25) +---- Thema: Digitaltachometer an D-Modell (/showthread.php?tid=12328) |
Digitaltachometer an D-Modell - Tiefflieger - 04.07.2017 Hallo zusammen, Da mein Sohnemann seine Zette geschrottet hat und die ganze Front im Ar... ist, Habe ich mir einen Digitaltacho / DZM gekauft. Soweit funktioniert alles nur der DZM nicht. Ich habe viel gelesen und versucht, bis jetzt blieb die Lösung aber noch aus. Das Signal für den Originaldrehzahlmesser funktioniert nicht. Bei dem Signalkabel vor der Zündspule ist auch nichts zu verwerten. Hat da jemand von Euch vielleicht noch ne Idee oder Erfahrung mit? Zur Info: ist der DZM von eBay mit 12000U/min. LHzG Uwe RE: Digitaltachometer an D-Modell - Rubino - 04.07.2017 Dann war das wohl der falsche DZM, oder er ist falsch angeschlossen ![]() RE: Digitaltachometer an D-Modell - Vanniman - 04.07.2017 Google mal Zündsignalgeber, hatte das gleiche Problem mal bei einer älteren Honda. Mit dem Signalgeber (wird einfach von außen mit dem Zündkabel verbunden) hat es dann gefunzt RE: Digitaltachometer an D-Modell - rex - 05.07.2017 Bei dem Acewell-Digitalinstrument, was ich mal an einer FZR 1000 verbaut hatte, war ein Widerstand dabei, den man ins Kabel löten konnte. Damit hatte es am vorgesehenen originalen Anschluss funktioniert, ohne nicht. Ist etwas tricky, die Sache mit den Universaldingern. RE: Digitaltachometer an D-Modell - Tiefflieger - 05.07.2017 (05.07.2017, 15:16)rex schrieb: Bei dem Acewell-Digitalinstrument, was ich mal an einer FZR 1000 verbaut hatte, war ein Widerstand dabei, den man ins Kabel löten konnte. Damit hatte es am vorgesehenen originalen Anschluss funktioniert, ohne nicht. Vielen Dank für die Info. Weißt Du vielleicht noch wie hoch der Wert des Widerstandes war? RE: Digitaltachometer an D-Modell - rex - 06.07.2017 Ich schau heute Abend mal nach, hab das ausgebaute Instrument und die Unterlagen noch hier. Viele Grüße, rex RE: Digitaltachometer an D-Modell - 3y3joe - 06.07.2017 Rex war der Widerstand parallel oder in Reihe zu legen? Und wenn man nicht genau weiss welchen Widerstand man braucht hilft ein Potentiometer. Ich würde gefühlt ein 10 k log poti nehmen, einfach im Betreib dann mal durchdrehen, und wenn es funzt den aktuellen Widerstandswert mit dem Multimeter messen und den entsprechenden Festwiderstand einbauen RE: Digitaltachometer an D-Modell - rex - 06.07.2017 Hab grad nochmal nachgesehen, hatte den mitgelieferten Widerstand einfach "fliegend" ins Kabel gelötet. Wenn ich die Farben richtig deute, handelt es sich um einen 2MOhm-Widerstand. ![]() Ich bin da aber alles andere als sattelfest, vielleicht kann das ein Elektro-Profi mal kontrollieren? [attachment=13948] Noch was: Acewell bietet alternativ zum Anschluss an CDI/Zündspule auch an, das Drehzahlmesserkabel (original ist das abweichend vom Foto gelb, hab es mit weiß "verlängert") direkt mehrfach um ein Zündkabel zu wickeln. Je schwächer das Signal, desto mehr Windungen seien nötig, schreiben die. Vielleicht klappt das bei dem eBay-Digitalinstrument ja auch? Viele Grüße, rex RE: Digitaltachometer an D-Modell - 3y3joe - 06.07.2017 ups 2 MOhm! Der war aber dann wahrscheinlich nicht in Reihe, oder? RE: Digitaltachometer an D-Modell - rex - 06.07.2017 Hi Joe, ich hatte den Widerstand einfach ins Kabel gelötet, wie es in der Anleitung stand, siehe Originalfoto oben. Ist doch "in Reihe", auch wenns nur eine ganz kleine "Reihe" ist, oder? ![]() Viele Grüße, rex RE: Digitaltachometer an D-Modell - Rubino - 06.07.2017 Ist in dem Fall nur eine Dämpfung, da kann das schon sein wenn das Instrument gleichzeitig auch Induktiv das Signal vom Zündkabel abgreifen kann. RE: Digitaltachometer an D-Modell - 3y3joe - 06.07.2017 Ja wenn da richtig Dampf kommt, dann macht so ein grosser Widerstand Sinn, fuer mich wäre der logische Abgreifpunkt der Plusanschluss einer Zuendspule, klar gibt mehrere Moeglichkeiten.....aber der Pegel muss schon stimmen....2MOhm werden denke ich nur gebraucht wenn man eine hohe Spannung abgreift. |