GPZ Forum
Wie rum Reingebaut?? - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Wie rum Reingebaut?? (/showthread.php?tid=1544)

Seiten: 1 2


Wie rum Reingebaut?? - Andy - 13.04.2007

Hi Leute,hab meine gebrauchten nockenwellen eingebaut.Doch ich Hirni hab beim abschrauben nicht darauf geachtet wie rum der Steuerkettenspanner eingebaut wird."D-Model".am gehäuse vom spanner ist ein Pfeil ,der entweder nach oben oder unten zeigt,auߟerdem hat das gehäuse seitlich eine Nase.
könnte da jemand mal nachschauen.*helf*


- squaredancer - 13.04.2007

Wenn ich mich richtig erinnere, dann zeigt die Rastung des Spanners beim Herausnehmen nach oben.


- Martin (webmaster) - 14.04.2007

Der Pfeil muss nach oben zeigen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Steht aber meines Wissens auch in der "Abendlektüre" Wink


- Andy - 14.04.2007

He Leute,könnte mal bitte jemand zu seinem mopped gehen "D-Modell",sich den kettenspanner mal anschauen und mir posten auf welcher seite die "nase" ist .In fahrtrichtung gesehen.Die Nase ist nur auf einer Seite vom Spanner,lässt sich leichter sehen als der pfeil.
Bitte ,das wäre mir und meinem gewissen, eine echte erleichterung Rolleyes
Noch ne frage zum ventileinstellen.
wenn die Nockenkettenräder OT-2 sind(Körnerpunkt ist oben)kann ich nur die Einlassventile messen.die Auߟlassventile werden von den nocken bereits runtergedrückt.
soll man dann die wellen auf OT-1 weiterdrehen. Rolleyes

War jedenfalls eine heiden Arbeit die Nockenwellen zu tauschen.
Aber mopped läuft,nur das geräusch ist nach wie vor noch da Wink
@ Martin,ne steht nicht in der Rep-Buch,ist auch von der A.


- wepps - 14.02.2008

Andy\;p=\"33677 schrieb:...
Noch ne frage zum ventileinstellen.
wenn die Nockenkettenräder OT-2 sind(Körnerpunkt ist oben)kann ich nur die Einlassventile messen.die Auߟlassventile werden von den nocken bereits runtergedrückt.
soll man dann die wellen auf OT-1 weiterdrehen. Rolleyes

Hi, möchte die Frage noch mal aufgreifen.
Will jetzt am WE auch dran gehen.

Die Ansicht ist von links auf den ersten Zylinder

Bei der Überprüfung der Einlassventile an der Einlassnockenwelle drehe ich unten an der Lima im Uhrzeigersinn bis ich den Körnerpunkt oben habe. Dann zeigt auch die Nocke vom ersten Zylinder von den Schlepphebeln weg und ich kann beide Einlassventile überprüfen und ggf. einstellen ?

Dann bei der Überprüfung der Auslassventile an der Auslassnockenwelle drehe ich jetzt an der Lima im Uhrzeigersinn weiter bis dort auch die Nocke des am 1. Zylinder von den Schlepphebeln entgegengesetzt weg steht?

Und ist es dann grundsätzlich richtig, dass ich mich eigentlich nur immer an jeweils der ersten Nocke(beider Nockenwellen) vom Zylinder 1 richten muss ob die beim Einstellen gegenüber den Schlepphebeln stehen und ist das dann automatisch immer der Zündungs-OT wo die Kolben oben stehen und die Ventile geschlossen sind.

Gruߟ
Wepps


- squaredancer - 14.02.2008

Hi,

soweit ich weiߟ werden Ein- und Auslassventile beide im oberen OT eingestellt, denn dort müssen diese ja vollkommen geschlossen sein.
D.h. der Kolben ist oben und alle Nocken eines Zylinders zeigen mehr oder weniger von den Schlepphebeln weg.

Gruߟ
pat


- Ogrim - 14.02.2008

Also Zünd-OT willste da bestimmt mit ausdrücken Wink


- squaredancer - 14.02.2008

Ja oberer oberer Totpunkt ist net so sinnvoll^^


- Ogrim - 14.02.2008

Ja okay, wenn man so extrem kurbelt, dass der Kolben zum oberen OT rauskommt, kann man aufhören Laughing Aber wie sieht denn eigentlich ein unterer OT aus?


- GL_Corona - 15.02.2008

macht euch das Leben nicht schwerrer als es muss.

Die Nocken so drehen, dass sie genau rechtwicklig von den Kipphebeln weg zeigen, jetzt ... und nur jetzt passen die Fühllehren drunter.

Was soll der Zünd-OT sein. OT = Oberer Totpunkt heiߟt so, weil man da draufdrücken kann, ohne das sich die Kurbelwelle in eine oder die andere Richtung drehen kann, also genau oben und UT eben unten, aber das ist zum Ventile einstellen völlig Wurscht.


- Ogrim - 15.02.2008

GL_Corona\;p=\"62603 schrieb:Was soll der Zünd-OT sein. OT = Oberer Totpunkt heiߟt so, weil man da draufdrücken kann, ohne das sich die Kurbelwelle in eine oder die andere Richtung drehen kann, also genau oben und UT eben unten, aber das ist zum Ventile einstellen völlig Wurscht.

Also wie ein Motor eigentlich arbeitet weiߟte scheinbar nicht? Ein Viertakter verrichtet ein komplettes Arbeitsspiel inner halb von zwei Umdrehungen der Kurbelwelle (720°), d.h. zweimal OT und zweimal UT. Der Zünd-OT ist der Übergang von Verdichtungstakt in Arbeitstakt wenn beide Ventile geschlossen sein sollten und die Zündkerze kurz vor OT gezündet hat. Der Zweite OT ist bei der sogenannten Ventilüberschneidung vom Ausstoß- über in den Ansaugtakt. Ventilüberschneidung heiߟt, dass beide Ventile während dieser Zeit noch bzw schon ein wenig geöffnet sind.

Und schon siehste dasses zum Ventile einstellen eben net Wurscht is. Rolleyes
Kannst ja mal versuchen ein Spiel in die Ventilüberschneidung einzubauen, entweder fliegt dir dann das ein oder andere Ventil um die Ohren oder sie klappert einfach nur noch mehr, mit dem Nebeneffekt dasse bescheidene Leistung bringt.


- wepps - 15.02.2008

GL_Corona\;p=\"62603 schrieb:Die Nocken so drehen, dass sie genau rechtwicklig von den Kipphebeln weg zeigen, jetzt ... und nur jetzt passen die Fühllehren drunter.

Genau so habe ich es auch verstanden und wollte es noch einmal bestätigt haben. Nur das wenn ich bei der Einlassnockenwelle die erste Nocke von den Schlepphebel entgegengesetzt stelle (weil ja nur in dieser Stellung das Spiel ist und das Ventil geschlossen ist), steht die zweite Nocke hinten am 2. Zylinder nicht genau waagrecht von den Schlepphebeln weg.
Und dann noch meine Frage, ob ich dann wenn ich zu den Auslassventilen wechsle einfach an der Lima weiter drehe bis ich dort auch die Stellung habe bis die erste Nocke am 1. Zylinder von den Schlepphebeln weg steht.


Ogrim\;p=\"62616 schrieb:Ein Viertakter verrichtet ein komplettes Arbeitsspiel inner halb von zwei Umdrehungen der Kurbelwelle (720°), d.h. zweimal OT und zweimal UT. Der Zünd-OT ist der Übergang von Verdichtungstakt in Arbeitstakt wenn beide Ventile geschlossen sein sollten und die Zündkerze kurz vor OT gezündet hat. Der Zweite OT ist bei der sogenannten Ventilüberschneidung vom Ausstoß- über in den Ansaugtakt. Ventilüberschneidung heiߟt, dass beide Ventile während dieser Zeit noch bzw schon ein wenig geöffnet sind.

Das ist schon klar und haste auch gut erklärt und man sieht es hier Wiki auch super,

aber da ich das Ventilspiel nur überprüfen/einstellen kann wenn die Nocken nicht auf das Ventil drücken, sprich waagrecht in entgegengesetzter Richtung der Schlepphebeln stehen war ja dies hier meine Grundsatzfrage
wepps\;p=\"62570 schrieb:Bei der Überprüfung der Einlassventile an der Einlassnockenwelle drehe ich unten an der Lima im Uhrzeigersinn bis ich den Körnerpunkt oben habe. Dann zeigt auch die Nocke vom ersten Zylinder von den Schlepphebeln weg und ich kann beide Einlassventile überprüfen und ggf. einstellen ?

Dann bei der Überprüfung der Auslassventile an der Auslassnockenwelle drehe ich jetzt an der Lima im Uhrzeigersinn weiter bis dort auch die Nocke des am 1. Zylinder von den Schlepphebeln entgegengesetzt weg steht?

Und ist es dann grundsätzlich richtig, dass ich mich eigentlich nur immer an jeweils der ersten Nocke(beider Nockenwellen) vom Zylinder 1 richten muss ob die beim Einstellen gegenüber den Schlepphebeln stehen und ist das dann automatisch immer der Zündungs-OT wo die Kolben oben stehen und die Ventile geschlossen sind.

Gruߟ
Wepps


Gruߟ Wepps


- squaredancer - 15.02.2008

Ob es reicht, dass die Nocken nur gegenüber den Schlepphebeln liegen, weiߟ ich ehrlich gesagt nicht so recht.
Überall lieߟt man was anderes.
Auf jeden Fall habe ich das beim erstenmal Ventilspieleinstellen auch so gemacht, da hier gelesen.
Der Motor lief hinterher nur noch dreckig und die Vergaser lieߟen sich per Unterdruck auch nicht mehr synchronisieren.
Danach habe ich das Ventilspiel noch einmal eingestellt.
Diesmal aber drauf geachtet, dass ich genau beim zündungs OT gemessen habe.
Seitdem läuft der Motor wieder richtig.
Unterdruck Synchronisation ging danach auch perfekt. Smile

Und @Wepps: Pass auf die Schrauben auf, die die beiden Kühlwasserrohre halten. Die sind sehr schnell rund.

Gruߟ
pat


- wepps - 15.02.2008

Ja man sieht es auch hier auf dieser Animation sehr schön.
(Einfach dowloaden und dann "klick" auf die *exe Datei)

Dort sieht man wie die Kurbelwelle 2 Umdrehungen macht und der Kolben dabei zwei mal nach oben kommt, und einmal davon der Zündungs OT ist.
Wobei man aber auch sieht, dass während die Kolben zweimal zum OT kommt um seine 4 Takte zu erfüllen die Nockenwelle aber nur eine Umdrehung macht und immer wieder an der gleichen Stelle ist wenn der Zündungs-OT erreicht ist.
Was mein Gedanken wieder untermauert, dass der Zündungs-OT immer an der gleichen Stelle der Nockenwelle erreicht, daher ja auch die Körnung als Markierung und es somit eigentlich die Stelle ist wenn die Nocken vom Schlepphebel waagrecht wegzeigen?

Gruߟ
Wepps


- Ogrim - 15.02.2008

wepps\;p=\"62617 schrieb:aber da ich das Ventilspiel nur überprüfen/einstellen kann wenn die Nocken nicht auf das Ventil drücken, sprich waagrecht in entgegengesetzter Richtung der Schlepphebeln stehen war ja dies hier meine Grundsatzfrage

Jo, und das is halt bei Zünd-OT. Habs ja nur Corona erklärt, weil seinen Ausführungen nach wäre unsere GPz nämlich ne Zweitakter. Wink

wepps\;p=\"62644 schrieb:Was mein Gedanken wieder untermauert, dass der Zündungs-OT immer an der gleichen Stelle der Nockenwelle erreicht, daher ja auch die Körnung als Markierung und es somit eigentlich die Stelle ist wenn die Nocken vom Schlepphebel waagrecht wegzeigen?

Is glaub so üblich beim Übersetzungsverhältnis von Kurbelwelle zu Nockenwelle 2:1, dass die Körnung für den Zünd-OT immer an der selben Stelle is. Wink Sonst wärs die erste Zweitaktmaschine mit Ventiltrieb Laughing