Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie abklemmen wenn die Maschine an ist
#1
Moin,

ich hab ein riesen Problem mit meiner GPZ 500s (machine selbst 75000km, Motor nur ca. 35000km), standard gemäߟ wie fast jeder hier mit der Lichtmaschine!

Meine frage ist jedoch, darf ich die Batterie (neu, ca 3 Wochen alt) abklemmen, NACHDEM ich die Maschine gestartet hab? Damit will ich überprüfen, ob wirklich die Lichtmaschine defekt ist, wenn ja, dürfte beim Fahren, dass Licht nicht funktionieren, oder hab ich da einen Denkfehler?

Da nun meine Batterie nach ca. fünf Tage Fahren nicht mehr in der Lage ist die Maschine zu starten, lade ich ich not gedrungen wöchentlich komplett auf, Frage nun: schade ich damit der Batterie?

Liebe Grüߟe

Skipper25

[Edit by Martin (webmaster): @Richy: Wenn schon verbessern, dann richtig *gg*]
Zitieren
#2
Hi Skipper,

meiner Meinung nach wird der Motor beim Abklemmen der Batterie ausgehen, auch wenn alles intakt ist. Der Stromkreis ist unterbrochen, und z.B. die CDI braucht unbedingt Strom. Kein Strom, keine Zündung.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#3
*winkt*

Ich denke das Möp läuft weiter, da die Versorgungsspannung bereits von der Lichtmaschine kommt.
Ob diese Aktion gut für den Laderegler ist, weis ich nicht.

So long.
Zitieren
#4
Denke auch das durch die Unterbrechung des Stromkreises die Maschiene abstirbt.

Bin allerdings auch schon mit leerer Batterie gefahren, da du dann ja eine Versorgerspannung hast.

Hast Du schon den Regler durchgemessen? Ist eine häufige Fehlerquelle.
Richy aka Cthulhu
----i wear black till i found something darker----
GPZ 500A (EX500C) Bj.93, +50tkm, 60PS. LED-Miniblinker, Racingshield, Barracuda 2in2 400er, KuN Filter, Stahlflex, Beleuchtet, REALE 117 DB
3.Platz Anreise ´09, 3.Platz Technik ´10
Zitieren
#5
Moinsen,

beim Abklemmen der Batterie kann es sein, dass der Motor (wenn auch schlecht) weiter läuft. Allerdings können sich eletronische Bauteile verabschieden, da die Gefahr besteht, dass sie durch Spannungsspitzen "zerschossen" werden.

Die Batterie ist nicht nur Sammler" für eletrischen Strom, sondern sorgt auch dafür, dass eben diese Spannungsspitzen nicht in den Stromkreislauf gelangen.

Trotz allem könnte man kurzzeitig die Batterie abklemmen. Wenn der Motor dann gleich abstirbt, könnte der Laderegler bzw. die Lichtmaschine defekt sein.

Mine Frage aber: warum misst Du denn nicht einfach die Ladespannung...??? Think Das wäre doch viel einfacher, als irgendwelche Experimente mit der Batterie... Doh

Zudem, wenn Du vermutest, dass sich Deine Lima zerlegt hat, schau doch mal in das kleine Schauloch, hinter dem der Rotor sitzt (in Fahrtrichtung links); da kann man schon einiges entdecken!

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#6
Eigentlich müsste sie doch auch ohne Batterie laufen, weil die LiMa doch den Strom liefert. Andernfalls dürfte ein anschieben der Maschine bei leerer Batterie doch auch nicht funktionieren.
Zitieren
#7
Laut einer Aussage, welche ich erst vor kurzem gehört habe sollte das Mopped beim abklemmen der Batterie ausgehen, weil Stromkreis unterbrochen. Wer meldet sich zum freiwilligen Selbsttest?
skipper25 schrieb:Meine frage ist jedoch, darf ich die Batterie (neu, ca 3 Wochen alt) abklemmen, NACHDEM ich die Maschine gestartet hab? Damit will ich überprüfen, ob wirklich die Lichtmaschine defekt ist, wenn ja, dürfte beim Fahren, dass Licht nicht funktionieren, oder hab ich da einen Denkfehler?
Hast du überhaupt schon etwas gemessen? Auf jeden fall ein Voltmeter (Multimeter) besorgen und die Spannung welche an den Batteriepolen anliegt vor dem Starten der Maschine messen. Bei gut geladener Batterie etwas über 12V. Dann den Motorstarten und wieder messen. Nun sollten dort an die 14V anliegen, wenn die Lichtmaschine (Lima) in Ordnung ist und auf dem Weg von der Lima zur Batterie nichts fehlerhaft ist.
skipper25 schrieb:Da nun meine Batterie nach ca. fünf Tage Fahren nicht mehr in der Lage ist die Maschine zu starten, lade ich ich not gedrungen wöchentlich komplett auf, Frage nun: schade ich damit der Batterie?
Die Lima hätte beim Fahren auch nichts anderes gemacht und wenn du ein Ladegerät mit Abschaltautomatik hast, dann sehe ich für die Batterie keine Gefahr.
Zitieren
#8
RaMs3s schrieb:Eigentlich müsste sie doch auch ohne Batterie laufen, weil die LiMa doch den Strom liefert. Andernfalls dürfte ein anschieben der Maschine bei leerer Batterie doch auch nicht funktionieren.

Springt es ja auch nicht... wenn die Batterie tiefstentladen ist. Die Lichtmaschine wird nie in der Lage sein, den benötigten Ladestrom zu liefern; nur wenn da noch ein Rest vorhanden ist...

Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#9
Kein Plan wie das bei der GPZ oder so ist Oops, bin einfach mal vom ganz simplen Motor ausgegangen, das Prinzip funktioniert doch auch ohne Batterie. Motoren zum anreiߟen oder was auch immer brauchen ja auch keine Big Grin.

Naja Kfz Elektrik is nich grad meins, wenn ich was machen muss schnapp ich mir nen Kabelplan und gut is ^^.
Zitieren
#10
Leuts, denkt doch mal nach...
Wenn ihr einen Pol nicht richtig angezogen habt, warum spinnt dann wohl der Drehzahlmesser, spauzt die Kleine wien Baby dem der Brei nicht schmeckt und geht irgendwann, wenn der Pol ganz abfällt ganz aus?
Richtig, weil die Batterie nicht zwingend notwendig ist Doh Wink
BTW: Mir hatte sich der Schiet mal abkorrodiert, das hatte dann nur die 30A-Hauptsicherung eingeschmolzen. Der Rest blieb ganz.

RaMs3s schrieb:Eigentlich müsste sie doch auch ohne Batterie laufen, weil die LiMa doch den Strom liefert. Andernfalls dürfte ein anschieben der Maschine bei leerer Batterie doch auch nicht funktionieren.

Aussage eins: Mag zwar bei manchen anderen Fahrzeugen gehen, hier aber nicht.
Aussage zwei: Mit was startet der Motor? Mit Zündung oder Anlasser? Kleines Beispiel 2l Benziner: Stromaufnahme Anlasser bis zu 140 Ampere, Stromaufnahme Zündung bei weitem noch keine 20 Ampere. Fehlen die Volt, fehlen automatisch auch die Ampere zum Starten. Mit dem Anschieben ersetzt du nur den Anlasser (deswegen brauchst auch kein Startknöpfchen zu drücken).
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste