GPZ Forum
Wasserpumpenschraube abgedreht - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Wasserpumpenschraube abgedreht (/showthread.php?tid=7325)

Seiten: 1 2


Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 20.09.2010

Habe mir einen schönen Salat eingebrockt:

Wasserpumpengehäuse stundenlang abgebaut ohne vorher hier reinzuschauen, Handbuch war nur schwach hilfreich, schön dann neue Dichtungen zurechtgeschnitten und beim montieren des Schaufelrades zu fest angezogen und Wellengewinde strunk abgedreht.

Feierabend..

Jetzt ist die Sache gut zugänglich, das ist schon mal schön. Der Meister würde sagen: Welle Tauschen.

Ich bin nen biߟchen fauler.

Kleben schlieߟe ich aus, da keine ordentliche Kontaktfläche und die Beschleunigungen groß sind.

Also denke ich über planflexen der Welle und ca. 1,5 cm tiefe Bohrung und Einbringung eines Linksgewindes in die Welle und Einkleben einer Linksgewindeschraube nach, die ich dann passend kürze.
Hat jemand Ahnung, ob das praktikabel ist, wo ich den passenden Gewindebohrer (wohl M6) und ca. 3 cm Schraube herbekommen könnte?

Sitze Stehe Weine laufe rum in Berlin

Wäre auch dankbar, wenn mir jemand die richtige Steigung der Schraube und die herausstehende Länge auf der Welle sagen kann.


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Rubino - 20.09.2010

Könnt ich dir morgen sagen da ich noch ne alte da habe.
Aber erstens hat die Welle schon n Linksgewinde,
und 2tens werd ich dir nix verraten weils Pfusch ist Surprisedbscene-buttsway:

Investier lieber 30-35€ in ne neue Welle und machs ordentlich !
Passender Linksgewindeschneider kostet mehr ...


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Guardian - 20.09.2010

Ich würd mir auch ne neue Welle einbauen... Geht schneller und dann hasts ordentlich. Wink
Da die WaPu-Welle auf der Ausgleichswelle sitzt, würd ich mir der Einfachheit halber für 25 bis 30 € ne neue Ausgleichswelle mit Wapu-Welle kaufen.

Zum beispiel die hier mit kompletter WaPu
oder
halt nur die Ausgleichswelle mit WaPu-Welle.

Gruߟ
Sebastian


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 21.09.2010

Wow, hier schläft keiner.

Schnelle Antworten!

hatte noch nicht an diesem Motor geschraubt, wie sieht das aus?
Ein Bekannter sagte, in 2,5 h hat er zu zweit einen Motortausch geschafft.
Käme ich von unten an die Wellen dran, oder müߟte ich den ganzen Motor demontieren?

Die Welle für 35 € ist das eine, das andere ist die Frage, brauche ich zusätzlich einen kompletten Dichtsatz und wieviel Zeit geht ins Land.

Der Motor läuft die ganze Zeit perfekt, so daß ich keine Lust habe, ihn neu zusammenzuschrauben.

Der zweite Grund ist, daß die Welle eh Schrott ist und ich durch den Versuch keine weiteren Schäden anrichten kann und sofort höre, ob die Sache geklappt hat.


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Biggbiz - 21.09.2010

der motor kann drinbleiben. habe dasselbe problem auch schon gehabt. bei kawa kostet das ersatzteil ca. 35 euro.
ich habe recht viel kraft gebraucht um die alte welle auszubauen, also musst du alles gut erhitzen, glaube die war auch mit eingeklebt und dann mit nem langen hebel öffnen... mir ist am anfang ein proxxon gabelschlüssel daran zerbrochen, so fest sitzt das teil. im endeffekt habe ich die alte welle nur rausbekommen als ich so nen schlüssel benutzt habe der sich mit zähnen richtig im metall festbeiߟt.
viel erfolg


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Rubino - 21.09.2010

Siehe Bild, das kleine teil willst du raus haben.
Um die komplette Ausgleichswelle zu tauschen müsstest du die Motorgehäusehälften trennen.

Haijoscha schrieb:Der zweite Grund ist, daß die Welle eh Schrott ist und ich durch den Versuch keine weiteren Schäden anrichten kann und sofort höre, ob die Sache geklappt hat.
Ja, du würdest sofort hören das das in die Hose gegangen ist Big Grin
Wie du siehst hat die Welle eine Bohrung, die das Gleitlager in dem die Welle läuft mit Öl versorgt.
Da würdest du mit deiner Bohrung ruckzuck drin landen (oder deine Schraube würde nicht halten)
und die Späne können sich munter austoben ...

Also lieber tauschen Wink
Du brauchst mindestens die Wasserpumpendichtung, dazu die mechanische Wasserpumpendichtung und den ölseitigen Simmering.
Ansonsten musst du da schneller wieder ran als du fahren kannst.
Dazu (da du irgendwo gegenhalten musst) sofern die alt genung ist die Dichtung für den Lichtmaschinendeckel,
und wenn die Welle sehr fest sitzt auch die kupplungsdeckeldichtung.


Stell dich doch auch mal im Newbie-bereich vor so wie sich das gehört Wink


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 21.09.2010

Bin noch nicht ganz weg, von Aufbohren Gewindestift loktiten und zuscammenschrauben.
Sitze in Berlin und telfoniere mir die Finger wund.
Scheint metrisches 6er Gewinde zu sein.

Ich würde die Sackbohrung nur ca. 1 cm tief einbringen, denn das Schaufelrädchen hat auch nicht mehr Kontaktfläche.

Falls nicht:

Das Wellenstück hat wohl auch Linksgewinde (ist ne Frage, daß ich nicht in der regulären Richtung versuche zu lösen).
Die Ausgleichswelle greift doch per Zahnrad in die Kurbelwelle ein (?), würde es da nicht reichen, wenn ich auf der Gegenseite den kleinen Mittendeckel entferne und die Kurbelwelle festsetze?
Würde jemand die Anwendung des Schlagschraubers ablehnen, am besten wäre ja ein Druckluftteil, hat aber nur die Werkstatt -.

Hat sich erledigt, da ich ja nur einen Gabelschlüssel ansetzen kann und dazu noch nur nen recht kleinen, oder vielleicht gibt es eine passende Nuߟ, da bei mir ja das Gewindestück eh schon nicht mehr im Wege ist.
Gut wäre dann vielleicht gleichzeitig zwei Gabelschlüssel einzusetzen und wie einen Knebel die Kraft weniger verwringend einzubringen.

Danke für das Foto, sowas ist echt immer ne große Hilfe.

Wie tief geht denn die axiale Bohrung in das Wellenstück rein? Hinter der großen Öffnung ist wohl keine weitere Austrittsöffnung.


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 21.09.2010

wo ist denn diese Newbie-Seite, habe eigentlich wenige Geheimnisse.

GRuߟ

Uwe


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Pakonti - 21.09.2010

Servus
Herzlich Willkommen

Hab noch so eine rumliegen.
Falls Rubino nicht schon was hat.
Meld dich einfach. Wart aber erstmal was Rubino meint.


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Rubino - 21.09.2010

Pakonti schrieb:Wart aber erstmal was Rubino meint.
Wie ? Wasn ? Achso, nimm die neue Welle von Pakonti Big Grin
Ansonsten seh ich dich schon dabei fluchen nen 6er Gewinde in 7mm Material zu schneiden Laughing


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 01.10.2010

Hey, war ne Woche weg vom Fenster, nun liegt das Kissen wieder auf der Fensterbank.

Ich brauche immer noch die Auskunft, ob das Wellenstück auch Linksgewinde hat.
Nach der Explosionszeichnung greifen die Zähne von Kurbelwelle und Ausgleichswelle direkt ineinander, also könnte ich direkt auf der Lichtmaschinenseite gegenhalten. Frage ist nur ob die Rotorbefestigung die Lösekraft aushält. Wenn ich den Lima- Deckel abnehme und dann direkt an der Welle gegenhalte, kann ich da mit einem Maulschlüssel beikommen?

Grüߟe Uwe


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Rubino - 01.10.2010

Ja, is alles Linksgewinde (also die Welle und auch die Rotorbefestigung)
Aber den Maulschlüssel kannst du gleich wieder wegpacken.
Ne ordentliche Nuss tut da not, und ne dicke Wasserrohrzange für die WaPu-Welle.


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - Haijoscha - 02.10.2010

Danke für die Info.
Die Maulschlüsselfrage galt nur für den direkten Zugriff auf die Kurbelwelle (also hinterm Rotor lang)
Meine Frage war, ob die 70 Nm Anzugsmoment am Rotor ausreichend gegenhalten, wenn ich die WaPu Welle lösen will. Kann ich eigentlich einfach probieren.
Sonst könnte ich vielleicht auch am Kupplungskorb (70Nm) ansetzen.

Läuft mir dann an der WaPuWelle Öl aus und muߟ ich auf Kleberreste achten, die ins Öl fallen könnten?

Mit dem Linksgewinde hab ich noch intelektuelle Probleme. Dachte immer, daß das Gewinde so angelegt ist, daß die krafteinbringende Welle die von ihr bewegten Teile weiter festzieht. Danach müߟte, wenn die Ausgleichswelle der Kurbelwelle gegenläuft(direkte Zahnradverbindung), die Ausgleichswelle von der rechten Motorradseite aus gesehen nach links drehen, eine mit Rechtsgewinde angehaltenen Mutter bzw. WaPuRad würde sich selbst festdrehen.

Vielleicht hat jemand dazu einen akademischen erleuchtenden Satz für mich.

Grüߟle


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - antibike - 02.10.2010

Haijoscha schrieb:Mit dem Linksgewinde hab ich noch intelektuelle Probleme. Dachte immer, daß das Gewinde so angelegt ist, daß die krafteinbringende Welle die von ihr bewegten Teile weiter festzieht. Danach müߟte, wenn die Ausgleichswelle der Kurbelwelle gegenläuft(direkte Zahnradverbindung), die Ausgleichswelle von der rechten Motorradseite aus gesehen nach links drehen, eine mit Rechtsgewinde angehaltenen Mutter bzw. WaPuRad würde sich selbst festdrehen.

Vielleicht hat jemand dazu einen akademischen erleuchtenden Satz für mich.
Genau bei diesem Thema bin ich leider auch noch nicht wirklich zum Ziel gekommen.
Hier meine Erklärungsversuche anhand der Hinterradachsmutter


Re: Wasserpumpenschraube abgedreht - rex - 04.10.2010

Haijoscha schrieb:Mit dem Linksgewinde hab ich noch intelektuelle Probleme. Dachte immer, daß das Gewinde so angelegt ist, daß die krafteinbringende Welle die von ihr bewegten Teile weiter festzieht.
Das gilt nur beim Beschleunigen, die weitaus größeren Kräfte treten aber beim Gaswegnehmen auf, da hat es auf Grund der Massenträgheit der Schraube den gegenteiligen Effekt. Von daher macht das Linksgewinde bei linksdrehenden Wellen durchaus Sinn. Ford hat aus diesem Grunde bei den älteren Transits auf der Fahrerseite die Radmuttern mit Linksgewinde ausgestattet, auf den ersten Blick genauso wenig logisch Wink
Als Beispiel für die hohen Kräfte beim Gaswegnehmen sind alte Zahnriemen. Die reiߟen im allgemeinen nämlich genau dann, und nicht etwa beim Gasgeben.