Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Sommer kommt, das Polrad geht!
#1
Halli Hallo Schrauberfreunde,

Wer kennt das nicht!! Man macht sein Mädel Fitt für die Saison, macht nen Öl- und Zündkerzenwechsel, schaut nach Bremsen und Reifen und zum schluss schaut man mit zugeniffenen Augen nach dem Polrad ... siehe da das Polrad macht bald schlapp und nu?

   
   

Tjaaa so sah mein Polrad aus! BangheadBanghead
Da ich durch den wiederaufbau von zwei Jahren keine lust mehr hatte, noch mal knapp drei Grüne Scheine auf den Kopf zu hauen, habe ich mir gedanken gemacht wie man diese Krankheit vorbeugen kann. Und habe in der Ramschkiste was ganz tolles entdeckt und es machte BLING.
Ich hatte eine Idee!!!

Sooo... was habe ich gemacht?. Habe zuerst mit nem langen Scharber VORSICHTIG die restlichen Klebefetzen abgegratzt, eher gesagt gesprängt da diese so spröde waren, dass die durch die ganze Werkstatt flogen.
Wer keinen Scharber hat, es geht auch mit nem Langen Flachstahl der Vorne ein wenig geschärft wurde. So habe alles schön gereinigt und entfettet. Mittels ner Drehmaschinen beim Metaller vor Ort habe ich mir eine Edelstahlscheibe angefertig die die Magneten vorne halten soll und mit hilfe eines WIG-Schweissgerät am Polrad geheftet (da man die Wärmeentwicklung geziehlt setzen kann) . Nun war ich natürlich nicht blöd und bin den Gesetzen der Physik gefolgt und habe mit bedacht und der Küchenwaage meiner Mutti das Alukit abgewogen und in die Zwischenräume gefüllt. (Damit es keine Unwucht gibt!!) Das Alukit ein wenig aushärten lassen und mit Schmirgelleine über die überstehenden reste um die Fläche zu glätten.

Und Tataaa!!! Das Selbstmörder-Polrad ist fertig!!! Ganze 67 gramm schwerer machte das Polrad einen sehr soliden Eindruck.Big Grin

   

So das war nur ein Vorschlag und erfolgt auf eigene Gefahr. Es ist ein Versuch gewesen kostengünstig und für die ewigkeit das Polrad am Leben zu erhalten. Da ich schon des öften mit Alukit gearbeitet habe und weiß das dieses Zeug sogar mit nem Stemmeisen nicht abgeht, habe ich mich für diese Variante entschieden. Alukit ist nicht magnetisch und somit sehr geeignet zum verkleben. Unwucht kann vermieden werden indem man sehr sauber abwiegt und es in den Rillen verteilt, da das Polrad nicht zu wuchten ist. Bilder hatte ich leider während dem Prozess nicht gemacht aber hoffe ich konnte euch helfen.

Gruß aus dem WesterwaldBlue
Zitieren
#2
mein umfrisiertes D-Polrad habe ich aber ausgewuchtet.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#3
Hallo,

prima gemacht! Gefällt mir sehr gut. Ich überlege auch schon lange, wie man die Haltbarkeit meines noch intakten A-Polrades verlängern kann. Diese Alukit-Methode gefällt mir gut. Ist das ein 2-Komponenten Material?

Ich hatte mir ja überlegt, eine Form einzubringen und die Zwischenräume dann mit Expoxydharz auszugiessen.

Grüße
Markus
Zitieren
#4
Interessante Lösung.
Zitieren
#5
Wurde das Polrad schon wieder montiert, und funktioniert alles?
Bin schon auf einen Langzeit-Erfahrungsbericht gespannt!

Wenn das auch nach 20.000 Kilometern noch hält, bist Du ein Aspirant für den (noch zu schaffenden)Innovationspreis des Forums! Smile

Grüße, rex
Zitieren
#6
Ja Polrad wurde montiert und läuft wunderbar. @ c-de-ville Ja das D-Rad zu wuchten ist keim Problem da es Massiver ausfällt vom Träger, bei der A-ausführung wirds schwieriger da nur ein schmaler träger aus Blech ist. Man könnte es aber auch auf der Wuchtbank mit Alukit ausfüllen um so Unwucht zu verhindern.

(28.03.2014, 07:47)Markus H. schrieb: Hallo,

prima gemacht! Gefällt mir sehr gut. Ich überlege auch schon lange, wie man die Haltbarkeit meines noch intakten A-Polrades verlängern kann. Diese Alukit-Methode gefällt mir gut. Ist das ein 2-Komponenten Material?

Ich hatte mir ja überlegt, eine Form einzubringen und die Zwischenräume dann mit Expoxydharz auszugiessen.

Grüße
Markus

Jop Zwei-Komponenten Alukit von Weicon. Kostenpunkt so ca 15-20€ je nach dem wo mans sich besorgt. Kritik und Verbesserungen sind gerne erwünscht, soll ja ne Hilfestellung für A-Besitzer sein.Big Grin
Zitieren
#7
klasse Idee und Umsetzung! Bin sicher, dass das hält Smile
Zitieren
#8
Ich häng mich mal an diesen Fred. Hab mein Polrad jetzt neu verklebt, mit PU-Kleber. Hält wie Sau, ist ziemlich Hitzebeständig, wiegt fast nix (von wegen Unwucht).
Das heisst, der Kleber unter den Magneten, hatte sich noch nicht gelöst, sonder nur das Aussenrum, der Schutzlack oder Kleber oder was auch immer das ist. Maschine läuft jedenfalls wieder und wenn das jetzt nochmal 50k km hält, dann kauf ich mir ein Neues Big Grin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#9
Hi,

auch eine gute Lösung.

Hmmm, ich glaube, ich sollte mein Polrad auch mal noch angehen. Das ist die letzte Unbekannte bei meinem Wiederbelebungsprojekt ...

Grüße
Markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste