Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rost an Lenkerstummeln und Tank (aussen)
#1
Moin,

meine Zette setzt ein wenig Rost an. Unter anderem an den Lenkerstummeln und an den Verkleidungshalterungen am Tank. Im Tank siehts ganz gut aus.

Was kann man da am Besten tun? Rost wegbürsten? Oder mit Rostumwandler bearbeiten?!? Kann ich das dann mit nem Lackstift wieder versiegeln? Muss nicht gut aussehen, soll nur nicht weiterrosten.

Zusätzlich hat mein linker Endschalldämpfer seit einem kleinen Sturz eine Rieseige schramme und rostet vor sich hin. Kann man da was machen, oder einfach bei Zeiten einen neuen kaufen?!?

Vielen Dank schon mal für alle Tipps.[attachment=1][attachment=0]
Hab mal die Bildgröße reduziert. rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Ich bin ja bei sowas immer recht pragmatisch.

Rost ist da, Rost muss weg... Also Wegschleifen, -kratzen, -bürsten.... danach ein paar ordentliche Schichten Lack drüber... Fertig. Hat bei mir bis jetzt immer so geklappt.
Das am Tank sieht schon was Übler aus. Da bin ich bei sowas immer nur mit Rostumwandler dran gegangen. Dann bildet sich da ne Schicht und nix Rostet mehr.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#3
Sehr gut,

vielen Dank! Dann werd ich Morgen mal zum Baumarkt fahren. Bin aber gerne für weitere Tipps offen!

Gruߟ
Jochen
Zitieren
#4
Abbürsten mit einem Rostradierer oder einer Bürste am Dremel.
Fertan drauf.
Lack
ooooder statt Fertan und Lack geht auch an verborgenen Stellen Mike Sanders Rostschutzfett. Das Zeug ist unglaublich!

Das Korrosionsschutz-Depot ist Dein Freund.

HTH,
Radius
Zitieren
#5
Radius schrieb:Das Korrosionsschutz-Depot ist Dein Freund.

HTH,
Radius

Cool, das ist ja nicht mal so weit weg von hier....
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
So, dann will ich mal berichten:

Von Fertan hab ich gutes und schlechtes gelesen. klang etwas kompliziert. Habe mir eine Bürste und Hamerit Rostumwandler gekauft. Dazu zwei Lackstifte (grau/rot) und eine Dose Felgenlack. An den Lackstiften waren Rostradierer dran, die sind echt gut für kleine Stellen, die Schmale Bürste hat aber das meiste erledigt.

Also Lenkerstummel ab. Rechtts kein Problem, Links hatte ich arge Schwierigkeiten den Gummigriff ab zu bekommen. Ohne Gummigriff ging dann auch der Kupplungsheben runter. Habe die Stellen gut ausgebürstet und zuer Sicherheit (Ich trau den Schweissnähten nicht) dennoch etwas Rostumwandler drauf gemacht. Dann viel belastete Stellen mit grauem Lackstift grundiert und mit der Dose Felgenlack endlackiert. Sieht ganz passabel aus und ich bin zuversichtlich, dass es gut hält.

Mit dem Felgenlack habe ich nun gemischte Erfahrungen gemacht. Die Farbe passt überraschend gut, aber nach kurzem Sprühen kommt nur noch "metallic" raus, aber kein Lack mehr. Habe die Dose REICHLICH geschüttelt, aber das Zeug ist immer wieder verklumpt. Hoffe das geht nächstes mal besser. Werd dann wohl noch mehr schütteln müssen.

Der Tank kommt die Tage auch dran.
Zitieren
#7
also um links den gummigriff herunter zu bekommen (falls du ihn nochmal irgendwann abmachen musst Rolleyes ), hilft entweder druckluft, oder falls das nicht hilft bzw. man das nicht hat irgendein schmieröl reinsprühen und hin und her drehen oder mit nem schraubendreher vorsichtig das schmiermittel im gummi verteilen, dann gehen die eigentlich wunderbar ab
Zitieren
#8
Besser kein Öl oder WD40 oder "Schmiermittel", das muss später ja wieder raus. Besser Haarspray nehmen. Das macht man seit Urzeiten beim MTBs so und das klappt genau so gut mit Mopeds. Lässt sich gut auswaschen, und wenn man damit montiert hält der Griff auch gut fest.

Radius
Zitieren
#9
na das schmiermittel kannst hinterher ja genauso wieder herausmachen, hat bei mir bisher wunderbar geklappt, aber haarspray ist auch ne alternative Big Grin
Zitieren
#10
Hi Engelchen,

bei MTB-Griffen gibt es einige die auf Lösungsmittel allergisch reagieren. Wenn man die mit Aceton aufzieht dauert es keinen Monat bis die in Fetzen runterhängen (Ritchey truegrip, selber erlebt). Beim Abmachen mit WD40 und co muss ich aber relativ agressiv rangehen, um das Zeug gründlich aus den Griffen zu bekommen, sonst hält der Griff nicht richtig. Haarspray dagegen ist narrensicher! Das wäscht sich mit Wasser ganz leicht raus, wenn jemand da Bedenken hat, das Lösungsmittel verdampft so schnell, dass man die Dinger montieren kann und fünf Minuten später schon fahren. Das geht nicht mal mit Wasser so schnell.

my 2ct,
Radius
Zitieren
#11
von MTB Griffen hab ich ehrlich gesagt keine ahnung von habs nicht so mit zweirädern ohne motor Rolleyes
kann halt nur von moppeds berichten, da hab ich bisher zum glück noch keine schlechte erfahrung gemacht, weder beim ab- noch beim wieder drauf machen, deswegen sag ich ja kann man so, oder eben mit dem haarspray machen, denke kommt auch ein wenig darauf an, was man gerade da hat Big Grin
Zitieren
#12
Habe mir zum Abziehen mit Spülmittel geholfen. Das lässt sich garantiert gut wieder abwaschenSmile Beim draufziehen hatte ich keine Probleme, aber wenn, dann werd ich Haarspray versuchenWink
Zitieren
#13
passt vil nicht her aber da wir schon beim tank sind und ich schon die ganze zeit suche is der tank von innen beschichtet?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste