Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Choke geht nicht, Vergaser läuft über
#1
Hi,

nachdem ich endlich meine Lichtmaschine repariert habe, kann ich immer noch nicht fahren, weil Benzin aus dem Vergaserüberlauf läuft. Zudem hat der Choke keinerlei Wirkung. Der Motor säuft nach dem Abstellen auch immer komplett ab. Anlassen ist nur noch mit Startpilot möglich.

Dazu muss ich sagen: Der Vergaser wurde ultraschallgereinigt. Ich habe ihn auch noch mal auf gemacht und die Schwimmernadeln ersetzt und alles kontrolliert. Der Vergaser ist blitzsauber innen. Die Ventile sind eingestellt worden, die Vergaser synchronisiert und Gemisch wurde eingestellt. Die Tankentlüftung ist frei.

Das einzige Problem, was ich ausmachen konnte, ist der Benzinhahn. Zuerst floss das Benzin weiter aus dem Überlauf, auch nach dem Abstellen des Motors. Ich habe den Benzinhahn ausgebaut und gereinigt, war alles total verharzt. Das Dichtgummi unter der Hebel ist schon recht stark mitgenommen, wenn man den Hebel bewegt, kann dort etwas Benzin auslaufen. Die Membranen sehen auch nicht mehr so gut aus. Ich werde dem Benzinhahn einen neuen Dichtsatz und neue Membranen zukommen lassen, aber ob das was hilft?
Nach der Reinigung des Hahns läuft das Benzin jedenfalls nur noch über, wenn der Motor läuft. Die Unterdruckfunktion des Hahns scheint also wieder zu funktionieren.

Ich weiߟ im Moment nicht mehr weiter. Dass der Vergaser überläuft und der Choke nicht mehr geht, muss doch irgendwie zusammen hängen. Habe auch Angst, dass inzwischen Benzin ins Motoröl gelangt ist. Kann man prüfen, ob das der Fall ist? Oder verhindert der Überlauf eben das so etwas passiert? Fragen über Fragen...

Ein kleine Auffälligkeit am rechten Vergaser gab es noch: Die Stelle, wo die Schwimmernadel abdichtet, sieht etwas seltsam aus, als ob da jemand dran gekratzt hätte (heller Ring auf dem Foto). Wenn es da undicht ist, laufen dann beide Vergaser voll?


JediKnight


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
Wenn der Schwimmerstand stimmt und die Schwimmernadeln i.O. sind dürfte da nichts auslaufen! Wenn ich die Kratzer die Du meinst richtig deute sind die doch auߟerhalb der Dichfläche(Konus innen) des Schwimmernadelventils.
Zitieren
#3
Hallo Kawa-C,

ich habe den Vergaser noch mal komplett zerlegt. Ich stimme dir zu, die "Kratzer" sind am Rand. Ich kann inzwischen definitiv sagen, dass es der rechte Vergaser ist, der überläuft. Ich habe den Sprit mal aus dem Vergasern abgelassen, und aus dem rechten kam doppelt oder 3 mal so viel.

Ich habe mir Gedanken gemacht über den Choke, der ja keine Wirkung hat. Zur Funktionsweise eines Chokes habe ich folgenden Text im Internet gefunden:

"Das fette Gemisch erhält man, indem man den Vergaser überlaufen lässt, was man durch eine Sperrklappe (Choke) erreicht. Dieser drückt den Schwimmer nach unten, so dass das Ventil nicht geschlossen wird. Dadurch entsteht ein großer Unterdruck, der beim Starten des Motors zur gewünschten Gemischanfettung führt." Scheint mir im Fall des Keihin-Vergasers so nicht ganz richtig zu sein, aber immerhin scheint da ein Zusammenhang zu sein, zwischen Choke und Überlauf.

Ich habe den Chokemechanismus zerlegt und mir ist aufgefallen, dass speziell am rechten Vergaser die Kunststoffschraube mit Gummikappe, in der der Choke-Kolben steckt, ganz locker saß. Man konnte sie problemlos mit der Hand raus schrauben. Vielleicht wurde da Luft von auߟen angesogen. Das würde zumindest erklären, warum der Choke funktionslos war. Auch auf der linken Seite war die Plasikschraube nur ganz leicht festgezogen.

Ich habe alles penibel zusammengebaut und werde damit den nächsten Versuch starten. Drückt mir die Daumen. Ich will endlich GPZ-Fahrer sein Smile


So long...
Zitieren
#4
JediKnight schrieb:Ich habe mir Gedanken gemacht über den Choke, der ja keine Wirkung hat. Zur Funktionsweise eines Chokes habe ich folgenden Text im Internet gefunden:

"Das fette Gemisch erhält man, indem man den Vergaser überlaufen lässt, was man durch eine Sperrklappe (Choke) erreicht. Dieser drückt den Schwimmer nach unten, so dass das Ventil nicht geschlossen wird. Dadurch entsteht ein großer Unterdruck, der beim Starten des Motors zur gewünschten Gemischanfettung führt." Scheint mir im Fall des Keihin-Vergasers so nicht ganz richtig zu sein, aber immerhin scheint da ein Zusammenhang zu sein, zwischen Choke und Überlauf

Hi Jedi, richtig erkannt, der Text ist Nonsens.

So funktioniert der Choke nämlich weder beim Keihin der GPZ, noch bei irgendeinem anderen Vergaser.
Der Autor wirft da zwei Sachen durcheinander. Speziell die bis in die 70er Jahre verbreiteten Bing-Vergaser hatten häufig einen sogenannten "Tupfer", mit dem der Schwimmer manuell runtergedrückt werden konnte.
Dadurch wurde der Vergaser bewuߟt zum überlaufen gebracht, um -wenig elegant- fürs starten bei kaltem Motor ein fetteres "Gemisch" zu erhalten.
Dadurch wurde aber natürlich kein Unterdruck erzeugt. Dieser wurde erst durch einen Schieber erreicht, der ähnlich wie ein Schafott vor der Ansaugöffnung des Vergasers runtergelassen werden konnte. Und beim Vollgasgeben wieder hochgezogen wurde.

Beim Keihin ist es anders, da wird der erhöhte Unterdruck durch das Verschlieߟen einer Nebenluftöffnung erreicht.
Ein Zusammenhang zwischen Chokefunktion und dem Überlaufen des Vergasers besteht somit bei Deinem Motorrad also nicht.
Wo hattest Du die neuen Schwimmernadeln denn her? Originalteile oder Zubehör?

Grüߟe, rex
Zitieren
#5
Wo die Nadeln herkamen, die in der Maschine drin waren, weiߟ ich nicht, ich habe welche von Louis eingebaut, hat aber nichts am Problem geändert.
Beide Probleme, der nicht funktionierende Choke und das Überlaufen des Vergasers sind zeitgleich aufgetreten, deswegen vermutete ich, dass es da einen Zusammenhang geben muss.

Da ich keine Garage habe, und es hier in Dortmund im Augenblick regnet, konnte ich den Vergaser noch nicht wieder einbauen. Ich muss warten bis es wieder trocken ist.

So, wie ich das sehe, öffnet der Choke einen Kanal vom Motoransaugstutzen zum Vergaseroberteil. Dadurch entsteht dort Unterdruck und es wird mehr Benzin angesogen.

JediKnight
Zitieren
#6
Ich habe im Benzineinlass in den Vergaser, also dort, wo die Schwimmernadel dichtet, bei beiden Vergasern kleine harte, schwarze Teilchen gefunden, anscheinend aus dem Tank (obwohl er versiegelt wurde). Ich habe die Benzinzuläufe mit Alkohol gespült, da dürfte jetzt nichts mehr drin sein, was die Schwimmernadel blockieren könnte. Der Motor lief, und es kam kein Benzin aus dem Überlauf.

Ich werde einen Benzinfilter einbauen, damit nicht wieder feste Teilchen in den Vergaser gelangen.

Der Choke hat immer noch keine Funktion. Der Chokemechanismus ist 100% sauber und in Ordnung. Wenn der Choke gezogen wird, öffnet sich ein Kanal vom Ansaugstutzen am Motor zur Membrane des Vergaserschiebers. Da ist alles sauber und offen.

Könnte ein verstopfter Benzinkanal, oder eine verstopfte Düse dafür verantwortlich sein, dass sich die Druckverhältnisse so ändern, dass der Choke nicht funktioniert? Es muss doch einen Grund haben.


JediKnight
Zitieren
#7
JediKnight schrieb:Ich habe im Benzineinlass in den Vergaser, also dort, wo die Schwimmernadel dichtet, bei beiden Vergasern kleine harte, schwarze Teilchen gefunden, anscheinend aus dem Tank (obwohl er versiegelt wurde). Ich habe die Benzinzuläufe mit Alkohol gespült, da dürfte jetzt nichts mehr drin sein, was die Schwimmernadel blockieren könnte. Der Motor lief, und es kam kein Benzin aus dem Überlauf.

Ich werde einen Benzinfilter einbauen, damit nicht wieder feste Teilchen in den Vergaser gelangen.

Na, da ahne ich schon den nächsten Thread: GPZ ruckelt bei Vollgas. Wink
Ich würde eher in einen neuen Benzinhahn investieren, und mit "Neu" mein ich: "Neu"! Deiner scheint sich ja in seine Bestandteile aufzulösen, daher wahrscheinlich auch die Krümel im Vergaser.
Zum Choke: Klar kann da was verstopft sein, aber was mich wundert: Bei den Temperaturen gerade braucht die GPZ eigentlich zum Starten nicht zwingend den Choke. Wenn sie nur mit Startpilot anspringt, liegt eventuell noch was anderes im argen. Da wird die Ferndiagnose jetzt allerdings schwierig.
Wie läuft sie denn im Fahrbetrieb?
Zitieren
#8
Soooo, ich hoffe, ich habe das Problem gefunden. Die Leerlaufdüsen waren komplett zu. Und die beiden Einlässe, die (glaube ich) zum Überlaufsystem gehören genauso.

Ich hatte noch Einwegspritzen mit verschieden dicken Nadeln da. Die dünnsten passten in die Freilaufdüse, in die anderen beiden Einlässe passten auch etwas dickere Spritzennadeln.
So konnte ich alle feinen Kanäle frei machen. Bevor ich den nächsten Versuch starte, baue ich aber auf jeden Fall einen Benzinfilter in den Benzinschlauch.

@rex: Bei Tante Louis gibt es ein Dichtset für den Benzinhahn, das sollte es tun. Im Fahrbetrieb ging die Maschine immer aus im Leerlauf, kein Wunder. So richtig gut lief sie nur unter Vollast. Da drunter sehr unruhig.

JediKnight


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#9
JediKnight schrieb:Dazu muss ich sagen: Der Vergaser wurde ultraschallgereinigt. Ich habe ihn auch noch mal auf gemacht und die Schwimmernadeln ersetzt und alles kontrolliert. Der Vergaser ist blitzsauber innen.

Soso. Rolleyes
Zitieren
#10
Sie läuft! Endlich!
Choke funktioniert wieder. Ist bei den Temperaturen aber gar nicht nötig. Der Motor duggert nach wenigen Sekunden stabil bei 1200 U/min im Leerlauf vor sich hin.
Saubere Gasannahme in allen Drehzahlbereichen. Ein Traum Smile
Wenn sie jetzt noch am nächsten Tag problemlos anspringt, bin ich glücklich. Bisher brauchte immer Startpilot, wenn sie ein paar Stunden stand. Allerdings habe ich meine Zweifel: Wenn ich den Motor abstelle, kommen nach einer Weile ein paar Tropfen Sprit aus dem Überlauf. Könnte sein, dass die Kiste deswegen absaufen wird.
Wenn der Motor im Stand läuft, kommt kein Sprit aus dem Überlauf, erst nach dem Abstellen. Nun ja, wird sich zeigen.
Auߟerdem ist bei einem Vergaser die Dichtung vom Unterteil nicht 100% dicht. Da werde ich die Dichtungsgummis von beiden Vergasern erneuern, die sind schön völlig platt.


JediKnight

@rex: Hätte im Ultraschallbad eigentlich frei werden müssen. Deswegen bin ich ja auch nicht gleich drauf gekommen.


Nachtrag: Sprang sensationell gut an heute. Übehaupt keine Probleme mehr. Die Tropfen nach dem Abstellen sind auch kein Sprit, sondern Kühlflüssigkeit. Ich habe den Ausgleichsbehälter wohl ein bisschen sehr voll gemacht Big Grin
Die Dichtgummis gibt es nur im 4er Pack und kosten knapp 17 Euro beim Kawa-Händler Shocked
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste