Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wirth Gabelfedern und Nun?
#16
Sagt mal: ich hab Gestern mir auch neue Gabelfedern eingebaut (aber Wilbers)... nun hab ich das mitgelieferte Öl verwendet (war nen 7,5W + nen Schuss MoS2) und hab die vorher komplett zerlegt. Hab also von dem neuen Öl die 287cm³ eingefüllt. Laut der Anleitung sollte man ja dann ne Luftkammer mit voll eingefederter Gabel (ohne Gabelfeder) ne Luftkammer von 131mm haben. ich hatte aber mit den 287cm³ ne Luftkammer von 182mm Rolleyes ich hab dann noch Öl aufgefüllt, bis ich bei ner Luftkammer von 144mm war. nach was soll man sich denn Richten? der Luftkammer oder dem Ölvolumen? und soll die Luftkammer bei Progressiven Gabelfedern genauso groß sein wie im Orginal oder soll die Luftkammer größer sein, weil die Progressiven ja enger gewickelt sind als die Normalen (ich mein jetzt nicht nur die engeren Wicklungen, sondern die Federn sind ja über die komplette länge enger als die Orginalen gewickelt, verdrängen also mehr öl, wodurch die Luftkammer ja mit eingesetzter Feder kleiner wir)
Was ich jetzt festgestellt habe: Jetzt weiߟ ich auch warum der Dunlop so runtergemacht wird (abgesehen von einem Hinterreifen, den man leicht zum rutschen bringen kann): Mit den neuen Gabelfedern stempelt der wie sau... Evil das hab ich mit den anderen Federn nicht hinbekommen... aber wahrscheinlich auch nur weil ich mit den anderen nicht so doll gebremst hab, damit mir die Gabel nicht durchschlägt.
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#17
Hi Steve, normal müsste es so sein wie du schreibst, durch die engeren Wicklungen müsste das Volumen anders sein als bei der originalen Feder.
Steht denn ein Hinweis bei der Wilbers-Anleitung?

Die Werte die du hier nennst, sind aber die Werte von der A.
Bei der D wie du sie hast, sind andere Werte wegen den 37er Rohren angegeben.
So wird bei Ölwechsel eine Ölmenge von ca. 300 ccm genannt und bei einer Zerlegung wenn alles vollständig trocken ist 352 ccm +/- 4 ccm.

Der Ölstand (vollständig eingefedert ohne Feder) hat bei der D auch einen anderen Wert, der wird mit 117 +/- 2 mm (ab Oberkante Innenrohr) angegeben.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#18
Danke für die Werte, ich hatte mir schon sowas gedacht, wegen der anderen Gabelgröße.
Ich wollt grad fragen, wo ich die Werte finde, bin aber grad selber drauf gestoßen. Hab vorher nur die Reperaturanleitungen und Werkstatthandbücher durchsucht... Oops
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#19
wepps\;p=\"73128 schrieb:Bei der D wie du sie hast, sind andere Werte wegen den 37er Rohren angegeben.
So wird bei Ölwechsel eine Ölmenge von ca. 300 ccm genannt und bei einer Zerlegung wenn alles vollständig trocken ist 352 ccm +/- 4 ccm.

Der Ölstand (vollständig eingefedert ohne Feder) hat bei der D auch einen anderen Wert, der wird mit 117 +/- 2 mm (ab Oberkante Innenrohr) angegeben.
Nur für die Wilbers Federn, oder unabhängig davon?
Zitieren
#20
Fle><\;p=\"73290 schrieb:
wepps\;p=\"73128 schrieb:Bei der D wie du sie hast, sind andere Werte wegen den 37er Rohren angegeben.
So wird bei Ölwechsel eine Ölmenge von ca. 300 ccm genannt und bei einer Zerlegung wenn alles vollständig trocken ist 352 ccm +/- 4 ccm.

Der Ölstand (vollständig eingefedert ohne Feder) hat bei der D auch einen anderen Wert, der wird mit 117 +/- 2 mm (ab Oberkante Innenrohr) angegeben.

Nur für die Wilbers Federn, oder unabhängig davon?

Unabhängig von Wilbers- oder Wirth Federn.
Das sind die Angaben aus dem Werkstatthandbuch der EX500D

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#21
Na gut zu wissen, wenn auch genau 2 Tage zu spät. Jetzt hab ich halt feingetunte Gabeln ;) Werd das später auch noch zu Rubinos Thread hinzufügen.

clockworkorange\;p=\"73006 schrieb:Weiter oben in diesem Thread schrieb jemand, daß die Federn mit der engen Wicklung nach unten müssen.
Der Einbau ist genau andersrum, also enge Wicklung der Feder nach oben.

Es sind damit zwei verschieden enge Wicklungen gemeint, so wie ich das verstanden habe:
Lt. Rep-Handbuch gehören die engen Wicklungen nach unten (gemeint ist das Ende der Feder mit dem kleineren Druchmesser <- darum "enger"), ansonsten ist die Standardfeder nämlich gleich (konstant) gewickelt. Bei den Wirth/Wilbers Federn sind jedoch wirklich die engeren Wicklungen gemeint (also das Ende wo sich der Abstand zwischen den Wicklungen verkleinert).
Kann das jemand bestätigen?
Zitieren
#22
Fle><\;p=\"73441 schrieb:Es sind damit zwei verschieden enge Wicklungen gemeint, so wie ich das verstanden habe:
Lt. Rep-Handbuch gehören die engen Wicklungen nach unten (gemeint ist das Ende der Feder mit dem kleineren Druchmesser <- darum "enger"), ansonsten ist die Standardfeder nämlich gleich (konstant) gewickelt. Bei den Wirth/Wilbers Federn sind jedoch wirklich die engeren Wicklungen gemeint (also das Ende wo sich der Abstand zwischen den Wicklungen verkleinert).
Kann das jemand bestätigen?

Ja, im Rep.-Buch der A steht es wörtlich so drin "Die Gabelfeder mit den enger gewundenen Teil nach unten einlegen", und damit ist der kleinere Durchmesser am Ende der Gabelfeder gemeint.

Unten die org. Feder der D, und die progressive.

Gruߟ
Wepps


Angehängte Dateien
.jpg   Org-Feder .jpg (Größe: 24,56 KB / Downloads: 153)
.jpg   Prog-Feder.jpg (Größe: 33,59 KB / Downloads: 154)
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste