Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kupplungssatz samt Scheiben oder ohne?
#1
So da ich den Ölwechsel jetzt doch die Tage machen werde, ist meine Kupplung dann im selben Abwasch mit dran.
Da ich mir recht zeitnah einen Kupplungssatz bestellen will, bräuchte ich noch ein Paar Tipps.

Ich frage mich ob ich zusätzlich zu den Lamellen und den Federn auch noch die Scheiben tauschen soll?
Lohnt sich das? Kilometerstand 30000.
Da ich die Kupplung vorher noch nie in der Hand hatte, noch die Frage:
Sind die original Kupplungscheiben aus Alu oder Stahl, weil bei den Kupplungssätzen die ich so gesehen hab nur Stahlscheiben dabei sind?
Da ich nicht weiߟ woraus der Kupplungskorb besteht, hatte ich mich gedacht, dass bei einem Korb aus Alu und Scheiben aus Stahl höherer Verschleiߟ entstehen würde? Aber vielleicht ist der Korb ja auch aus Stah, wie gesagt, hatte den noch nicht in der Hand, müsstet ihr mir sagen...

Bei meiner Suche hatte ich ebenfalls gesehen, dass es Kevlar verstärkte Lamellen gibt, verbaut einer von euch sowas oder nehmt ihr die Standard Lamellen von EBC?

Falls jemand sonst noch irgendwelche nützliche Tipps, Tricks, etc rund um das Thema für mich hat, freue ich mich sehr Wink
Zitieren
#2
Naja, ob die Scheiben im Sack sind siehst du leider erst, wenn du sie in der Hand hältst und messen kannst. Dann isses allerdings zu spät zum bestellen. Ich hab deshalb alles in einem Zug gewechselt und bei meinen Scheiben war es nach 42k km auch gut so.
Zitieren
#3
Also Kupplungskorb aus Alu und Scheiben aus Stahl sind Standard bei Motorradmotoren.
Hab auch noch nie Scheiben aus Alu gesehen oder davon gehört. Selbst mein Trialer hat Stahlscheiben drin, und bei den Sportgeräten wird ja um jedes halbe Gramm gerungen.
Die Stahlscheiben werden eigentlich auch nur getauscht, wenn sie verzogen sind.
Normal wechselt man nur die Reibscheiben und die Federn.

Was mich alledings wundert, ist daß sie nach 30.000 km. schon am Ende sein sollen.
Hör mal, warst du das nicht der mit dem Pitting an der Nockenwelle? Was haben die Vorbesitzer denn mit der armen GPZ getrieben? Shocked

Grüߟe, rex
Zitieren
#4
Ich würd komplett wechseln. Kosten ja auch nicht mehr viel mehr. Ganz oder gar nicht Wink

Und wie die anderen sagten sind immer Stahlscheiben Wink
Zitieren
#5
Morpheus schrieb:Kosten ja auch nicht mehr viel mehr.
Du gehörst also auch zu denen die 40€ mal schnell um die Ecke verdienen Laughing

@Knarrenkasten, prüf erstmal was du überhaupt brauchst, dann kauf ein.
Klar, man kann auch am falschen Ende sparen, aber andererseits kann man's auch übertreiben. Wink
Zitieren
#6
Ich habs so gemacht Wink und naja dann fahr ich halt einmal weniger, wenns auf die 40€ ankommt.
Bzw. dann dürfte ich eigentlich nicht Motorrad fahren, weil es grundsätzlich nicht das billigste Hobby ist Wink
Zitieren
#7
hab selbst schon einige Kupplungen erneuert, an der Z damals erst mal wochen des rutschens.
bis jetzt hab ich noch keine verzogenen Stahlscheiben in der Hand gehabt. Bei der Z war die Kupplung damals auch bei 30tkm am rutschen, lag am falschen (synthetischen) Öl. Kurz danach kam übrigens ein Lagerschaden, weil das tolle teure Öl nicht Getriebetauglich ist... Könnte ein Grund für dein Pitting sein.
Also die Stahlscheiben gehen selten kaputt, Zeichen sind meist ein ruckeln/rupfen beim anfahren.
Sind sie stark verbrannt oder verzogen, sollten sie neu.
Federn neu macht Sinn, sie verlieren mit der Zeit die Vorspannung, wenns rutscht, noch eher. Sind sie zu schwach, hält die neue Kupplung auch nicht lang.

maecaenic
Zitieren
#8
Mahlzeit...

nur mal so am Rande... du kannst auch im Vorfeld nachsehen ohne das Öl abzulassen. Stell die Kleine auf den Seitenständer und mache auf Wink
Wenn da nicht zu viel Öl im Motor ist, dann läuft auf nichts aus. Ich habe meine Kupplung auch gewechselt ohne das Öl abzulassen.
Allerdings solltest du dir im Vorfeld eine neue Dichtung besorgen, falls du nach dem Nachsehen alles wieder zusammensetzen möchtest.

Gruߟ
Dark
EX500D, BJ '95, obsidian schwarz metallic, jede Menge Veränderungen
(1. Motor)
[Bild: https://gpz.info/uploads/Tacho-Signatur.png]
Zitieren
#9
Na wenn das Stahlscheiben sind, dann mach ich mir da keine so großen Sorgen bei meinen 30000 km. Hab beim Anfahren auch noch nie ruckeln gehabt.
Werde wohl erstmal nur Federn und Lamellen bestellen, teste mal die Kevlar verstärkten.
Zur Not muss ich halt die Scheiben nachkaufen...
Im Reparaturhandbuch steht was von nem Spezialschlüssel den man beim Ausbau braucht, aber so wie ich das verstanden hab braucht man den nur, wenn man den Korb mit ausbaut, oder (S. 50 8.2 Ausbau der Kupplung)?
Zitieren
#10
Ja, den Schlüssel brauchst du für Federn/Lamellen/Scheiben wechseln nicht.
Zitieren
#11
Nochmal eine kurze Frage:
Wenn ich die Kupplungsfederschrauben gelöst habe, steht als nächstes im Handbuch "Kupplungsfederplatte mit Drucklager und Druckpilz entfernen". Wie sind denn Drucklager und Druckpilz befestigt? Kann ich die einfach von der Kupplungsnabe abziehen, wenn ich die Kupplungsfederplatte losgeschraubt habe oder wie?

Man soll die Lamellen ja ne Nacht in Motoröl einlegen... Ich würde dazu einfach das neue nehmen, womit ich dann eh den Ölwechsel mache, oder?
Zitieren
#12
Hat sich schon erledigt...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste