GPZ Forum
Kettenlaufrichtung umdrehen? - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Antrieb (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=31)
+---- Thema: Kettenlaufrichtung umdrehen? (/showthread.php?tid=3343)

Seiten: 1 2


Kettenlaufrichtung umdrehen? - Fle>< - 30.05.2008

Gestern ist mir folgendes durch den Kopf geschossen:
Da ich in absehbarer Zeit vor habe, die Schwinge mal wieder rauszunehmen, etwas Staub zu wischen und dabei die Kette ordentlich zu putzen, kam mir der Gedanke die Kette verkehrt herum (also mit der entgegengesetzten Laufrichtung) wieder einzubauen. Meine Kette ist jetzt schon einige Zeit am Motorrad. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein vorgehen sinnvoll ist. Also beim Auto gibts ja das kreuzweise wechseln der Räder um sie einem gleichmäߟigerem Verschleiߟ auszusetzen. Wie glaubt ihr ist das bei der Kette? Ist es besser, sie mal von der anderen Seite zu belasten, oder meint ihr, dass sich Kette und Kettenrad/Ritzel mittlerweile so gut eingespielt haben, dass eine Änderung mehr Nachteile mit sich bringt?


- GL_Corona - 30.05.2008

sowas macht man nicht, jetzt wo sie schön eingelaufen ist würde sie Schaden nehmen .... Rolleyes

du tauscht ja auch nicht deine Kolbenringe Wink


- wepps - 30.05.2008

Die Kräfte des Antriebsritzel wirken zwar während der ganzen Zeit auf eine Seite des Gliedes und so könnte es sein das die Abnutzung auf dieser Seite des Gliedes schon höher ist, dennoch glaube ich nicht das es wirklich was bringt, da die Zugkräfte auf die gesamte Kette und einzelnen Glieder wirkt.

Aber trotzdem eine gute Idee die man mal ausprobieren sollte.

Gruߟ
Wepps


- Ogrim - 30.05.2008

Und was soll das bringen mit dem falschrum reinbauen? Längere Laufzeit? :hae:


- Fle>< - 30.05.2008

Ogrim\;p=\"73834 schrieb:Und was soll das bringen mit dem falschrum reinbauen? Längere Laufzeit? :hae:
Gleichmäߟigere Abnutzung. Und dadurch vielleicht auch längere "Laufzeit".


- Flo_88 - 30.05.2008

Fle><\;p=\"73839 schrieb:
Ogrim\;p=\"73834 schrieb:Und was soll das bringen mit dem falschrum reinbauen? Längere Laufzeit? :hae:
Gleichmäߟigere Abnutzung. Und dadurch vielleicht auch längere "Laufzeit".

glaube aber ehrlich gesagt nicht dass da viel bringt, sonst würden das ja schon bestimmt einige machen!


- Ogrim - 30.05.2008

Flo, ganz ehrlich, ich glaub da auch nicht wirklich dran.

Das Spiel in den einzelnen Gliedern ist so oder so vorhanden.


- Flo_88 - 30.05.2008

Ogrim\;p=\"73843 schrieb:Flo, ganz ehrlich, ich glaub da auch nicht wirklich dran.

Das Spiel in den einzelnen Gliedern ist so oder so vorhanden.

denke auch, dass das eher theoretisch funktionieren könnte, aber im wahren leben wohl eine rolle spielen wird, aber probieren geht über studieren Wink

Gruߟ Flo


- Steve-o - 30.05.2008

Ich denke mal auch, dass es zwar nicht unbedingt funktionieren wird, aber ich glaube nicht, dass dadurch irgendwelche probleme auftreten werden, also einfach ausprobieren und berichten... Wink


- saxonfahrer - 31.05.2008

ich seh nich wo's da selbst theoretisch einen vorteil geben sollte. Die Rolle eines Gliedes die Grad in das Ritzel gekommen ist und an der nun gezogen wird gibt die Kraft doch 1:1 an die Zweiterolle im selben Kettenglied ab (über die Metalllasche - wenn die so heiߟt). Wegen 3. Newtonschen Gesetz (Kraft gleich Gegenkraft) wird durch die Trägheit des Moppeds genausoviel Kraft an der "losen" Rolle anliegen wie an der Rolle im Ritzel an Kraft in die andere Richtung zieht. Also kann ein Kettenglied gar nicht merken, wie rum es läuft. Da ein Kettenglied auch nur 2 Rollen hat, wie sollte sich das denn nur "in Laufrichtungen" längen. Und wie sollte sich das dann für die entgegengesetzte Richung unterscheiden?


Fragen über Fragen ,.... Smile


Grüߟe
Alex


- Vittel - 31.05.2008

also ich hatte bisher nicht oft eine kette unverbaut in der hand und bin mir deswegen nicht sicher ob das zutrifft: sind die verbindungsstreben zwischen den seiten der kette starr/massiv oder sind es hülsen um die eigentlichen streben?

wenn es (relativ) frei bewegliche hülsen sind ist der wechsel der laufrichtung sinnfrei, da sie sich eh bei jedem kontakt mit dem ritzel etwas drehen

wenn es massive streben sind, dann hat es die wirkung, dass die strebe nunmehr von der anderen seite belastet wird. je nach aufbau des materials kann dies sowohl dazu führen dass sich risse bilden (man biegt gewisse materialien bekanntermaßen nur einmal Smile) oder, wenn dies nicht der fall ist, dass die streben sich nun gleichmäߟig von der anderen seite abnutzen was quasi wie eine komplett neue kette wäre

dennoch würde ich das risiko persönlich nicht eingehen wollen...

EDIT: hmm ich hatte die motorbremse komplett auߟer acht gelassen ... dadurch hat man sowieso die belastung in der gegenrichtung. nun kommt es drauf an wie beschleunigung und motorbremse im verhältniss stehen


- Ogrim - 31.05.2008

Vittel, zur Kette hab ich was für dich: Kettentechnik


- Vittel - 31.05.2008

gut, wenn ich mir das so ansehe bringt der wechsel der laufrichtung garnix Smile (schad also auch nix)


- Fle&gt;&lt; - 31.05.2008

Danke für die vielen Meinungen. Es war mir einfach nur wichtig zu wissen, wie ihr darüber denkt, ich hielt das Ändern nicht von vorn herein für sinnvoller.
Es sind wesentliche Punkte aufgezeigt worden, an die ich nicht sofort dachte.


- sauger64 - 31.05.2008

Vittel\;p=\"73903 schrieb:gut, wenn ich mir das so ansehe bringt der wechsel der laufrichtung garnix Smile (schad also auch nix)

da die Kette in einer Richtung eingelaufen ist könnte ich mir vorstellen das man beim Richtungswechsel einen noch grösseren verschleiss hat da die Kette ja auch wieder einlaufen muss oder sehe ich das anders?????