GPZ Forum
Welche Kupplungsscheiben - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Kupplung (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=38)
+---- Thema: Welche Kupplungsscheiben (/showthread.php?tid=1380)

Seiten: 1 2


Welche Kupplungsscheiben - squaredancer - 05.03.2007

Moin Big Grin

Da ich neue Kupplungsscheiben und Federn brauche, wollte ich mal wissen welche Marke (LUcas, EBC, Vesrah etc.) ihr empfehlen könnt. Ist für ´ne GPZ A.

Thx for your help

Columbo


- Pakonti - 05.03.2007

Rolleyes öhm da ich noch die erste Kupplung drin hab bei meiner A würde ich sagen mit Vorbehalt Lukas
Gruss Bernd


RE: Welche Kupplungsscheiben - flitzdüse89 - 02.02.2014

Hey Leute,

womit habt ihr bei den Kupplungslamellen bessere Erfahrungen gemacht, mit Original- oder Zubehörteilen?

Und, altert solches Material eigentlich auch, wenn es noch nicht benutzt wurde? Also, wenn man neue Lamellen angeboten bekommt, die aber schon einige Jahre im Lager rumliegen, kann man die trotzdem bedenkenlos einbauen?

Grüßle Sabse Wink


RE: Welche Kupplungsscheiben - Drasak - 02.02.2014

alles altert...

Die Kupplungslamellen sind ja mit einer Reibschicht beschichtet, die halt die Kräfte übertragen sollen. Diese härten auch mit der Zeit aus, vergleichbar mit Reifen. Äußere Umstände beschleunigen die Alterung, wie z.B. UV-Licht. Reifen kann man auch noch fahren, wenn Sie 10 Jahre in einem dunklen, feuchten Keller gelegen haben, können aber schon hinüber sein, wenn sie 1 Jahr in der prallen Sonne an der Luft lagen, wo auch mal der ein oder andere Regen drüber gegangen ist.
Die Reibschicht ist zwar jetzt nicht so anfällig wie Reifen, da diese mit Weichmachern durchsetzt sind, die sich deutlich schneller abbauen, aber auch die werden irgendwann hart und sind dann einfach zu hart um noch eine vernünftige kraftschlüssige Verbindung herstellen zu können, ähnlich wie verglaste Bremsbeläge.

So wie ich Dich kenne hast Du die aber nicht draußen liegen und bestimmt noch verpackt im Lager, wo keine direkte Sonnenstrahlen hin kommen.
Ich würd Sie noch Bedenkenlos einbauen.


Da ich bisher die Kupplung nicht wechseln musste, kann ich zum Thema Original oder Zubehör nichts sagen...
Was ich mir da überlegen würde, was kann im schlimmsten Fall passieren?
Verglichen mit Bremsbelägen ist das akute Sicherheitsrisiko wohl deutlich geringer.
Also was passiert, wenn die Kupplung sich auflöst? Im schlimmsten Fall kannst Du halt nicht weiter fahren, da die Kraftübertragung unterbrochen ist. Also ADAC anrufen und abschleppen lassen.
Gefahr für den Motor oder Getriebe bleibende Schäden davon zu tragen?
Halte ich jetzt für gering, da die Kuplungsscheibe in einem separaten Gehause sitzt und somit nur kleine Bruchstücke durch das Öl, welches ja auch durch den Motor und Getriebe fließt, mitgenommen werden und sich z.B. zwischen die Zahnräder des Getriebes setzen könnte. Da das Material der Kupplungsscheiben bzw. der Reibschicht deutlich weicher ist als das randschichtgehärtete Metall der Zahnräder, wird es da wohl nicht zu Beschädigungen kommen.

ABER: Wie gesagt, habe da selbst noch keine Erfahrung mit unterschiedlichen Kupplungen und leite mir das so her, wie ich mir das als Mechaniker denke.
Andererseits, wenn die Zubehörkupplungen Schrott wären, würden sich die Hersteller wohl nicht lange am Markt behaupten können!


Hoffentlich konnte ich helfen...



RE: Welche Kupplungsscheiben - flitzdüse89 - 02.02.2014

Danke schonmal für die schnelle Antwort Wink

Die Kupplungslamellen liegen (noch) nicht in meinem Lager, ich überlege mir diese zu kaufen, weiss also nicht, wie die bisher gelagert wurden, draußen im Regen aber wohl (hoffentlich) nicht.
Andererseits, wenn man zum Kawahändler geht und welche bestellt, weiss man ja auch nicht, wielange die im Zentrallager da schon liegen... Ob da überhaupt jetzt noch produziert wird, über 10 Jahre nach dem letzten/neuesten GPZ-Baujahr? Oder ob in den Kawa-Lagern nur noch das liegt, was vor Jahren produziert wurde und noch nach und nach abverkauft wird?

Zum Thema Original oder Zubehör: Im Prinzip vertrau ich ja eher auf Original, aber es gibt ja auch Dinge, die im Zubehör evtl. besser sind, weil das Originalteil auf dem (technischen) Stand von 1989 ist und die Zubehörteile ständig verbessert werden bzw. mit der modernen Technik "mitgehen"... Beispiel: Lenkkopflager - da hat das Zubehör mit dem Kegelrollenlager ja auch die bessere Qualität als wenn ich zum Kawahändler geh und das originale (bestimmt auch teurere) Kugellagerset bestelle.

Meine Frage geht also mehr dahin, ob sich da materialtechnisch in all den Jahren viel getan hat, dass man sagen kann, das heutige Material (Zubehör) ist besser geworden, taugt z.Bsp. von EBC das Kevlar-Lamellenset was, oder ist man da mit original halt doch besser bedient?


RE: Welche Kupplungsscheiben - Drasak - 02.02.2014

Zitat:Seine größte Stärke ist aber der aggressive Grip beim Einkuppeln.
Das ist ne Sache, die würd ich mir echt gut überlegen... Als ich Kevlar gelesen hab, dachte ich mir schon; "Hmm..."
Ich hatte mal in meinem Auto ne Rennkupplung und die ist relativ schnell wieder rausgeflogen, weils fürn Alltag einfach nicht nötig ist.
Du bist mit der GPZ ja auch nicht ausschließlich auf der Rennstrecke unterwegs, denn dann würdest Du wohl auch recht schnell ein anderes Mopped kaufen, welches einfach besser geeignet ist. Meine persöhnliche Meinung dazu, lass die Finger davon. Das ist auf Dauer einfach nur anstrengend, da Du die ...

Zitat:Der SRC - Kit kommt mit speziell darauf abgestimmten Federn die ca. 10 - 15% stärker in der Federrate sind.
... auch in der Betätigung aufbringen musst.

Wenn Du die Lamellen noch nicht zu Hause hast, warum willst Du die dann jetzt unbedingt laufen? Warte doch, bis Du die Brauchst und direkt einbauen kannst.
Die Hersteller, bzw. Lieferanten haben die Dinger ja auch im Lager liegen und nicht Wind und Wetter ausgesetzt draußen an der Sonne und andererseits kannst Du die ja auch wieder zurückschicken und von der Garantie gebrauch machen, falls die schlecht sind.


Mein Tip: Wenn Du beim letzten fahren keine Probleme mit ner durchrutschenden Kupplung aufgrund schwacher Federn hattest, würde ich mir einfach nur die Kupplungslamellen (z.B. diese oder diese) kaufen und die alten Federn verbauen. Wozu mehr Geld ausgeben als nötig?
Und wenn Du unbedingt die Federn ersetzen willst, dann würd ich mir das hier holen, da ist die Dichtung auch noch mit drin...



RE: Welche Kupplungsscheiben - flitzdüse89 - 02.02.2014

Verstärkte Federn würde ich eh nicht wollen, davon wurde mir hier im Forum auch schon abgeraten, weil man eben mehr Handkraft beim Betätigen des Kupplungshebels aufbringen muss und das bei längeren Fahrten dann echt anstrengend sein soll... Dann lieber neue originale Federn, wenn die alten zu ausgeleiert wären...

Mir ging es nur um die Beläge bzw. Lamellen, was heisst das denn genau mit dem "aggressiven Grip beim Einkuppeln"? Dass es dann selbst mit Gefühl nicht mehr möglich ist, die Gänge sanft einzulegen und es dann beim Kupplung-Kommen-Lassen ruckartiger zugeht als vorher?

Jetzt kaufen würde ich sie deshalb wollen, weil ich sie grad günstig angeboten bekommen hab. Brauchen würde ich sie wohl erst für den Ersatzmotor, da Flitzis jetzige (wahrscheinlich noch erste) Kupplung noch ok ist.


RE: Welche Kupplungsscheiben - c-de-ville - 02.02.2014

Zu den Kupplungslamellen:
ich habe weder gehört noch selbst erlebt, das Kupplungsbeläge im Lager altern, dann müssten sie ja im Motor durch Gebrauch, Wärme und Öleinwirkung auch altern. Sie nutzen sich bei Verwendung des vorgeschriebenen Motoröles aber lediglich ab. Ich persönlich habe übrigens noch NIE Kupplungsbeläge gewechselt, sie haben bis zum heutigen Tage in meiner 250er Honda 107.000 km, in meiner 750er 2T Suzuki fast 200.000 km, in der 900er Kawa 140.000 km und in der 500er Kawa 46.000 runter. Bei der Suzuki waren mir allerdings mal 2 Reibbeläge gebrochen, hab ich zufällig bei einer Getriebereparatur gefunden, gemerkt hat man beim Fahren noch nichts. Ich hab 2 andere gebrauchte eingebaut und gut, seitdem hat die Kupplung ca. weitere 80.000 km gelaufen. I
Ich würde mir also bei neuen Kupplungsbelägen betreffs der Haltbarkeit keine Sorgen machen.

Zu den Reifen:
wenn die nach einem Jahr in der Sonne und bei Regen so schnell altern, weshalb empfehlen die Reifenhersteller einen Wechsel erst nach 6 Jahren. Gewöhnlich werden Reifen doch draußen bei Sonne oder bei Regen benutzt. Irgendwas davon ist ja jeden Tag.
Allerdings habe ich schon beobachtet, das die hinteren Reifen bei meinem Auto nach 6-8 Jahren durch die Sonne porös werden. Das liegt zum Einen am Frontantrieb, dadurch habe ich hinten fast keinen Reifenverschleiß und zum Anderen steht das Auto nicht in der Garage, sonder zuhause als auch in in der Fa. immer mit der gleichen Seite zur Sonne.

Gruß c-de-ville


RE: Welche Kupplungsscheiben - ometa - 03.02.2014

Da hier niemand eine Quelle nennt, wo man nachvollziehbar den chemischen Prozess nachvollziehen kann, weshalb UV-Licht einen Gummireifen altern lassen soll, erkläre ich hier nun mit felsenfester Überzeugung (ohne Quelle), dass die Alterung von Reifen durch das in der Luft befindliche Ozon vorangetrieben wird (es bindet die zur Weichmachung nötigen Elemente). Die Sonne und ihre Strahlung fördert bzw. beschleunigt - wie so viele andere chemische Prozesse - durch die mit ihr verbundene Erwärmung, entstehende Prozesse.

Drasak, wenn es das wäre, was du denkst, gäbe es längst schon effektivere Schattenerzeuger am Radkasten eines PKWs, als Bäume zum Parken und Feuchthaltesysteme statt Regen.
Desweiteren stehen die Herstellungszeiten auf den Reifen geprägt. Es wurde ja schon gerichtlich festgestellt, dass ein 3 Jahre alter Reifen nicht als neu verkauft werden darf. Die Reifenindustrie freut das natürlich, wie jede Industrie Mindesthaltbarkeitsdaten freut.

Aber da ich es in meinem kurzen Motorradleben schon erleben durfte, dass ein lagerfrischer Reifen von 6 Jahren sich hart und glatt wie polierte Eiche fährt, denke ich ist es mit dem MHD schon ok.

Vielleicht findet die Alterung aber auch ganz ohne alles zutun statt. Also eine Verflüchtung, weil die weichmachenden Substanzen nur schwach gebunden sind. Da reicht auch der "normale" Sauerstoff - welcher nicht ganz so aggressiv wie sein Bruder (oder wars die Schwester) Ozon ist, um die Erhärtung voranzutreiben.

So eine Kupplungslammelle dürfte eher einer Salami ähneln: je länger sie abhängt, desto würziger wird sie. Ein Reifen hat dann eher was von einem Brot: vom Schimmel mal abgesehen, wird es zu Knäcke.

Der Verschleiss einer Kupplungslamelle ist im Gebrauch etwa - da möchte ich nochmals die felsenfeste Überzeugung zitieren - 100.000x höher, als die dazu in Relation gebrachte Alterung durchs jahrelange Lagern.
Das soll bedeuten: eine schaltreiche Fahrt über 100 kM eines Normalfahrers verschleisst die Lamelle etwa so stark, wie eine Lagerung von etwa 1000 Jahren.

@Sabse
Wenn es etwas gäbe, das besser ist, als es im Handbuch steht - und ich gehe davon aus, dass du das auswendig kennst - wäre es auch im Forum bekannt - und ich gehe davon aus, dass du das auswendig kennst.
Da du wahrscheinlich auch schon im Internet gesucht hast - und ich gehe davon aus, dass du das hast - wird es keine Antwort darauf geben, solange du keine gefunden hast Wink
Und solange du nicht vorhast, ca. 40x durch eine 10 kM-Kurvenstrecke im Kreis zu fahren und das jedes Mal unter 2 Minuten, reichen die "normalen" Kupplungen.


RE: Welche Kupplungsscheiben - Drasak - 03.02.2014

Harr ist das herrlich hier Big Grin

1. Wir sind uns also einig, dass Sabse die Kupplungsscheiben bedenkenlos schon kaufen und verbauen kann!

2. Es geht sich hier um die Kupplungsscheiben und nicht um eine weitere Reifendiskussion

3. war das mit den Reifen von mir lediglich ein, vielleicht auch stark überspitztes, Beispiel

und

4. altern alle Sachen. Alterung und Verschleiß sind 2 verschiedene Dinge.
Aber das will ich hier jetzt nicht weiter ausführen, ist nämlich Off-Topic Wink


In diesem Sinne, alle Deine Fragen zu Deiner Zufriedenheit beantwortet @Sabse?



RE: Welche Kupplungsscheiben - Morpheus - 03.02.2014

Ich fahr Newfren Kupplungsscheiben und LAmellen (incl. verstärkten Federn) Das schon seit ein paar Jahren und bin soweit zufrieden. Kupplung halt Big Grin War auch beiweiten günstiger wie ne TRW. Nur wie du selbst schon gesagt hast, würd ich mir wohl original Federn holen.


RE: Welche Kupplungsscheiben - flitzdüse89 - 04.02.2014

Um nochmal kurz auf die Sportkupplung zurückzukommen, rein interessehalber...

Fährt hier jemand sowas und kann den Unterschied zur normalen Kupplung erklären, wie sich das beim Fahren auswirkt? Mir geht's dabei jetzt nur um die Lamellen/Reibbeläge. Wenn man trotzdem die originalen Federn beibehält, hat man auch so Mühe beim Betätigen des Kupplungshebels oder kommt das nur von den verstärkten Federn? Also wenn man die Sport-Lamellen, und originale Federn fährt, ist das dann auch so "anstrengend" in der Betätigung?

Also, auf die Rennstrecke will ich mit der Kleinen zwar nicht, aber wenn wir uns wieder aufeinander eingespielt haben, geht's natürlich schon auch etwas sportlicher zu, die Strecken hier verlangen ja quasi danach...
Andererseits will ich aber auch wieder mit ihr in die Pässe, und geh ich recht in der Annahme, dass da so eine Sportkupplung dann keine Freude macht? Da man in den vielen, engen und oft auch steilen Kehren eher in den kleinen Gängen unterwegs ist?

@Gero: Danke, dass du mir das alles zutraust - aber alles weiss ich definitiv auch nicht Wink

Grüßle Sabse Wink


RE: Welche Kupplungsscheiben - Morpheus - 04.02.2014

Sabse, ich glaub du machst dir mal wieder zu viele Gedanken.
Ich weiß jetzt zwar nicht genau was du mit Sportkupplung meinst, aber es ist nur eine kleine GPZ und kein Drehmoment-Monster. Kauf dir ne stink normale Kupplung für die GPZ und nen neuen Zug dazu und werd damit glücklich.


RE: Welche Kupplungsscheiben - flitzdüse89 - 04.02.2014

Ich sag ja, rein interessehalber, würd ich gern wissen wie der Unterschied sich beim Fahren auswirkt.

Und mit Sportkupplung meine ich sowas wie ich weiter oben in Beitrag 5 verlinkt habe, das SRC-Kit von EBC.

Den neuen Kupplungszug habe ich schon, und ja, ich gebe Dir Recht, ich mache mir um vieles zu viele Gedanken, aber wer nicht fragt (oder ausprobiert, was ja aber grad nicht geht), lernt nicht dazu.


RE: Welche Kupplungsscheiben - Morpheus - 04.02.2014

Da hast du jetzt wohl recht.Wink

Also wie ich das so spontan lese bringen dir diese Sport-Kevlar-Beläge folgende Vorteile:
- Höhere Belastbarkeit
- geringerer Verschleiß
- "aggresiveres" einkuppeln
- dafür optimierte Federn

Ich denke, das diese Kevlarmischung vorallem bei Punkt 1&2 eine Rolle spielt. Das sind aber wohl Faktoren die total unwichtig sind für den normalen Straßenbetrieb. Ich kenne keine GPZ wo die Kupplung beim harten Landstraßeneinsatz gemuckt hätte oder nach kurzer Zeit kaputt war. Ich hab mir meine bei nem Burnout gehimmelt. Zu Punkt 3, das wird wohl das Zusammenspiel von den Belägen(hoherer Reibwert) und den stärkeren Federn(höhere Anpresskraft) sein. Ob ein so "rupiges" bzw. "aggresives" einkuppeln bei einer normalen Tour angenehm ist, bezweifle ich.

Ich perslönlich glaube ja das ist mal wieder so ne Geschichte wo der Hersteller Geld verdienen will. Da hat man für Supersportler was entwickelt und bietet das natürlich auch für Bikes an wo es eigentlich nicht nötig ist, weil es bestimmt ein paar Leute gibt, die drauf anspringen.