Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zuviel Öl? was nun?
#16
Hm, seltsam, ich hab' noch nie 3 Liter reinbekommen.
Und dabei lasse ich sie sogar noch über Nacht austropfen.

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#17
Hast auch ne 500er und keine 400er oder so? Wink

Ich hab das auch nach Schauglas gemacht...Stand aber auf ner leichten schräge, hab also nur bis knapp über unterer Line befüllt. Auf ner Ebenen wars dann zuviel...Hab ich dann mit ner Spritze und nen Strohalm rausgesaugt..."Wir hatten damals ja nix..." Wink
Waren auch ca 200ml zuviel...
Zitieren
#18
Ja, ich hab' eine 500er. Wink

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#19
roadrunner\;p=\"78586 schrieb:Hm, seltsam, ich hab' noch nie 3 Liter reinbekommen.
Und dabei lasse ich sie sogar noch über Nacht austropfen.

der roadrunner

Sei doch froh, wenn se net soviel braucht. Also über sowas würd ICH mir ehrlich gesagt nun mal gar keine Gedanken machen Confused
Gruߟ, Juls

Zitieren
#20
Hatte grad Mittagspause und hab kurz unter die Sitzbank geschaut.
Der Aufkleber ist da, die 3l kann man nimmer lesen nur die 2,8l, aber was mit aufgefallen ist da steht was von 10W40 10W50 20W40 20W50???
wie jetzt?
Aber das 15W40 ist ja sogesehen dazwischen von daher sollts passen oder?
Aber 10W40 gibts doch nur Teilsyntethisch und das ist doch mit vorsicht zu genieߟen oder?
Zitieren
#21
es gibt 10w-40 auch in Mineralisch, z.B. bei Polo einmal von Shell und einmal von Viscoil (Polos Hausmarke)
Zu den Werten: ich hätte jetzt gesagt, dass du ein Öl brauchst, was mindestens den 10w-40 bereich abdeckt, aber da würden ja nur das 10w-40 und 10w-50 drunter fallen...mit dem 20w wirst du auch keine Probleme haben, aber warum die das jetzt extra nochmal raufschreiben :hae: ...kann ich dir auch nicht sagen Rolleyes
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#22
Morpheus\;p=\"78696 schrieb:Hatte grad Mittagspause und hab kurz unter die Sitzbank geschaut.
Der Aufkleber ist da, die 3l kann man nimmer lesen nur die 2,8l, aber was mit aufgefallen ist da steht was von 10W40 10W50 20W40 20W50???
wie jetzt?
Aber das 15W40 ist ja sogesehen dazwischen von daher sollts passen oder?
Aber 10W40 gibts doch nur Teilsyntethisch und das ist doch mit vorsicht zu genieߟen oder?

Bei mir in der Handbuch und am Mopped steht nur was von 10W40. Teilsysnthetisch ist dabei unbedenklich. NUr solltest du darauf achten kein Vollsysnthetisches zu nehmen. Da könnte die Kupplung rutschen (haten hier einige im Forum).

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#23
Ich hab mir einfach für 15 Eur n mineralisches bei ATU gekauft (10w40) und reingekippt, das fahr ich im Oppel auch... Big Grin
Oder gibts da auch nochmal Unterschiede? Öl ist doch Öl, oder? Wie wirkt sich schlechtes Öl aus? Ruppiges anfahren? Rattern bei niedrigen Drehzahlen?
Zitieren
#24
Ich hab für 16€ den 4l Kanister von Louis (15W40 mineralisch)
Beim Bauhaus gibts für 7,50€ nen 5l 15W40 hatte mich aber nicht getraut weil dieser nicht nach JASO 903 genormt ist und ich nichts falsch machen will...
Zitieren
#25
Tommi1979\;p=\"78764 schrieb:Ich hab mir einfach für 15 Eur n mineralisches bei ATU gekauft (10w40) und reingekippt, das fahr ich im Oppel auch... Big Grin
Oder gibts da auch nochmal Unterschiede? Öl ist doch Öl, oder? Wie wirkt sich schlechtes Öl aus? Ruppiges anfahren? Rattern bei niedrigen Drehzahlen?
Von sowas kann ich nur abraten.
... für´s Auto mag das ja in Ordnung sein, aber nicht für´s Bike.
Der Unterschied:

1.) Die GPZ hat kein separates Getriebeöl, sondern das Motoröl wird dazu verwendet. Im normalen Motoröl für PKWs fehlen die dazu nötigen Additive.
2.) Die GPZ hat die Kupplung im Motoröl, das kann auch Probleme verursachen, wenn das Öl dafür nicht ausgelegt ist.
3.) Ein Motorrad dreht viel Höher als ein PKW, von daher muss das Öl mehr Leisten.

Es spricht ja nichts dagegen ein billiges mineralisches Öl zu benutzen, aber es sollte halt die o.g. Kriterien erfüllen
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#26
Zum Thema Öl, ich habe in meiner KLE und auch in der XV immer 10W40 von Castrol, ich weiߟ es gibt günstigere Alternativen, gefahren, also mit teilsynthetisch gibts da keine Probleme.

Ich werde aber weiter Castrol fahren, denn in den Noname-Ölen sind meist nicht die Additive drin, die man bei Markenprodukten hat und die das Leben der Mechanik verlängern sollen und auߟerdem ist das Castrolöl so schön rot.

Von Motorenöl für Autos kann man wegen der schon geschriebenen Gründe nur abraten, der Motor wird sicher kein Problem damit haben, aber Kupplung und Getriebe evtl. schon.

Wobei die ÖL-Sache sicher ein Mysterium ist, welches immer undurchschaubarer wird, umsomehr man sich damit beschäftigt.

Grüߟe Jan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste