GPZ Forum
bremsleistung zu gering ex 500 a - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Bremsen (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=32)
+---- Thema: bremsleistung zu gering ex 500 a (/showthread.php?tid=7204)

Seiten: 1 2


bremsleistung zu gering ex 500 a - herzog_jehzorn - 23.08.2010

hey leute
da ich mit der bremsleistung vorne von meiner gpz unzufrieden bin,
spiele ich mit dem gedanken eine andere bremsanlage zu verbauen.
nun ist die frage hat schon mal einer von euch eine andere bremsanlag z.b von einer zx6r verbaut???
wenn ja von welcher maschine passt es???
oder bringt es was auf eine doppelscheibe umzurüsten???
oder reicht vieleicht schon eine andere handbremspumpe???

zu info ich habe neue bremsflüssigkeit stahlflexleitung und neue beläge scheibe ist fast neu..

was mich stutzig macht das trotz stahlflex kein richtiger druckpunkt besteht das kenne ich so nicht.beim entlüften bin ich bald irre geworden selbst mit diesen neuen entlüftungsventilen am ende durfte es meine werkstatt machen ergebniss das selbe.

vielen dank im voraus
mfg matze


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Rubino - 23.08.2010

Willkommen im Forum, Fremder Laughing

Die Bremsleistung der Einscheibenanlage ist bei korrekter Funktion vollkommen ausreichend.
Entweder hast du die nicht ordentlich entlüftet,
oder für die Handbremspumpe ist mal ein Reparatursatz fällig.
Nach 23 jahren dürfen da die Gummis langsam in Rente gehen Wink
Wenn die Pumpe beim Entlüften nur geringen Druck aufbaut ist das schon ein deutliches Indiz.
Hast du organische Beläge genommen, oder Sinter ?
Organische müssen erst eingefahren werden, sonst verglasen die und bremsen nicht ordentlich.

Stell dich doch auch mal im "Newbie-Breich" vor.
Evtl. kann sich das jemand aus deiner Gegend dann mal ansehen.


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - herzog_jehzorn - 23.08.2010

aso das hatte ich vergessen zu erwähnen kolbendichtung und kolben sind auch neu.
es sind momentan sintermetallbeläge montiert.
du meinst also ich sollte die gummis direckt an der pumpe erneuern???
was kosten die so ungefär???

zu dem entlüften: ich habe fast einen lieter durch gepumt, mit spritze und vakuumpumpe gearbeitet. als letztes durfte sich meine werkstatt damit beschäftigen. ich denke mal luft dürfte da keine mehr drin sein.

mfg matze


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Rubino - 23.08.2010

Dann liegts sehr warscheinlich an der Pumpe.
Aber auch die Sinterbeläge müssen sich erst an die alte Scheibe anpassen
um die volle Bremsleistung zu entwickeln, also solltest du schon mal einige km damit gefahren sein.

Ansonsten brauchst du sowas:
(was es kostet und wo's das gibt darfst du jetzt selbst rausfinden Wink )
[Bild: http://www.vogel-motorradzubehoer.de/images/7188261.jpg]


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Paul Junior - 23.08.2010

Magura-Bremspumpe von ner schönen 640er Supermoto? Laughing


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Spezialistz - 23.08.2010

Paul Junior schrieb:Magura-Bremspumpe von ner schönen 640er Supermoto? Laughing

ich könnte evtl ne brembo pumpe von ner ducati 1098 auftreiben. Big Grin
ich muss nur mal gerausfinden, wie groß der geberkolben ist...


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Paul Junior - 23.08.2010

Spezialistz schrieb:
Paul Junior schrieb:Magura-Bremspumpe von ner schönen 640er Supermoto? Laughing

ich könnte evtl ne brembo pumpe von ner ducati 1098 auftreiben. Big Grin

Die kost ja fast mehr wie die ganze "A" Mr. Green


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Spezialistz - 23.08.2010

Paul Junior schrieb:
Spezialistz schrieb:
Paul Junior schrieb:Magura-Bremspumpe von ner schönen 640er Supermoto? Laughing

ich könnte evtl ne brembo pumpe von ner ducati 1098 auftreiben. Big Grin

Die kost ja fast mehr wie die ganze "A" Mr. Green

hier fliegt sowas in der restekiste rum. Laughing


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - GL_Corona - 23.08.2010

also meine A hat Doppelscheibe und jetzt die Bremszangen von der D.

Ich bin damit sehr zufrieden, packen gut, sind gut dosierbar, und die Scheibe hält jetzt wieder normal.


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Rubino - 23.08.2010

GL_Corona schrieb:Ich bin damit sehr zufrieden, packen gut, sind gut dosierbar, und die Scheibe hält jetzt wieder normal.
Natürlich, das glaub ich dir.
Aber die Einscheibenbremse ist auch mehr als ausreichend.
Und da stehen ungefähr 30€ für den reparatursatz gegen neue Gabel + Sättel + Scheiben + Felge + Pumpe, Leitungen .... Wink

@Spezialist: Ich hab hier auch noch 11/16 Pumpen (Jaaa keine Brembos) und sowas rumfliegen.
Bringt aber nich wirklich was auߟer die Handkraft zu verringern und im Gegenzug
die Gefahr eines Wegrutschers bei ner Schreckbremsung zu erhöhen.


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - herzog_jehzorn - 24.08.2010

jo alles klar dann suche ich mir mal solch einen reperatur satz.dann muss es ja funktionieren dann ist alles neu bis auf das zangen gehäuse und das handbremspumpen gehäuse.

das mit den belägen weiߟ ich aber nach über 300km müssten die solangsam eingefahren sein.oder???

wo bei das mit der brembo pumpe auch ne maßnahme wäre , worauf muss man achten wenn man sich ne andere pumpe verbauen will???? an der bremse habe ich nicht soviel erfahrung wie vom rest des moppets.

naja vielleicht im winter.(ich hoffe er wird lang sonst schaffe ich das alles nicht)

mfg matze


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Spezialistz - 24.08.2010

Rubino schrieb:@Spezialist: Ich hab hier auch noch 11/16 Pumpen (Jaaa keine Brembos) und sowas rumfliegen.
Bringt aber nich wirklich was auߟer die Handkraft zu verringern und im Gegenzug
die Gefahr eines Wegrutschers bei ner Schreckbremsung zu erhöhen.

Okay, wenigstens wer mit Erfahrung damit. Ich hatte das mal kurz überlegt, weil mich das nicht mehr als nen Obulus in die Kaffeekasse kostet. Übern Winter ist viel geplant, vllt baue ich mir mal eine dran. Alleine weil Brembo draufsteht. Laughing


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - Rubino - 24.08.2010

herzog_jehzorn schrieb:aber nach über 300km müssten die solangsam eingefahren sein.oder???
Ja, da sollten die sich schon einigermaßen aufeinander eingespielt haben.
unabhängig davon muss aber auch ein deutlicher Druckpunkt vorhanden sein,
nur an der eigentlichen "Bremsleistung" würds dann mangeln.


herzog_jehzorn schrieb:worauf muss man achten wenn man sich ne andere pumpe verbauen will????
Da das eins der wenigen Themen ist die hier noch nicht vollkommen ausgelutscht sind,
und sich offensichtlich auch noch keiner hier Ernsthaft damit beschäftigt hat geh ich mal drauf ein.

Dazu zu Anfang ein kleiner Hydraulik-Exkurs.
Folgende Gesetze sind erstmal wichtig:

(1) Druck = Kraft pro Fläche --> p [Bar] = F [N] / A [cm²]

(2) Volumen = Weg mal Fläche --> V [dm³] = s [mm] * A [cm²]

Wobei wir hier von runden Kolben sprechen, also ist die Kolbenfläche A = (Pi * d²)/4


Die Bremsanlage entspricht im groben dem 08/15 Lern und Übungsbild zum einstieg aus der Hydraulik, einer Hydraulikpresse.
Der Druckkolben wäre hier unsere Bremspumpe, der Arbeitskolben der Bremssattel.

[Bild: http://www.lehrerfreund.de/xinha/plugins/ImageManager/demo_images/papa/Hydraulikaufgaben/Hydraulische_Presse_Prinzip_440.png]

Da der Druck in einem Raum überall gleich wirkt,
und unter vernachlässigung aller Verluste erhalten wir aus (1)

(3) p = F1 / A1 = F2 / A2

und daraus:

F1 / A1 = F2 / A2 = F1 / F2 = A1 / A2 = d1² / d2²

Sowie V1 = V2 und damit aus (2):

s1/s2 = A2/A1

Für mehrere Arbeitskolben verhält sich dasSystem ähnlich wie in der Elektrizität:
Bei einer "Parallelschaltung" wie z.B. im 2-Kolbensattel oder bei der Doppelscheibenbremse
bleibt der Druck gleich (pges = p1 = p2 ... = pn) und das Volumen wird addiert (Vges = V1 + V2 + ....+Vn).


Laughing Bischn Formelgeklopfe, zurück zur Praxis. Big Grin
Das 87er A-modell hat eine "1/2" Pumpe.
Dabei ist vom Durchmesser des Kolbens in Zoll die Rede, ergo = d = 12,7 mm
Das A-Modell ab '88 hat hingegen eine "5/8" Pumpe, also d = 15,875 mm

Was passiert jetzt wenn wir eine 5/8" Pumpe an die 87er Einscheibenanlage bauen ?
Da es sich hier je um Nissin-standart Pumpen der gleichen Generation handelt, gehen wir mal davon aus,
dass sich der Hebelarm des Bremshebels nicht verändert hat, sprich wir mit der identischen Kraft und Weg
auf den größeren Kolben drücken.
Also bleiben unsere Kraft F1 und Weg s1 gleich, die Fläche A2 und damit auch das verdrängte volumen V1 wird größer.
Der Druck den wir erzeugen sinkt aufgrund von (1) und damit die Kraft F2 die auf den Arbeitskolben wirkt.
Aber unser V1 ist gestiegen, und damit der Weg s2 den der Arbeitskolben zurücklegt.
Allerdings hat sich an dem Arbeitskolben nichts geändert, und er kann immer noch nur den
identischen weg zurücklegen bis die Bremsbeläge an der Scheibe schleifen und eine Bremswirkung
sowie unseren gefühlten Druckpunkt im Bremshebel erzeugen.

Und hier sind wir am kritischen Punkt der praktischen Anwendung: Die Dosierbarkeit.
Theoretisch haben wir jetzt mit der größeren Pumpe eine geringere Kraft und damit geringeres Bremsmoment,
aber die Beläge packen wesentlich schneller wegen dem größeren Weg der theoretisch zurückgelegt wird.
Sprich wenn wir bei einer Schreckbremsung genauso "in den Hebel langen" wie vorher,
steht das Vorderrad deutlich schneller.
Wir brauchen dazu mehr Kraft, können diese aber schlechter bzw. nur gefühlloser auf dem kürzeren Weg einsetzen,
was die Gefahr sich bei einer Schreckbremsung abzulegen deutlich erhöht.


Soweit der Fall "wir tauschen die Pumpe"
Baut man ein Bremssystem von Grund neu auf, spielen noch weit mehr Faktoren bei dem Thema eine Rolle.
Sei es die Bremsscheibengröße, und damit der Hebelarm des Bremsmoments, die größe der Bremsbeläge,
und natürlich auch ganz wichtig der Wirkunsgrad von Pumpe und Bremskolben.
Immerhin sprechen wir hier von seit 20 jahren gealteter Technik und moderner Standart sieht bekanntlich anders aus.
Vollkommen vernachlässigt, sofern es nur um die Pumpe geht, haben wir auch noch:
passt die überhaupt an den Lenker, wo sitzt der Hebel, wie groß ist der Hebelweg ...
Und, nicht vergessen: Allein andere Bremshebel sind schon eintragungspflichtig Wink

So, ich hoffe ihr habt alle gut aufgepasst, morgen schreiben wir einen kleinen Test Twisted Laughing


Re: bremsleitung zu gering ex 500 a - GL_Corona - 24.08.2010

herzog_jehzorn schrieb:das mit den belägen weiߟ ich aber nach über 300km müssten die solangsam eingefahren sein.oder???


wenn nicht Luft im Schlauch oder Wasser in der Bremsflüssigkeit Schuld sind,...

dann hätte ich in Verdacht, dass Wachs oder Öl auf der Bremsscheibe nicht die nötigen Reibwerte entstehen lassen.

Mal mit Bremsenreiniger düber jauchen und schön sauber machen Smile


Re: bremsleistung zu gering ex 500 a - herzog_jehzorn - 24.08.2010

vielen dank für die ausführliche erklärung (besser als in der berufsschule)
ich habe mir schon überlegt das ich erstmal klein anfange und ein reparaturset verbaue erst wenn das nicht hilft kommt mehr
ich hoffe ich schaffe es am wochenende einzubauen dann berichte ich euch das ergebnis.

das mit dem öl oder ähnliches dachte ich auch aber nach einer gründlichen reinigung und einer weiteren probefahrt ist mir eingefallen das es ja nicht nur das bremsvermögen ist sonder kein definierter druckpunkt vorhanden ist.

ich hoffe nnur es bringt den gewünschten erfolg.

mfg mtze