![]() |
Spätes Bremslicht - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Elektronik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=25) +---- Thema: Spätes Bremslicht (/showthread.php?tid=9550) |
Spätes Bremslicht - Rheinbiker - 05.11.2012 Hallo, ich bräuchte nochmal Euren fachkundigen Rat. Sohnemann meint das das Bremslicht erst angeht, wenn er das Bremspedal ganz durchgetreten hat. Hört sich für mich nach Bremslichtschalter an. Vermutlich klemmt da was oder muss nachgestellt werden. Was meint Ihr? Andere Idee/Befürchtung? Gruss Rheinbiker Re: Spätes Bremslicht - sugi - 05.11.2012 Du kannst den Bremslichtschalter vom Fußbremshebel "nachspannen" Einfach diesen Schwarzen Kunststoffzylinder an dem unten die Feder hängt drehen. Re: Spätes Bremslicht - Morpheus - 05.11.2012 Wie Sugi sagte, der gehört einfach nur richtig eingestellt. Die Feder die den Schalter "zieht" leiert auch irgendwann aus. D.h. nachspannen bis man die Feder verliert und dann für 3-4€ ne neue kaufen. Ach ja. Bei der Gelegenheit ein sprizer WD40 auf den Schalter schadet nicht... Re: Spätes Bremslicht - Martin (webmaster) - 05.11.2012 Hätte jetzt spontan auch gesagt, einfach mal den Schalter auszubauen und anständig gängig zu machen. Zudem lässt sich mit dieser Plastik-Mutter ein bisschen was einstellen und das Herumbiegen an der Feder nutzt auch häufig was. Re: Spätes Bremslicht - Rheinbiker - 08.11.2012 Morpheus schrieb:Wie Sugi sagte, der gehört einfach nur richtig eingestellt. Seit wann leiern denn Federn aus????? Das passiert nur wenn man die Streckgrenze überschreitet. Bleibt der Federweg im normalen Bereich hält so eine Feder ewig (oder scheuert durch, oder rostet weg). Gruß Rheinbiker Re: Spätes Bremslicht - Daniel - 08.11.2012 Rheinbiker schrieb:Bleibt der Federweg im normalen Bereich hält so eine Feder ewig (oder scheuert durch, oder rostet weg). Da biste dir sicher? ![]() Wieso lutschen denn dann Federgabeln mit der Zeit aus? ![]() Durch das ein- und ausfedern der Feder ändert sich mit den Jahren das Gefüge vom Federstahl vermute ich und die Elastizität lässt nach. ![]() ![]() Re: Spätes Bremslicht - Morpheus - 09.11.2012 Hey RBiker. Hast den Schalter schon geschmiert und nachgestellt? ![]() Und ich kann dir ne 100%ig erklären warum, aber ja bei meiner 93er A war letztes Jahr die Feder ausgelutscht. 2010 beim Tüv wars schon so das sie rausgesprungen war und letztes Jahr war sie nicht mehr brauchbar, da gab es für paar €uro ne neue.. Gruß Morpheus Re: Spätes Bremslicht - c-de-ville - 09.11.2012 Rheinbiker schrieb:Seit wann leiern denn Federn aus????? stimmt nicht, jede Feder erlahmt irgendwann, kommt ganz auf die Belastung an. Aber es gibt natürlich Federn, da meint man die halten ewig, weil sie eben wenig belastet werden und über extrem lange Zeiträume funktionieren. Aber auch hier wird man ein nachlassen der Federspannung messen können. Das konnte man früher bei alten Autos gut beobachten, wenn die über 100.000 km gingen wurden die Federn immer weicher. Damals hat man auch gesehen wenn die Federn durch waren, dann hing das z.B. das Heck, neue Federn rein und es kam wieder mehrere cm hoch. Wo ich gerade drüber nachdenke, sowas ist mir in den letzten Jahren bei den heutigen Fahrzeugen nicht mehr so extrem aufgefallen, obwohl es heute mehr Fahrzeuge mit 100/200.000 km und mehr gibt. Vielleicht sind ja die Federstähle besser geworden. Gruß c-de-ville Re: Spätes Bremslicht - Rheinbiker - 11.11.2012 Genau, es kommt sichvauf die Belastung an. Ich habe in meiner Ausbildung selbrr Federn berechnen und konstruieren müssen. Wenn man das richtig macht mit genügend Federwegreserve.macht, dann hält so eine Feder tatsächlich ewig. Priblematisch wird es wenn die Feder zu knapp ausgelegt wurde oder bei der Montage schon überstreckt wurde. Genau das ist der Grund warum.schpn.mal.eine Feder.in der Gabel "verschlissen" ist.Das ist natürlich auch eine Kostenfrage. "Bessere" Federn sind u.U. länger oder der Draht ist dicker, also teurer. Aber ohne "Überbelastung" dürfte eigentlich nix passieren. Vielleicht hätte ich besser geschrieben das eine Feder "von sich selber" nicht ausleiert. Gruss Rheinbiker Re: Spätes Bremslicht - Morpheus - 11.11.2012 Wie auch immer, die japanischen Federn sind wohl qualitativ keine deutsche Wertarbeit ![]() Re: Spätes Bremslicht - c-de-ville - 11.11.2012 Rheinbiker schrieb:Genau, es kommt sichvauf die Belastung an. ich kann als Beispiel nur die Federn des Anti-Dive von der 900R anführen, die sind fest eingebaut und werden auch nicht stark belastet, sie steuern lediglich einen Kolben. Diese Federn erlahmen nach Jahren und das Anti-Dive funtioniert nicht mehr. Zieht man die Federn etwas auseinander und erhöht somit die Vorspannung geht es wieder eine gewisse Zeit. Gruß c-de-ville Re: Spätes Bremslicht - einfachnurfranz - 11.11.2012 Rheinbiker schrieb:Seit wann leiern denn Federn aus????? Moinsen, und sie leiern auch wenn du die Streckgrenze nicht überschreitest. Das System ist in Bewegung. Damit passiert auch etwas in den Bauteilen. Außerdem weisst du nicht was evtl. Vorbesitzer oder Werkstätten veranstaltet haben. Wenn wir jetzt nur die Feder betrachten kann sie überstreckt sein(Falsche Behandlung), sehr oft benutzt (Materialermüdung) oder nur schlechtgefertigt sein. Nimm mal 100 Büroklammern und biege sie hin und her. Du wirst feststellen das einige ewig halten, andere sind ziemlich schnell damit durch sind und die meisten irgendwo in der Mitte aufgeben. Letztendlich ergibt auch das eine Gauss´sche Verteilungskurve. Soviel zur Theorie der Feder. Check ganz einfach den Schalter auf Durchgang, die Feder auf "Federung", Die Elektrik auf Strom und alles sollte gut werden. gruss Franz |