Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auslassnockenwelle verschlissen?
#16
Also es war eine Schraube des Ventildeckels.

Als Nockenwellenlagerdeckel werden in der Reparaturanleitung diese halbrunden Metallbügel bezeichnet womit die Nockenwellen gegen die Nockenwellenlager gekontert werden. Und in diesen Bügeln ist der Ventildeckel befestigt.
Ausboren wird man nicht machen können, da die Bögen sehr leicht sind, könnten fast aus Alu sein. Und dann irgendwas flicken will ich auch nicht weil diese Schrauben halt auch eine abdichtende Wirkung haben.

Ich bleib dabei, ich brauch den Nockenwellenlagerdeckel "H" und ne Ventildeckelschraube
Zitieren
#17
Ist das abgebrochene Stück von der Schraube hohl?
Zitieren
#18
ne
Zitieren
#19
Dann kannst doch versuchen 2 kleine Löcher in die abgebrochene Schraube zu bohren und die dann mit ner gekrümmten Spitzzange oder ähnlichen rauszudrehen.
Zitieren
#20
Ich kann sowas auf jeden Fall Probieren, jedoch ist das Gewinde nur M4 und einige Millimeter drin, neu wär mir angenehmer, weil diese Bügel nicht gerade unwichtig sind...
Zitieren
#21
Hi Sugi, mit den Bezeichnungen hast Du Recht. Hab ins Reparraturbuch geschaut, die reden da echt so merkwürdig Wink

Zum Lagerdeckel: Die sauberste Lösung wär, das Teil zu einem Motorinstandsetzer (gelbe Seiten) zu geben. Die Jungs sind Werkzeugmäߟig normalerweise bestens ausgestattet und kriegen da auch ein neues Gewinde rein - bist Du Dir da sicher mit M4? Sieht eher aus wie M6, aber egal.

Zweite Möglichkeit: Beim Kawa-Händler nachfragen, ob man die Schalen tauschen darf (bei meiner Yamaha darf man dies definitiv NICHT, daher die Warnung). In dem Fall auch mal nach dem Preis für ein Neuteil fragen. Eine einzelne Schale wird gebraucht schwer zu kriegen sein, auߟer vielleicht aus nem Schrottmotor.

Dritte Möglichkeit: Schätz mal ab, ob der Ventildeckel auch ohne diese Schraube dicht sein könnte, sie scheint ja innen zu liegen. Falls ja, könntest Du die Schraube noch ein Stückchen kürzen, den runden Bund mit aushärtender Dichtmasse (Curil etc.) einstreichen und auf den Ventildeckel quasi draufkleben. Nicht die feine Art, aber wenns ne Weile funktioiert...

Ich muߟ dabei sagen, daß ich den Zylinderkopf speziell der Gpz bisher nur von auߟen kenne, dafür aber eine Reihe anderer. Falls ich also hier Blödsinn schreibe, hier die Bitte ans Forum um Korrektur.

Viel Erfolg beim Schrauben: Alles wird gut!

Grüߟe, Rex
Zitieren
#22
Man kann die Schalen nicht tauschen, die werden in den Zylinderkopf gebohrt, habe vorhin mit Kawasaki telefoniert und er will sehn ob ers ausgebohrt bekommt. Das ist die einzige Lösung ohne neuen Zylinderkopf auszukommen.

Hoffe nur, das das glatt geht....
Zitieren
#23
So letzte Update: ich habs geschafft, hurraa.

Ich habe offensichtlich eine ziemlich gute Kawa Werkstatt hier in der Gegend, noch son richtig oldschool 2Mann Betrieb. Mann um die 50 oder schon drüber mit Ehefrau und Geschäftshund, der Laden und die Werkstatt im Wohnhaus drin.

die Schraube war schon aus dem Bügel raus während ich das Auto noch umgeparkt hab, glaub der Hat das mit nem Körner und hammer rausgedreht.

Naja alles wieder zusammengebaut und 3 Std später war ich wieder auf der Straße und das Scheppern is größtenteils weg.

Also merken wenn die Maschine rasselt und scheppert und der Steuerkettenspanner anständig eingestellt ist & das Ventilspiel OK ist schaut euch die Nockenwellen an. Wenn sie riefen und Kerben auf den Nocken haben neue bzw gebrauchte die besser in Schuss sind besorgen Wink
Zitieren
#24
Na dann Glückwunsch zur gelungenen OP Wink !
Zitieren
#25
corsahunter\;p=\"84977 schrieb:Na dann Glückwunsch zur gelungenen OP Wink !

Da kann ich mich nur anschlieߟen!
Zitieren
#26
Hi,

meine 92er mit 50 PS hatte ähnliches Problem: Auf einmal war ein "komisches Rasseln" da. Da der Steuerkettenspanner bereits "randständig" war, dachte ich ( und der "Schrauber meines Vertrauens"), laß' uns den mal wechseln.
Als mein "Schrauber" dann anrief und mir mitteilte, nach dem (nötigen) Steuerkettenspanneraustausch sei das Geräusch noch da, wurde mal "tiefer" geguckt- war dann leider auch die Nockenwelle Crying or Very Sad Exclamation

Die Tage kam meine Kleine dann wieder nach Hause, mit neuer Nockenwelle und ohne Geräusche... Wink

So, das Moped hat ca. 28000km runter und hatte einen völlig unfähigen Vorbesitzer. Der lieߟ die Kleine 3 Jahre stehen und dachte, er könne einfach danach wieder losfahren. Das, was bei der Besichtigung damals im Tank war, konnte man schwerlich als Benzin bezeichnen, ebenso war es mit dem Öl Rolleyes

Mein Schrauber meinte aber, es könne einfach auch ein Fertigsfehler gewesen sein.... Wer weiߟ Confused: .....

Eigentlich wollte ich die Kleine ja dieses Jahr verkaufen, habe ja noch meine 60 PS- Version mit weniger km runter, jetzt wird sie aber wohl bleiben Wink

So long
Zitieren
#27
bayroun\;p=\"96766 schrieb:So, das Moped hat ca. 28000km runter und hatte einen völlig unfähigen Vorbesitzer. Der lieߟ die Kleine 3 Jahre stehen und dachte, er könne einfach danach wieder losfahren.

Shocked Shocked Shocked

Aus persönlichem Interesse, warum soll das nicht gehen? (gibts da was wovon ich wissen sollte???? (Sämtliche Betriebsflüssigkeiten habe ich damals gewechselt))

Also, ich mein jetzt den Steuerkettenspanner, kann der von der Standzeit kaputt gehen? (Geräusche/Rasseln hab ich jetzt eigentlich nicht)

*SCHWITZ*
Gruߟ MrCoffee
Candy-Cardinal-Red, BJ 90, 60 PS, 38,5 TKM, BT45 100/130, unverbastelter original Zustand
Zitieren
#28
Das "Cleverle" hatte eben keine Betriebsflüssigkeiten gewechselt, so sahen die dann auch aus! Rolleyes
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste