Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbrauch optimieren
#1
Beim googlen viel mir dier link auf den Monitor http://www.motorradonline.de/de/motorrae...ung/106490, auߟer der Tatsache das mein Verdacht bezüglich des Leistunglochs (Zündung) bestätigt wurde, möchte ich gerne wissen ob jemand zumindest mal versucht hat das Kettenblatt auf 34 Zähne zu reduzieren, zudem bin ich hochgradig an einer optimierten Zündkurve interessiert, ich weiߟ bei einem 500 Euro Moped ist es nicht wirtschaftlich, aber dennoch sehr reizvoll, vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Jecken der ähnliche Ansichten hat.
Zitieren
#2
Also wenn Montags der Sprit 1,47 und Dienstags 1,53 kostet - was mach ich mir da die Mühe den Verbrauch um 5% zu reduzieren? Leistungssteigerung? -> bei mir würde es helfen 20 kg abzunehmen Mr. Green
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#3
Ich fahr die kleine mit 3,5 bis 5 Litern, ist doch optimal. Laughing

Ne Optimierte Zündkurve würde ein neues Steuergerät erfordern, klingt also nach Geld und Aufwand.
Aber wenn du da was machst bin ich jetzt schon neugierig.
Zitieren
#4
*winkt*

Meiner erachtens sinnlos...unsere Kleine braucht nun wirklich nicht viel.
Weniger Sprit zu verbrauchen heisst doch auch gleichzeitig an der Leistung zu schrauben.
Und selbst bei einer Spritreduzierung von 1 Liter auf 100Km...
...das macht bei 1000 km ~€ 15.- Spritkostenersparnis und dafür weniger Fahrspaß? Rolleyes
Das bringts echt nicht.

So long.
Zitieren
#5
Ein programmierbare Zündanlage kostet so im 200 Euro, http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm ist also alles im Erdnuߟrahmen, das Ding ist wirklich sehr gut und erpobt und steht in einem sinnvollen Preis/Leistungsverhältnis. Auߟerdem geht es mir nicht um ein Rechenbeispiel bezüglich der Spritpreise sondern einfach um das spaßverderbende Leistungsloch aufzufüllen und gleichzeitig mit weniger Sprit auszukommen, das finde ich nicht verkehrt. Ich verbrauche mit dem Moped auf kurvigen Eifellandstraße so um sechs Liter unter Verzicht auf allzu agressive Beschleunigungsorgien zwischen den Kurven, wenn ich die Strecke mit ähnlicher Geschwindigkeit mit einer 1000er fahre verbrauche ich ca. acht Liter auf 100 km mit etwas größerem Spaß- aber auch mehr Angebereffekt. Na egal, ich werde mal weiterforschen und Jan befragen.
Ich dachte ja nur hier wäre jemand der einfach mal das Leistungsloch mit einer neuen Zündkurve beseitigt hätte, weil das ist ohne Prüfstand nervig.

P.S.: Weniger Sprit heiߟt nicht an der Leistung zu schrauben, das ist Blödsinn, es geht um eine sinnvolle Zündkurve und gleichmäߟigere Kraftentfaltung. Als Beispiel: Kaum eine alte Laverda fährt noch mit der serienmäߟigen Zündung, die zugegebenermaßen noch mieser war als eine moderne Kawasakizündung je sein kann, wir haben mit einer primitiven selbstgebauten elektronischen Zündung (so etwa das jetzt in der GPZ 500 drin ist) nicht mehr zwölf sondern acht Liter verbraucht, eine Leerlaufdrehzahl von 600 U/min (vorher 1000 U/min) gehabt, und wesentlich weniger Vibrationen und bessere Werte auf der Nordschleife gehabt.
Zitieren
#6
Laverda schrieb:Ich verbrauche mit dem Moped auf kurvigen Eifellandstraße so um sechs Liter unter Verzicht auf allzu agressive Beschleunigungsorgien zwischen den Kurven
Dann stimmt da was nicht, ich komm selten über 5L und fahr garantiert nicht viel andere Strecken als du. Wink
Wir könn ja mal ne Tour zusammen machen und anschlieߟend an der Tanke auslitern Big Grin

Woher nimmst du denn die Zündkurve ?
Gegen das Leistungsloch hilft schon ne offenherzigere Auspuffanlage.
Ich mag das kleine Leistungsloch, dafür gehts anschlieߟend umso mehr ab.
Zitieren
#7
Der Verbrauch ist mir auch relativ wurst, solange er sich nicht gerade verdoppelt, aber das Leistungsloch wegbekommen wäre nen Traum.
Wenn ich mich recht entsinne, hat Pakonti es irgendwie geschafft die Kleine so zu trimmen, das das Loch weg oder zumindest stark reduziert ist.
Ah ja hier hat er was dazu geschrieben: http://www.gpz.info/viewtopic.php?f=7&t=...ch#p135392
Was er da nun genau eingestellt hat, ist die Frage - Vielleicht klärt er uns ja auf? Smile
Zitieren
#8
Die Zündkurve ist das Problem. Zunächst werde ich mal den in dem Artikel erwähnten Journalisten ausfindig machen und nerven. Ansinsten werde ich, wenn ich es denn mache, mit einer Standardkurve anfangen und dann verstellen. Das Programm kann ich ja mit dem Laptop mitnehmenWerde ich aber erst bei der ZweitGPZ machen. Das ist ja das schöne an diesen Mopeds, sie sind preiswert und es ist nicht so schlimm wenn man(n) sie kaputtgespielt hat.

Mich nervt nur die unharmonische Leistungsentwicklung, da tuckert man hübsch bei 5000 U/min dahin, dreht am Griff und es passiert erstmal wenig, dann noch weniger und dann geht es hübsch aufwärts mit der Tachonadel. Ich habe schon immer gedacht das es eine Sache des Zündzeitpunktes sein könnte, der Artikel bestärkt meine Ansicht, und das will ich eigentlich nur wissen. Einstellen der Kurve ist nervig, wir haben das vor dreiߟig Jahren auf dem Ring gemacht, ist aber für mich jetzt unbezahlbar, oder anders ich gebe nicht 500 Euro für 25 Runden aus, dafür kann man besser auf einen Leistungsprüfstand gehen oder sich irgenwo eine ruhige Strecke Autobahn suchen.

Wenn es wirklich klappt ist doch schön, gleicher Fahrspaß und weniger Sprit, da sehe ich nichts schlimmes dran. Natürlich wäre es das einfachste in anderen Drehzahlregionen zu fahren, aber so ein Experiment mit einer andern Zündbox ist preiswerter als eine Auspuffanlage und von auߟen nicht zu sehen.

@ Rubino: Vielen Dank für Dein nettes Angebot, aber ich habe immer eine neunjährigen Hinterradbelastung mit, dh. mehr als hundert Kilometer, unterbrochen von mindestens einer Burg, Strauߟenfarm oder einem Spielplatz ist nicht drin.
Zitieren
#9
Zur not könnte man in die CDI ne konstant steigende Frequenz geben und das Ausgangsignal mit nem speicherOszi messen.
Damit sollte man erstmal arbeiten können.

Das Leistungsloch was du beschreibst kenn ich nur von schlecht eingestellten Maschinen.
Wenns Ventilspiel, Gemisch, Schwimmerstand etc stimmen, existiert dieser Leistungsabfall so gut wie nicht mehr.
Ein wenig Frühzündung um ca 2-3° tut der Maschine ab 4500U/min aber ganz gut,
unten rum eher nicht da klopft sie dann mehr.

Ich mag Burgen Big Grin
Wie wärs an der Sommerrodelbahn ? Aber erstmal muss ich meine kleine wieder zusammenwerfen...
Zitieren
#10
Sommerrodelbahn wäre geil werde ich dem Kopiloten vorschlagen. Schwimmerstand habe ich nicht überprüft (Faulheit), Ventile sind ok, Vergaser sind synchron, obwohl ich ohne airbox synchronisiert haben, was ich aber ohne Bedeutung finde, aber vielleicht irre ich. Bin auch das erste mal mit mehr als angeblichen 50 PS unterwegs, wobei ich die 50 PS mit den zwei Bohrungen in den Schiebern und 145 km/h Höchstgeschwindigkeit nicht glauben konnte.

Von der Geräuschentwicklung habe ich immer das Bedürfnis die Steuerkette nachzuspannen, oder hat das Ding noch eine Primärkette? (sollte mal das Büchlein "jetzt mache ich es mir selbst" finden) Steuerkette spannen finde ich bei 37000 km ein bischen zu früh bei dem Monster von Kette (Laverdas haben da eher Fahrradketten drin). Na schauen wir mal. Erstmal neue Gabelfedern und Lenkkopflager nachstellen sofern es etwas zum stellen gibt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste