GPZ Forum
Leitung undicht?! - Benzin läuft aus - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26)
+---- Thema: Leitung undicht?! - Benzin läuft aus (/showthread.php?tid=897)

Seiten: 1 2


Leitung undicht?! - Benzin läuft aus - squaredancer - 13.08.2006

hi.

ich hatte gestern leider einen Umfaller auf die linke Seite. Crying or Very Sad

Dabei ist mir aufgefallen das etwas Benzin ausgelaufen ist ... wirklich nur Tropfen ... aber das darf doch trotzdem nicht sein, oder?

Ich habe gefunden das das von einer Leitung ist. Am Lichtmaschinendeckel ist obendrüber die Leitung wo man das Kupplungsspiel einstellen kann. Diese Leitung geht dann ja noch weiter Richtung Vorderrad (wenn ich das in den Anleitungen richtig gedeutet habe, ist das der Kupplungszug der vom Kupplungshebel kommt). Und genau dort, sieht es aus als wäre eine dünnere Leitung in eine dickere gesteckt. An dem Übergangspunkt kam gestern kleine Tropfen Treibstoff raus. Heute morgen war es dort feucht, aber es kamen keine Tropfen mehr raus ...
Da darf doch eigentlich kein Benzin sein, oder? Ich hätte mir Öl vorstellen können, aber Benzin?

In der Reparaturanleitung die man sich unter Download runterladen kann, sieht man auf dem Bild 26 (Buchseite 17 / PDF-Seite 19) einigermaßen welche Leitung ich meine.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe keine Digitalkamera, kann also keine Fotos machen.

Danke für jede Hilfe!


- squaredancer - 13.08.2006

Bist Du sicher, daß es Benzin ist? Da gehen doch gar keine Spritleitungen lang. Wenn das in der Nähe des Kupplungszuges ist, würd ich eher auf nen Bremsleitungsschlauch tippen.
Solch einen ineinander gesteckten Schlauch hab ich auch vorn rumschwirren.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß da beim Umfallen was kaputt gegangen ist. Mein Mopped lag auch schon auf der Seite, aber sowas hatte ich dann dabei noch nicht. :hae:

Mal ne Frage am Rande. Haste das Mopped alleine wieder hoch bekommen? Ich frag nur, weil ich wissen will, ob nur ich zu blond dazu bin oder ob es anderen Leuten auch noch so geht und sie dabei Hilfe brauchen Oops


- squaredancer - 13.08.2006

nein, hab ich nicht ... Oops vielleicht hätt ich es geschafft, aber ich wollte beim versuchen nicht noch mehr Kratzer verursachen. Meine Ma hat mir dann geholfen. Sie hat hinten gehoben und ich vorn ...

naja. ich hab grad mal nen Kumpel draufschauen lassen und der sagt, das war höchstens etwas Öl gemischt mit Wasser ... Und der große Schlauch soll nur ein Schutz für den Kleinen sein. Oben am Beginn des Kupplungszuges beginnt der, und er meint da könnte Wasser reingelaufen sein, weil ich durch starken Regen fahren musste. Dann könnte noch irgendwo etwas (Motor-)Öl dazugemischt worden sein, was für mich dann wie Benzin roch (ich geb zu, hab mich bisher wirklich fast 0 für Technik und co interessiert, also könnte das theoretisch sein). Und somit wäre das was ganz normales. Ich bin zwar nicht 100%ig überzeugt, aber doch zu 99%.

Ach: ich habe vermutet, das es wenn dann ein Problem gewesen wäre, was vorher (vor dem Umfaller) schon vorlag, aber weil ja wie gesagt nur Tropfen rauskamen nicht bemerkt wurde ...

Naja. Ich werde das beobachten.


- Holle - 13.08.2006

Hast du den Schaluch mal verfolgt, wo der endet?
Wenn ein Ende offen liegt ist das ein Überlaufschlauch und dann ist das nicht schlimm wenn da etwas heraustropft.
Wenn einfach ein dicker Schlauch über einen dünnen gesteckt ist, dann klingt das nach einer simpeln Verlängerung und sowas dürfte eigentlich nur bei Überlaufschläuchen der Fall sein.
Selbst wenn es Benzin war, dann kam dieses aus der Schwimmerkammer (durch den Überlaufschlauch) und somit ist da alles in Ordnung.
Wenn es Öl war kam es wahrscheinlich aus dem Luftfilterkasten, also auch kein Problem.

Gruߟ, Holle


Weiߟer Behälter, wofür? *edit: Kühlmittel - squaredancer - 14.08.2006

Der Schlauch kam direkt vom Kupplungshebel. Der dünne beginnt dort. Nach 1-2cm ist der dicke drüber "gesteckt". Er endet dann ca 3-4cm vor dem Ende des dünnen Schlauches dort wo man das Kupplungsspiel einstellen kann. Also ist es mir schon plausibel, dass der dicke eine Art Schutz für den dünneren ist ... So ungefähr, sollte es beim Fahren zu Scheuerstellen kommen, scheuert erst der dicke durch, bevor der dünne erreicht wird und zuletzt der eigentliche Kupplungszug. So ungefähr stell ich mir das vor.

Die Erklärung meines Kumpels kommt mir schon logisch vor.

Dann aber mal gleich das nächste. Vorn auf der rechten Seite ist mir heut beim Putzen ein weiߟer Plastebehälter aufgefallen. Der ist bei mir leer. Was sollte dort normalerweise rein? Die Öffnung ist ein wenig hinter der Verkleidung versteckt, lässt sich aber ohne dass man die Seitenverkleidung oder den Tank abbauen müsste erreichen ...
Ich geh mal davon aus, das der nicht leer sein sollte...

Smile 8)

*edit: Es ist der Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel ... Das muss ich dann wohl laut Handbuch auffüllen. Aber womit am besten? Gibt es Kühlmittel zu kaufen? Oder muss man sich das selber mischen?

*edit2: ich hab grad in nem älteren Beitrag gelesen, das man in diesen Behälter nichts einfüllen sollte ... aber laut dem Handbuch (das aus dem Bereich download heruntergeladen habe) soll man genau dort den Kühlmittelstand kontrollieren und ggf. dort nachfüllen. Was denn nun? Confused
Wo kontrolliere ich denn den Kühlmittelstand wirklich und wo fülle ich nach? *verwirrt sei*


- squaredancer - 14.08.2006

Also, in meinem Buch (S.35) steht, daß das Kühlmittel nur beim Verschluߟ am Thermostatgehäuse eingefüllt werden darf. Also NICHT im Ausgleichsbehälter. Der ist nur für die Kontrolle da, da Du ja in den Kühler selbst nicht reinschauen kannst.


- Holle - 16.08.2006

Naja, zur Kontrolle ist der eigentlich nicht gedacht.

Das Problem ist folgendes:
Wenn sich Wasser erwärmt dehnt es sich aus. Nun gibt es 2 Möglichkeiten, damit einem der Kühler nicht explodiert, die erste ist alles so stabil zu bauen, daß das gesamte System dem Druck stand hält (ist bei vielen LKW´s so) und die andere Möglichkeit ist dem Druck nachzugeben (das ist bei Fahrzeugen mit einem Ausgleichsbehälter so).
Wenn sich das Wasser nun ausdehnt drückt es sich in den den Ausgleichsbehälter. Schau einfach mal direkt nach einer Fahrt man in den Ausgleichsbehälter, je wärmer der Motor wurde, desto voller ist der Ausgleichsbehälter danach wieder.
Kühlt der Motor wieder ab zieht sich das Wasser wieder zusammen und das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter fliesst wieder zurück in den Kühler.
Würdest du nun Wasser in den Ausgleichsbehälter kippen und das Kühlwasser dehnt sich aus, dann ist der Ausgleichsbehälter irgendwann voll und wird über einen Überlaufschlauch herausgedrückt. Der Schlauch endet unten an der Schwinge und die ganze Suppe spritzt auf das Hinterrad. Da das Kühlmittel nun auch schmierig ist macht es keinen Spaß so zu fahren also füll da besser nichts rein Wink .


- squaredancer - 16.08.2006

weil ich den Verschluߟ nicht vernünftig aufbekommen habe (ich wollte keine Gewalt anwenden und es war zu dunkel um den Trick zum öffnen so zu erkennen -> hab es inner Garage mit schlechter Beleuchtung gemacht) habe ich etwas destilliertes Wasser in den Ausgleichsbehälter gekippt. Etwa bis zur min-Marke. Heut hab ich geschaut und es war im kalten Zustand etwas Flüssigkeit im Behälter, aber nicht so viel, wie ich reingeschüttet habe. Also muss das ja ins Kühlsystem geflossen sein, so wie es gedacht war.
Somit ist das erstmal i.O.

Danke für eure Hilfe Smile


- squaredancer - 16.08.2006

Hm, wenn im Ausgleichsbehälter aber nun weniger Wasser ist, als Du rein gekippt hast, ist der Stand doch unter Minimum, weil Du ja nur bis dahin aufgefüllt hattest. Ich denke, dann solltest Du noch an der richtigen Stelle was einfüllen, oder? :hae:


- squaredancer - 16.08.2006

... gute frage ... Confused

sollte ich doch was draufkippen? logisch wärs, aber auch richtig?
btw: wie geht denn der richtige Verschluss nun auf? ich habs mit drehen und ziehen probiert ... ohne Erfolg Oops


- squaredancer - 16.08.2006

Na sicher ist es richtig. Die Minimum- und Maximumanzeige ist doch nicht umsonst an dem Behälter. Bei mir ist der Füllstand genau zwischen den beiden Markierungen.


- Holle - 16.08.2006

Jein!
Das Kühlmittel sollte im Ausgleichsbehälter zwar zwischen der Min und Max Markierung liegen, aber nachgefüllt wird trotzdem nur direkt am Kühler.

Siehe Reparaturanleitung Seite 35 (PDF-Seite 37).


- squaredancer - 16.08.2006

@Holle ... Deswegen will Dolphin ja wissen, wie der Verschluߟ dort aufgeht. Wink


- Holle - 16.08.2006

Na wie jeder Verschluߟ. Gegen den Uhrzeigersinn drehen, aber vorher auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.


- squaredancer - 21.08.2006

na so habens wir ja probiert, nur gefunzt hats nicht und wir wollten keine Gewalt anwenden .. oder ist das notwendig? Ist das eigentlich nun auch i.O wenn ich da destilliertes Wasser draufkippe oder muss das was spezielles sein, es ist ja nur auffüllen?