GPZ Forum
Wetterkapriolen am Motorrad? - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Kraftstoff-System (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=34)
+---- Thema: Wetterkapriolen am Motorrad? (/showthread.php?tid=2727)

Seiten: 1 2


Wetterkapriolen am Motorrad? - sugi - 30.01.2008

Hallo da mein Auto zur Zeit Zwangspause hat muss meine Maschiene ran.

Eigentlich auch kein Problem im Tagesgeschäft aber wehe es ist kalt, oder noch schlimmer nass dazu.

Eines vorweg, was kein Problem ist, ist das anlassen. Das geht sogar ab Temperaturen über 7°C ohne Choke.
Das Dilemma ereilt mich unterwegs bei Temperaturen wo ich den Choke benötige. Bis ich auf der Autobahn bin darf ich nicht ohne Gas zu geben an einer Ampel stehen, da Sie sonst ausgeht. Das sind ca. 10 Minuten fahrt und 7km. So auch heute morgen bei 2°C.
Eigentlich halb so schlimm wenn man sich daran gewöhnt hat.

Schlimm wurde erst die fahrt nach Hause bei der sich zu einer Temperatur von ca. 4°C noch ströhmender Regen gesellte. Als ich nach ca 60km wieder von der Autobahn runter gefahren bin immer noch die gleichen Zicken.

*edit: während der Fahrt kam auch die Gasannahme ein wenig verzögert wenn die Drehzahl unter 2000 rpm war.

Kann das normal sein?

Gruߟ
Stefan


- Fle>< - 30.01.2008

Spontan würd ich sagen, dass dein Standgas zu niedrig eingestellt ist. Sonst dürfte sie ja bei der Ampel nicht ausgehen. Was zeigt denn der Drehzahlmesser an, wenn du kein Gas gibst (bevor sie noch ausgeht)?
Dass unter 2000rpm nichts geht ist durchaus normal. In diesem Drehzahlbereich gibts halt nun mal sehr wenig Leistung.
Wie ist denn sonst der Stand der Maschine/des Motors? Wann war die letzte Vergasersynchronisierung? eventuell auch Ventilspiel?


- sugi - 30.01.2008

Also bei normalen Temperaturen ist das Standgas ok, knapp unter 1500. Was ich mit Gasannahmen meinte, war das die Drehzahl erst verzögert hochging ein paar Zehntel.
Beim Anlassen vor der Rückfahrt war auch vorm losfahren im Stand und unter Choke die Drehzahl am Schwanken.

Zu Vergasersynchronisierung und Ventilspiel kann ich nicht viel sagen. Mein einziges bekanntes Problem in dieser Hinsicht ist der Steuerkettenspanner der ständig resettet werden muss. Ich werde mich wohl mal langsam nach einem aus dem D- Modell auf die Suche begeben.


- Fle>< - 30.01.2008

Wenn es drauߟen kälter ist und die Maschine nur langsam oder gar nicht warm wird, dann stell ich mein Standgas auch immer höher. Sobald die Temperaturen dann wieder freundlicher werden wirds nachreguliert.

Man kann wohl nicht früh genug auf Suche nach einem Steuerkettenspanner gehen, wenn man ein A Modell fährt...


- sugi - 30.01.2008

Wäre bei dem Regenwetter nich alles anders gewesen als bei trockener Kälte würde ich auch sagen Standgas rauf und gut. Allerdings lief sie auch auf der bahn nicht gerade rund, soll heissen wenn ich das Gas an einer stelle gehalten habe war Sie auch manchmal am rucken als hätte ich ein wenig Gas weggenommen und direkt wieder gezogen. Irgendwie habe ich den Verdacht das irgendwo Feuchtigkeit hingekommen ist wo es weh tut.
Mir fällt auch kaum ein anderer Grund ein, warum sie nach 1 Stunde und gefahrenen 70km immer noch die gleichen Mucken macht wie beim losfahren....


- Rubino - 30.01.2008

sugi\;p=\"60775 schrieb:Mein einziges bekanntes Problem in dieser Hinsicht ist der Steuerkettenspanner der ständig resettet werden muss.

Wenn du mit ner Drehzahl unter 2000 min-1 fährst, is klar das du den dauernd reseten must.
Was schlimmeres kannst du der Steuerkette kaum antun.


Warscheinlich is da irgendwo Feuchtigkeit in die Verbindungen am Zündsystem gekommen wenn die so Zicken macht.


Gruߟ
Rubino


- joerch - 30.01.2008

Hab dasselbe Problem, ich denke mal es liegt an schlechter Synchronisation der Gaser (30tkm Inspektion ist eh langsam fällig) was sich bei niedrigen Temperaturen verstärkt bemerkbar macht, da hilft auch das Standgas hochdrehen nix denn wenn sie warm ist läuft sie bei schon erhöhten 1600U/min. Sollte das Wetter es mal wieder zulassen sind also die Gaser fällig.


- sugi - 30.01.2008

naja ich werde jetzt erstmal abwarten bis es mal wieder trockener ist und eine runde drehen. hatte mir sowieso vorgenommen mal ventilspiel einstellen und vergaser synchronisieren zu lassen.

mit den 2000 umdrehungen war gemeint wenn ich mich im leerlauf befinde oder die kupplung gezogen habe heute der dreh am gas irgendwie verzögert ankam. fahren tue ich so natürlich nicht, wo bleibt denn da der spaß?


- wepps - 30.01.2008

Hi, wenn ich das richtig gelesen habe hast du dieses Problem nicht wenn es wie du schreibst über 7° C ist und du den Choke nicht benötigst bzw. ohne Choke startest.
Jetzt mag es sein das es was mit dem Zündsystem (Kerze, Stecker, Kabel, Spule etc.) zu tun haben könnte, weil du schreibst das es bei Feuchtigkeit noch schlimmer ist, also das auf jeden Fall auch checken.

Trotzdem schaue dir mal die mechanische Funktion des Chokes an. Ich habe das Gefühl das der Choke auch wenn du den Hebel während der Fahrt wieder zurück schiebst nicht wieder richtig zu geht. Was mich wundert ist das du bei der Rückfahrt nach 60 Km noch die gleichen Probleme hattest weil evt. der Choke klemmt und du ständig mit einem zu fettem Gemisch rum fährst.
Also schau mal genau nach dem Hebel, nach dem Zug ob der sich frei bewegt und nicht klemmt und am Vergaser wo der Chokezug eingehängt ist ob die Mechanik beim Betätigen auch richtig funktioniert, leicht vor und zurück geht.

Oder der Vergaser ist zu...es kann so viele Ursachen haben aber du schreibst wenn du den Choke über 7° C beim Starten nicht betätigen musst läuft sie.

Schau dir auch mal den Luftfilter an und die Ansaugstutzen Motorseite und Luftfilterseite

Gruߟ
Wepps


- GL_Corona - 30.01.2008

Hi, da schlieߟe ich mich mal Wepps an, bei nassen Wetter kann der Staub im Luftfilter quellen und der Filter wird dicht, dann brauchst du mehr Gas, sonst wird der Motor zu fett, also da mal schauen ob ein neuer fällig wird.

Zündsystem ist auch so ein Punkt, wie alt sind die Kerzen ? Können die Spulen einen weg haben ?

Synchronisieren wäre auch angesagt, wenn du nicht weiߟt wann des das letzte mal gemacht wurde, die Ventile vorher einstellen ist usus, sonst ist es eh für die Katz.

Da hast du erstmal genug zu tun, dann mal schreiben was sie macht, ob es schon gereicht hat Wink


- squaredancer - 30.01.2008

hallo. ich habe ähnliche probleme wie sugi. ich vermute stark dass es irgendwie mit der feuchtigkeit zu tun haben sollte, aber keine ahnung woran es genau liegt. bei sehr starkem regen ist mir die maschine sogar schon mal ausgegangen und nicht wieder an. ich habe manchmal auch probleme, wenn mein möpi über nacht im freien stand und nachts eine hohe luftfeuchtigkeit war. dann läuft der motor morgens sehr schwerfällig. wenn er dann biߟchen warm ist und ich ihn für paar minuten abstelle, ists danach gut, als müsste irgenwo feuchtigkeit verdunsten, damit es wieder einwandfrei läuft. also ich hatte kerzen, kabel und stecker erneuert, aber dadran schien es nicht zu liegen... hab leider keine ahnung wie z.b. die spulen funktionieren oder wo ich sonst nach dem fehler suchen sollte Confused
halt hoffen das es immer schön trocken bleibt Laughing


- wepps - 30.01.2008

murschi\;p=\"60856 schrieb:....also ich hatte kerzen, kabel und stecker erneuert, aber dadran schien es nicht zu liegen... hab leider keine ahnung wie z.b. die spulen funktionieren oder wo ich sonst nach dem fehler suchen sollte Confused
halt hoffen das es immer schön trocken bleibt Laughing

Fehlersuche ist wenn es viele Ursachen geben kann nicht einfach also muss man erst einmal gewisse Dinge ausschlieߟen können die du z.B. erneuert hast.
Also wenn´s trocken ist läuft alles TOP??? oder doch mit ein paar Einschränkungen.
Dann würde ich zunächst einfach auch mal alle Steckverbindungen lösen und mit Kontaktspray einsprühen und auch mal ins Zündschloss reinsprühen.
Und auch die oben im Thread genannten Dinge mal checken.

Gruߟ
Wepps


- joerch - 04.02.2008

Sodele, hab am Wochenende Kerzen und Lufi erneuert, Mopped lief bei <5°C und trocken einwandfrei, Standgasdrehzahl nach kurzer Fahrt da wo sie sein sollte, alles prima.
Heute bei ca 8°C und Regen sprang sie einwandfrei an, nach kurzer Fahrt kein Standgas mehr, nahm nur unwillig Gas im unteren Bereich an, nach 8km dann Fehlzündungen und keine Leistung mehr, also rechts ran.
Symptome kamen mir doch recht bekannt vor also Tank kurz aufgemacht (zischen auf Grund Verkehrs nicht zu hören), anschliessend lief sie einwandfrei.
Es scheint sich also auch mal wieder um ein Tankbelüftungsproblem zu handeln, komischerweise hab ich diese grade erst kontrolliert (Entlüftungsschlauch ist frei und der Deckel war zerlegt) und das Rückschlagventil entfernt da dieses ständig geklemmt hat.
Alternativ kämme sonst noch ein Problem mit dem Benzinhahn in frage da ich an dem auch kurz mal gedreht hatte da ich mir wegen der gefahren km unsicher war, sie lief anschliessend aber in gleicher Stellung wieder weiter.


- Ogrim - 04.02.2008

Is doch en GPz typisches Problemchen Wink Je schlechter das Wetter, desto schlechter läuft die Mädämm. Reiner Elektrokrieg.


- emigrante - 04.02.2008

ist halt eindeutig weiblich Laughing